Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation

Die Auswirkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung ab Mai 2011

Arbeitsmigration am Beispiel Polen im Zusammenhang des Fachkräftemangels in Deutschland

Titel: Die Auswirkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung ab Mai 2011

Diplomarbeit , 2011 , 52 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Irena Kantner (Autor:in)

Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1 Einleitung
Am 1. Mai 2011 sind in Deutschland die letzten noch bestehenden Beschränkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit für die Bürger und Bürgerinnen der 2004 beigetretenen Staaten der Europäischen Union (EU) weggefallen.
In Zeiten des Fachkräftemangels ist für die Wirtschaft und Politik die Arbeitnehmerfreizügigkeit eine Chance, den demografischen und arbeitsmarktpolitischen Herausforderungen zu begegnen.
Die Zahl der offenen Stellen für Hochqualifizierte in Deutschland steigt und die Unternehmen haben große Probleme mit der Stellenbesetzung, weil geeignete Bewerber fehlen.
Die Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt ist als Hoffnung zu sehen, einen Teil der Fachkräftelücke und Engpässe in einigen Bereichen, Berufen und Regionen zu schließen.
Im Mittelpunkt der Abschlussarbeit zur Betriebswirtin (VWA) steht die Öffnung des deutschen Arbeitsmarktes für die EU-Beitrittsstaaten aus Mittel- und Osteuropa. Analysiert wird am Beispiel der Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland im Zusammenhang mit dem Fachkräftebedarf in Deutschland.
Nach einer Einleitung wird im Kapitel 2 zunächst die historische Entwicklung der Europäischen Union und die Übergangsphasen, das so genannte 2+3+2 Modell, erläutert. Anschließend werden die rechtlichen Bestimmungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf Basis der von der Bundesagentur für Arbeit veröffentlichten Grundlagen vorgenommen. Das Hauptthema des dritten Kapitels behandelt den Fachkräftemangel in Deutschland, die Bedeutung der Fachkräfte-Qualifikationen sowie die Maßnahmen, die zur Fachkräftesicherung führen. Vorgestellt werden sowohl Maßnahmen zur Ausschöpfung der inländischen Potenziale wie Investitionen in die Aus- Weiterbildung, bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und ein längeres Nutzen des Know-How von älteren Arbeitnehmern als auch grenzüberschreitende Maßnahmen zur interessanten und flexiblen Zuwanderungspolitik, um die ausländischen Fachkräfte zu gewinnen.
Im vierten Kapital wird die Arbeitsmigration in Deutschland in den vergangen Jahren beschrieben. Sowohl die Motive, die die Menschen zur Migration bewegen, als auch verschiedene Maßnahmen, die dazu führen sollen, Deutschland als Zielland für qualifizierte Arbeitsmigranten attraktiv zu machen. Eine Zusammenfassung schließt das vierte Kapitel ab.Das fünfte Kapital behandelt die deutsch-polnischen Migrationsbeziehungen in der Vergangenheit und Gegenwart. Die Entwicklung des aktuellen Arbeitsmarktes in Polen wird analysiert.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Europäische Union
    • Die Europäische Union und ihre Mitgliedstaaten
    • Die Osterweiterung 2004 und 2007
      • Übergangsregelungen
      • Arbeitnehmerfreizügigkeit und Dienstleistungsfreiheit
  • Der Fachkräftemangel
    • Begriff, Messung und Ausmaß
    • Die Bedeutung der Fachkräfte-Qualifikation in Deutschland
    • Fachkräftelücke am Beispiel von MINT-Akademiker
    • Maßnahmen der Fachkräftesicherung
      • Ausbildung / Weiterbildung
      • Vereinbarkeit von Familien und Beruf
      • Beschäftigung von älteren Fachkräften
      • Anwerbung von ausländischen Fachkräften
      • Zusammenfassung
  • Arbeitsmigration in Deutschland
    • Rückblick in die Vergangenheit
    • Motive für die Arbeitsmigration
    • Attraktivität Deutschlands als Zielland der Arbeitsmigranten
      • Abschaffung der Vorrangprüfung
      • Anerkennung der ausländischen Abschlüsse
      • Senkung der Mindesteinkommensgrenze
      • Einführung des Punktesystems
      • Abwanderung der deutschen Bürger stoppen
      • Willkommenskultur
    • Unterschiedliche Meinungen der Politik, Wirtschaft, Gewerkschaft
    • Zusammenfassung
  • Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland
    • Rückblick in die Vergangenheit
    • Motive der Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland
    • Der aktuelle Arbeitsmarkt in Polen
    • Prognosen der Arbeitsmigration von Polen nach Deutschland nach dem 01.Mai 2011
    • Schlussfolgerungen für Polen
      • Positive Auswirkungen
      • Negative Auswirkungen
    • Schlussfolgerungen für Deutschland
      • Positive Auswirkungen
      • Negative Auswirkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Abschlussarbeit untersucht die Auswirkungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung ab Mai 2011, insbesondere die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland im Kontext des Fachkräftemangels. Die Arbeit analysiert die Hintergründe, Motive und Folgen dieser Migration für beide Länder.

  • Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt
  • Der Fachkräftemangel in Deutschland und mögliche Lösungsansätze
  • Motive der polnischen Arbeitsmigration nach Deutschland
  • Konsequenzen der Arbeitsmigration für Deutschland und Polen
  • Bewertung der Maßnahmen zur Fachkräftesicherung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein. Das zweite Kapitel beschreibt die Europäische Union und die Osterweiterung, inklusive der Arbeitnehmerfreizügigkeit. Kapitel drei beleuchtet den Fachkräftemangel in Deutschland, seine Ursachen und verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung. Kapitel vier behandelt allgemein die Arbeitsmigration nach Deutschland, einschließlich der Motive und der Attraktivität Deutschlands als Zielland. Kapitel fünf konzentriert sich auf die Arbeitsmigration aus Polen nach Deutschland, untersucht die Hintergründe und prognostiziert zukünftige Entwicklungen.

Schlüsselwörter

Arbeitnehmerfreizügigkeit, EU-Osterweiterung, Arbeitsmigration, Polen, Deutschland, Fachkräftemangel, MINT-Akademiker, Maßnahmen der Fachkräftesicherung, Wirtschaftswachstum, demografischer Wandel.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Auswirkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung ab Mai 2011
Untertitel
Arbeitsmigration am Beispiel Polen im Zusammenhang des Fachkräftemangels in Deutschland
Hochschule
Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie Bochum gGmbH
Note
1,3
Autor
Irena Kantner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
52
Katalognummer
V183178
ISBN (eBook)
9783656076575
ISBN (Buch)
9783656077053
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Arbeitnehmerfreizügigkeit EU-Osterweiterung Arbeitsmigration Fachkräftemangel Deutschland Polen Auswirkung Folgen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Irena Kantner (Autor:in), 2011, Die Auswirkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit im Rahmen der EU-Osterweiterung ab Mai 2011, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183178
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum