Vor allem Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in einer Lebensphase, in der die eigene Identitätsfindung eine große Rolle spielt. Sie werden also nicht nur mit der Integration in das neue Land konfrontiert, sondern auch mit ihrer persönlichen Rolle in der Gesellschaft. Junge Erwachsene stehen in ihrem Leben vor verschiedenen gesellschaftlichen Aufgaben. Zum einen sind sie mit der Problematik der eigenen Identitätsfindung konfrontiert, zum anderen aber auch mit ihrer beruflichen Bildung. Vor allem bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund zeigt sich beim Übergang in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt ein massives Qualifizierungs- und Bildungsproblem . Ihre persönliche und berufliche Entwicklung ist eher durch soziale Benachteiligung bestimmt als durch das eigene Handeln.
Die Migrantinnen und Migranten bewirken zahlenmäßig hohe Abweichungen vom Bildungsstand der deutschen Bevölkerung. Durch welche Faktoren ist dies zu erklären? Was fördert die Integration der jungen Erwachsenen mit Migrationshintergrund? Und welche Rolle spielt dabei nicht nur die Bildungspolitik in Deutschland, sondern auch die Sozialpädagogik?
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- BEGRIFFSERKLÄRUNGEN.
- Junges Erwachsenenalter.
- Migration............
- Integration..........\li>
- INTEGRATIONSPROBLEMATIK..
- Integration durch Sprache
- Kulturelle Integration.
- Soziale Integration
- Berufliche Integration...
- INTEGRATION JUNGER ERWACHSENER MIT\nMIGRATIONSHINTERGRUND ALS AUFGABE DER SOZIALPÄDAGOGIK.............
- Aufgaben der Sozialpädagogik.
- Integrationshilfen durch die Sozialpädagogik..
- Der nationale Integrationsplan
- ZUSAMMENFASSUNG ..........\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund und deren Herausforderungen im Kontext der deutschen Gesellschaft. Sie analysiert die Integrationsproblematik in verschiedenen Bereichen wie Sprache, Kultur, Soziales und Beruf und beleuchtet die Rolle der Sozialpädagogik bei der Unterstützung dieser Integrationsprozesse.
- Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund
- Integrationsproblematik in verschiedenen Bereichen (Sprache, Kultur, Soziales, Beruf)
- Rolle der Sozialpädagogik bei der Integration
- Herausforderungen und Chancen der Integration
- Bedeutung von Bildung und Ausbildung für die Integration
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Integration von Migranten in Deutschland dar und beleuchtet die Debatte um Migration und Integration in der deutschen Gesellschaft.
- Begriffserklärungen: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Arbeit, darunter "Junges Erwachsenenalter", "Migration" und "Integration". Es definiert die verschiedenen Facetten dieser Begriffe und stellt die Bedeutung für die Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund heraus.
- Integrationsproblematik: Dieses Kapitel befasst sich mit den Herausforderungen und Schwierigkeiten, denen junge Erwachsene mit Migrationshintergrund bei der Integration in Deutschland begegnen. Es werden verschiedene Bereiche wie Sprache, Kultur, Soziales und Beruf beleuchtet und die damit verbundenen Probleme aufgezeigt.
- Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund als Aufgabe der Sozialpädagogik: Dieses Kapitel betrachtet die Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund als Aufgabe der Sozialpädagogik und beleuchtet die Rolle der Sozialpädagogik bei der Unterstützung von Integrationsprozessen. Es werden die Aufgaben der Sozialpädagogik, Integrationshilfen und der nationale Integrationsplan näher betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Integration, Migration, junge Erwachsene, Migrationshintergrund, Sozialpädagogik, Sprache, Kultur, Bildung, Ausbildung, Beruf, Integrationsprobleme, Integrationshilfen, nationaler Integrationsplan, deutsche Gesellschaft.
- Arbeit zitieren
- Britta Siegert (Autor:in), 2011, Integration junger Erwachsener mit Migrationshintergrund als Aufgabe der Sozialpädagogik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183193