Ziel dieser Arbeit ist es, die EGKS in den Prozess der Europäischen (Wirtschafts-)Integration einzuordnen. Welchen Beitrag konnte die EGKS zur Europäischen Wirtschaftsintegration leisten? Welche Motive veranlassten die Vertragsparteien der EGKS zuzustimmen? Welche Interessen wurden verfolgt?
Um diese Fragen zu beantworten, wird in Kapitel 2 zunächst ein knapper Überblick über die wichtigsten europäischen Integrationsetappen der 50er Jahre gegeben. Nach der anschließenden Darstellung der Entstehungsgeschichte des Schuman-Planes (Monnet-Plan) werden die Ausgestaltungsmerkmale und speziellen Zielsetzung des Schuman-Planes, vor allem aus der Sicht Frankreichs, im Detail vorgestellt. Im Anschluss werden die Motive und Befürchtungen Deutschlands, als bedeutsamster Adressat des Planes, verdeutlicht. Kapitel 2 schließt mit einem Blick auf die Ratifizierung des Vertrags ab. Kapitel 3 setzt sich mit dem institutionellen Aufbau der EGKS auseinander und konzentriert sich im Wesentlichen auf die wichtigsten Organe und den Finanzrahmen der EGKS. Kapitel 4 betrachtet die Auswirkung der Gemeinschaft und zieht Bilanz über ihre Tätigkeit. Die Arbeit schließt mit einem Fazit in Kapitel 5 ab, welches die Ergebnisse zusammenfasst und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erste Schritte zur europäischen Integration in den 50er Jahren
- 2.1 Die Entstehung des Schuman-Planes (Monnet-Plan)
- 2.2 Die französische Ausgestaltung und Zielsetzung des Schuman-Planes
- 2.3 Deutsche Motive und Kritikpunkte der Industrie
- 2.4 Ratifizierung des Vertrages
- 3. Struktureller Aufbau der EGKS
- 3.1 Organe
- 3.2 Finanzrahmen
- 4. Wirkung und Bilanz der EGKS
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und ihre Bedeutung für die frühen Schritte der europäischen Integration in den 1950er Jahren. Die Arbeit analysiert die Entstehung und die politischen Hintergründe des Schuman-Planes, beleuchtet die strukturellen Aspekte der EGKS und bewertet deren Wirkung und Bilanz.
- Entstehung und politische Hintergründe des Schuman-Planes
- Struktureller Aufbau und Organisation der EGKS
- Wirtschaftspolitische Ziele und Auswirkungen der EGKS
- Deutsche Beteiligung und Perspektiven
- Bewertung der EGKS als Meilenstein der europäischen Integration
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert den Forschungsgegenstand: die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und ihre Bedeutung für die frühzeitige europäische Integration. Sie umreißt die Struktur der Arbeit und benennt die zentralen Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit behandelt werden. Die Einleitung dient als notwendiger Rahmen, um den Leser auf die folgenden Kapitel vorzubereiten und den Kontext der Untersuchung zu etablieren.
2. Erste Schritte zur europäischen Integration in den 50er Jahren: Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Bemühungen um die europäische Integration in den 1950er Jahren, konzentriert sich dabei auf die Entstehung und die verschiedenen Perspektiven (französisch, deutsch) zum Schuman-Plan. Es analysiert die Motive der beteiligten Akteure – insbesondere die französischen Bestrebungen zur Stabilisierung und der deutschen Bemühungen um Wiederintegration in die europäische Gemeinschaft nach dem Zweiten Weltkrieg – und die Herausforderungen bei der Ratifizierung des Vertrages. Der Abschnitt zeigt die komplexen politischen und wirtschaftlichen Faktoren, die die frühen Integrationsschritte prägten. Die unterschiedlichen nationalen Interessen und die damit verbundenen Kompromisse werden detailliert analysiert und in ihrer Bedeutung für den Erfolg des Projektes bewertet.
3. Struktureller Aufbau der EGKS: Dieses Kapitel beschreibt den strukturellen Aufbau der EGKS, insbesondere die wichtigen Organe und den Finanzrahmen. Es analysiert die institutionellen Strukturen und Mechanismen der EGKS und deren Funktionsweise. Die Analyse beinhaltet eine Diskussion über die Kompetenzen der einzelnen Organe und ihren Einfluss auf die Entscheidungsfindung innerhalb der EGKS. Weiterhin wird der Finanzrahmen der EGKS beleuchtet und dessen Rolle für die Umsetzung der Ziele der Gemeinschaft untersucht. Die Bedeutung des strukturellen Aufbaus für den Erfolg der EGKS wird umfassend diskutiert.
4. Wirkung und Bilanz der EGKS: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wirkung und Bilanz der EGKS. Es analysiert die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen der EGKS auf die beteiligten Länder. Die Analyse umfasst eine Bewertung der erreichten Ziele sowie eine kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen und den unerwarteten Konsequenzen der EGKS. Es wird untersucht, inwieweit die EGKS die angestrebte wirtschaftliche und politische Integration gefördert hat und welche langfristigen Folgen sie für die weitere Entwicklung der europäischen Integration hatte. Konkrete Beispiele und Daten werden zur Unterstützung der Analyse herangezogen.
Schlüsselwörter
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Schuman-Plan, europäische Integration, Wirtschaftspolitik, Kohle, Stahl, Frankreich, Deutschland, politische Ökonomie, Nachkriegszeit, Ratifizierung, Organe, Finanzrahmen.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und ihre Bedeutung für die frühen Schritte der europäischen Integration in den 1950er Jahren. Sie analysiert die Entstehung und die politischen Hintergründe des Schuman-Planes, beleuchtet die strukturellen Aspekte der EGKS und bewertet deren Wirkung und Bilanz.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und die politischen Hintergründe des Schuman-Planes, den strukturellen Aufbau und die Organisation der EGKS, die wirtschaftspolitischen Ziele und Auswirkungen der EGKS, die deutsche Beteiligung und Perspektiven sowie eine Bewertung der EGKS als Meilenstein der europäischen Integration.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel über die ersten Schritte zur europäischen Integration in den 50er Jahren (mit Fokus auf den Schuman-Plan und die Perspektiven Frankreichs und Deutschlands), den strukturellen Aufbau der EGKS (Organe und Finanzrahmen), die Wirkung und Bilanz der EGKS und ein Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird im Kapitel über die Entstehung des Schuman-Planes behandelt?
Dieses Kapitel beleuchtet die frühen Bemühungen um die europäische Integration, die Entstehung des Schuman-Planes und die verschiedenen Perspektiven (französisch, deutsch). Es analysiert die Motive der beteiligten Akteure (französische Stabilisierungsbestrebungen, deutsche Wiederintegrationsbemühungen) und die Herausforderungen bei der Ratifizierung des Vertrages.
Welche Aspekte des strukturellen Aufbaus der EGKS werden untersucht?
Das Kapitel zum strukturellen Aufbau beschreibt die wichtigen Organe und den Finanzrahmen der EGKS. Es analysiert die institutionellen Strukturen und Mechanismen, die Kompetenzen der Organe und ihren Einfluss auf die Entscheidungsfindung, sowie die Rolle des Finanzrahmens für die Umsetzung der Ziele.
Wie wird die Wirkung und Bilanz der EGKS bewertet?
Das Kapitel zur Wirkung und Bilanz analysiert die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Auswirkungen der EGKS. Es bewertet die erreichten Ziele, setzt sich kritisch mit Grenzen und unerwarteten Konsequenzen auseinander und untersucht den Beitrag der EGKS zur wirtschaftlichen und politischen Integration sowie deren langfristige Folgen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), Schuman-Plan, europäische Integration, Wirtschaftspolitik, Kohle, Stahl, Frankreich, Deutschland, politische Ökonomie, Nachkriegszeit, Ratifizierung, Organe, Finanzrahmen.
- Quote paper
- Bachelor of Arts Thorsten Daub (Author), 2010, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183080