Angst gehört zur emotionalen Grundausstattung der Menschen. Wird Angst übermächtig, so kann sie die Entwicklung stören und ein freies Entfalten des Wissens und Könnens verhindern, denn übermäßige Angst nimmt dem Kind die Chance, sich erfolgreich zu erleben.
Die Grundschule soll ein Ort des sozialen Lernens und Lebens sein. Während meines Hauptpraktikums in einer ersten Klasse an einer Grundschule beobachtete ich schulängstliche Kinder, die besonders durch Bauch- oder Kopfschmerzen auffielen. Dies animierte mich das Thema Schulangst im Vorschul- und Grundschulalter für diese Hausarbeit zu wählen. Da auch ich als zukünftige Lehrerin die Schüler von Anfang an begleiten werde, empfinde ich es als wichtig, ein Basiswissen über Angst und angstauslösende Faktoren zu haben. Schulängstlichen Kindern Hilfen zur Verminderung geben zu können und lernfreudige Kinder vor seelischen Enttäuschungen und Verletzungen zu schützen, ist eine Aufgabe der Lehrer. Ich schließe mich Fritz Riemann an und bin auch der Meinung, dass ich die Verantwortung trage, "die Würde des Einzelnen zu verteidigen und Lebensbedingungen zu schaffen, in denen Menschlichkeit entsteht."
Aus diesem Grund beschäftigt sich das zweite Kapitel mit unterschiedlichen Angstdefinitionen und Angsttheorien. Schulangst wird dabei näher beleuchtet und in Leistungsangst sowie soziale Angst unterteilt.
Kapitel drei untersucht die entwicklungspsychologischen Komponenten zur Entstehung von Schulangst im Vorschul- und Grundschulalter. Dabei werden sowohl die familiären als auch die institutionellen Bedingungen näher beleuchtet, um einen Einblick in das Fehlverhalten von Eltern und Lehrern zu ermöglichen.
Der folgende Abschnitt gibt Betreuungspersonen von Kindern praktische Möglichkeiten um Angst zu vermeiden und zu vermindern. Besonders Lehrer sollen Möglichkeiten aufgezeigt bekommen, wie durch verschiedene kleine Veränderungen im Unterricht eine angstfreie Atmosphäre geschaffen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Definition Angst
- Abgrenzung Angst, Furcht und Phobie
- Angsttheorien
- Psychoanalytische Angsttheorien
- Lerntheoretisch-behavioristische Ansätze
- Mowrer: 2-Phasen-Lerntheorie
- Hull/Spence & Taylor: Trieb-Habit-Theorie
- Kognitionstheoretische Ansätze
- Larzarus: kognitiv-emationales Prozessmodell
- Epstein
- Schulangst
- Soziale Angst
- Leistungsangst
- Entwicklungspsychologische Erklärungsversuche zur Entstehung von Schulangst bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter
- Familiäre Bedingungen
- Zweiprozess-Modell elterlicher Erziehungswirkung
- Erziehungsstile von Stapf
- Autobiographische Erinnerungen und Ängstlichkeit in Entwicklungsphasen
- Kontakt und Isolation in den ersten drei Lebensmonaten
- Orale Phase: 4. bis 17. Monat
- Angstfaktor Großfamilie
- Anale Phase: 2. bis 3. Lebensjahr
- Leistungsmotiv und Isolationsangst
- Isolationsfaktor Fernsehen
- Institutionelle Bedingungen
- Lehrerverhalten und Schulangst
- Inhalt und Vermittlung des Lehrstoffs
- Schulleistungsbewertung
- Gestaltung von Prüfungssituationen
- Schüler-Schüler-Verhältnis
- Handlungsmöglichkeiten der Lehrkräfte zur Vermeidung und Verminderung von Schulangst
- Schülerfreundliches Lehrerverhalten
- Berücksichtigung von Schülerbedürfnissen
- Das Leistungsvermögen des einzelnen Schülers
- Vorbereitung und Durchführung einer Prüfung
- Kooperation und Kommunikation zwischen Elternhaus und Schule
- Offener Unterricht zur Vermeidung von Ängsten
- Empirische Untersuchung
- Beschreibung des Kinder-Angst-Test II
- Auswertung des KAT II (Schulkinder)
- Auswertungen Form P und R
- Testdurchführung bei Kindern im Vorschulalter
- Beschreibung des Konzeptes der integrativen Kindertagesstätte >>Rappelkiste« und »>Wiedenhoff<<
- Auswertung des KAT II (Vorschulkinder)
- Auswertung Form A
- Vorschul- und Grundschulkinder im Vergleich
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Entstehung von Schulangst bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Dabei werden entwicklungspsychologische Erklärungen und empirische Untersuchungen herangezogen, um die Ursachen von Schulangst zu analysieren und Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Lehrer aufzuzeigen. Das Hauptziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Bewältigung von Schulangst zu entwickeln.
- Definition und Abgrenzung von Angst, Furcht und Phobie
- Analyse verschiedener Angsttheorien, insbesondere im Hinblick auf Schulangst
- Entwicklungspsychologische Faktoren, die zur Entstehung von Schulangst im Vorschul- und Grundschulalter beitragen
- Praxisbezogene Handlungsmöglichkeiten für Eltern und Lehrer zur Vermeidung und Verminderung von Schulangst
- Empirische Untersuchung der Schulangst anhand des Kindes-Angst-Test II
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Schulangst ein und beschreibt die Relevanz des Themas im Kontext der pädagogischen Praxis. Das zweite Kapitel befasst sich mit theoretischen Grundlagen der Angst, beleuchtet verschiedene Angstdefinitionen und -theorien sowie die Abgrenzung von Angst, Furcht und Phobie. Schulangst wird dabei näher betrachtet und in Leistungsangst und soziale Angst unterteilt. Das dritte Kapitel untersucht die entwicklungspsychologischen Faktoren, die zur Entstehung von Schulangst bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter beitragen. Dabei werden sowohl die familiären als auch die institutionellen Bedingungen analysiert, um das Fehlverhalten von Eltern und Lehrern im Hinblick auf die Entstehung von Schulangst zu verdeutlichen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Erziehungsstilen, elterlichen Verhaltensweisen und der Bedeutung von Lehrer-Schüler-Beziehungen im Entstehungsprozess von Schulangst. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Handlungsmöglichkeiten von Lehrkräften zur Vermeidung und Verminderung von Schulangst. Es werden verschiedene Strategien und Interventionen aufgezeigt, die Eltern und Lehrer im Umgang mit schulängstlichen Kindern unterstützen können. Das fünfte Kapitel beschreibt eine empirische Untersuchung, die mit Hilfe des Kindes-Angst-Test II an der Don-Bosco-Schule und in den Kindergärten >>Rappelkiste« und »>Wiedenhoff<< durchgeführt wurde. Die Auswertung der Testergebnisse soll Erkenntnisse über die Prävalenz von Schulangst bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter liefern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Schulangst, Entwicklungspsychologie, Angsttheorien, Familiäre Bedingungen, Institutionelle Bedingungen, Lehrerverhalten, Erziehungsstile, empirische Forschung, Kindes-Angst-Test II.
- Arbeit zitieren
- Konstanze Weißenfels (Autor:in), 2003, Schulangst im Vorschul- und Grundschulalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18318