Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Genres

Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse

Title: Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse

Term Paper , 2011 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Julia Steinborn (Author)

German Studies - Genres
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Inserat kann in vielfältigster Weise in Zeitungen erscheinen. Einige suchen einen festen Partner, andere Ehemann oder Ehefrau. Man sucht Reisebegleiter, Mitglieder für die Sportmannschaft oder Babysitter. Es gibt Inserate, die gezielt auf sexuelle Vorlieben und Tätigkeiten ausgerichtet sind und solche, die einfache Brieffreunde werben. Diese Arbeit wird sich auf die Kontaktanzeige spezialisieren.
Unter Kontaktanzeige versteht man allgemein eine Zeitungsannonce, in der die Inseren-ten nach persönlichen Kontakten suchen. Dabei gehe ich in dieser Arbeit von dem grundlegenden Textmuster ´jemand x(y) sucht jemanden z(y)´ aus. Als Beispiele dienen hierbei Kontaktanzeigen aus den Tages- bzw. Wochenzeitungen DER TAGES-SPIEGEL, DIE WELT, OSTSEE-ANZEIGER, BLITZ AM SONNTAG und BERLI-NER ZEITUNG aus dem Zeitraum Dezember 2010 bis Januar 2011.

Ziel dieser Arbeit wird es sein, die Kontaktanzeige zu analysieren, um so Gemeinsam-keiten und Kriterien aufzuzeigen. Damit wird bewiesen, dass es sich dabei um eine ge-schlossene Textsorte handelt, in der sich spezifische Formen und Funktionen finden lassen.

Im Kapitel 2 wird die hier Verwendung findende Theorie zur Textsortenanalyse von Heinemann/Heinemann erklärt. Die Vorausgehende Basis wird die Einordnung von Kontaktanzeigen in die verschiedenen Bereichsebenen nach Gansel/Jürgens liefern. Die konkrete Anwendung dieser Grundlagen lässt sich schließlich in Kapitel 3 finden, das in Anlehnung an das Modell von Heinemann/Heinemann in vier Abschnitte eingeteilt ist.

1 Einleitung .................................... 3
2 Textsorte und Textsortenbeschreibung .......... 4
3 Die Textsorte „Kontaktanzeige“ ................ 8
3.1 Funktion ............................ 9
3.2 Situation ........................... 12
3.3 Thema und Struktur .................. 14
3.4 Formulierungsadäquatheit ............ 18
4 Schlusswort ................................... 20
5 Anhang ........................................ 21
5.1 Abbildungen ......................... 21
5.2 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis . 24
5.3 Literaturverzeichnis ................ 25

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Textsorte und Textsortenbeschreibung
  • Die Textsorte "Kontaktanzeige"
    • Funktion
    • Situation
    • Thema und Struktur
    • Formulierungsadäquatheit
  • Schlusswort
  • Anhang
    • Abbildungen
    • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
    • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Kontaktanzeigen, um deren spezifische Formen und Funktionen aufzuzeigen und damit die Einordnung als geschlossene Textsorte zu belegen.

  • Die Analyse der Kontaktanzeige anhand der Theorie von Heinemann/Heinemann
  • Die Einordnung von Kontaktanzeigen in die verschiedenen Bereichsebenen nach Gansel/Jürgens
  • Die Untersuchung der Funktion, Situation, des Themas und der Struktur von Kontaktanzeigen
  • Die Analyse der Formulierungsadäquatheit in Kontaktanzeigen
  • Die Darstellung der Gemeinsamkeiten und Kriterien von Kontaktanzeigen als Textsorte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema der Kontaktanzeige ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die Theorie zur Textsortenanalyse von Heinemann/Heinemann und ordnet Kontaktanzeigen in die verschiedenen Bereichsebenen nach Gansel/Jürgens ein. Das dritte Kapitel widmet sich der konkreten Analyse der Kontaktanzeige, die in vier Abschnitte unterteilt ist: Funktion, Situation, Thema und Struktur sowie Formulierungsadäquatheit.

Schlüsselwörter

Kontaktanzeige, Textsortenanalyse, Funktion, Situation, Thema, Struktur, Formulierungsadäquatheit, Heinemann/Heinemann, Gansel/Jürgens, Medientext, Journalismus, Anzeigentext.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse
College
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Philologisches Institut)
Grade
1,7
Author
Julia Steinborn (Author)
Publication Year
2011
Pages
25
Catalog Number
V183117
ISBN (eBook)
9783656073376
ISBN (Book)
9783656073499
Language
German
Tags
Kontaktanzeige Textsorte Heinemann Textsortenanalyse Julia Steinborn Gansel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Steinborn (Author), 2011, Die Kontaktanzeige - Eine Textsortenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183117
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint