Fragestellung 1 soll unter Zuhilfenahme zweier konkreter Beispiele (bspw. Entscheidung über die Gewährung einer Zuwendung) aus dem (behördlichen) Arbeitsumfeld aufzeigen, wie dort das spezifische „Bündel an Verfügungsrechten“
ausgestaltet ist.
Hierzu werden die Merkmale der Koordinationskosten und der Transaktionskosten
am Beispiel der Bundeswehr(-verwaltung) untersucht und herausgestellt, welche
Auswirkungen die Ausgestaltung der Verfügungsrechte auf das Verhalten im
Rahmen des Aufgabenbereiches hat.
Die zweite Aufgabe befasst sich mit dem ressourcenspezifischen Ansatz.
Es wird ansatzweise aufgezeigt, welche verschiedenen Ressourcen innerhalb der
Bundeswehrverwaltung existieren. Die dargestellte Besonderheit, sich ergebend aus
der Erledigung von hoheitlichen Aufgaben der Behörde, lässt einen Vergleich mit
anderen Institutionen oder Unternehmen nur bedingt zu.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Aufgabenstellung
- Transaktionskosten / Koordinationskosten
- Transaktionskostenansatz
- Beispiele aus der Bundeswehrverwaltung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Anwendung von betriebswirtschaftlichen Prinzipien in der öffentlichen Verwaltung, insbesondere im Kontext der Bundeswehrverwaltung. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Transaktionskosten und Koordinationskosten für die Effizienz und Effektivität von behördlichen Entscheidungen. Darüber hinaus wird der ressourcenorientierte Ansatz im Rahmen der Bundeswehrverwaltung analysiert.
- Transaktionskosten und Koordinationskosten in der Bundeswehrverwaltung
- Der Transaktionskostenansatz und seine Anwendung in der öffentlichen Verwaltung
- Ressourcenmanagement in der Bundeswehrverwaltung
- Vergleich der Bundeswehrverwaltung mit anderen Institutionen
- Die Ausgestaltung von Verfügungsrechten und deren Auswirkungen auf das Verhalten im Rahmen des Aufgabenbereiches
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung
Die Arbeit stellt die Fragestellung und den methodischen Ansatz vor, der zur Bearbeitung der beiden Aufgaben verwendet wird. Die beiden Aufgaben behandeln die Bedeutung von Verfügungsrechten und den ressourcenorientierten Ansatz in der Bundeswehrverwaltung.
Aufgabenstellung
Dieses Kapitel behandelt die Konzepte der Transaktionskosten und Koordinationskosten im Zusammenhang mit der Ausgestaltung von Verfügungsrechten. Es werden Beispiele aus der Bundeswehrverwaltung herangezogen, um die Bedeutung dieser Konzepte für das Verhalten im Rahmen des Aufgabenbereiches zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Transaktionskosten, Koordinationskosten, Verfügungsrechte, Bundeswehrverwaltung, Ressourcenorientierter Ansatz, Effizienz, Effektivität, Öffentliche Verwaltung, Institutionenökonomie
- Quote paper
- Mathias Hirsch (Author), 2011, Bündel an Verfügungsrechten / Ressourcenorientierter Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183167