In ihrem Artikel “Globalization and Industry Self-Regulation” erläutert Virginia Haufler, aus welchen Gründen sich transnationale Firmen in Zeiten der liberalen Wirtschaftsglobalisierung gerne auch mal selber Beschränkungen auferlegen. Die wichtigsten Argumente Hauflers sind in diesem Review zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Kontextualisierung
- Kritik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text analysiert die Verschiebung von Handlungsmacht von staatlichen Regierungen zu nichtstaatlichen Akteuren im Kontext der Globalisierung. Hauptsächlich wird die zunehmende industrielle Selbstregulierung durch transnationale Konzerne (TNCs) untersucht und im Verhältnis zu staatlichen Regulierungsmaßnahmen betrachtet.
- Verlagerung von Macht von staatlichen zu nichtstaatlichen Akteuren
- Industrielle Selbstregulierung und deren Strategien
- Rolle von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bei der Regulierung von TNCs
- Einfluss von Globalisierung auf Regulierungsstrategien
- Entwicklung eines neuen globalen Korporatismus
Zusammenfassung der Kapitel
Zusammenfassung
Der Text beschreibt die Verschiebung von Regulierungsverantwortung von Staaten zu TNCs und die zunehmende Bedeutung industrieller Selbstregulierung. Die Strategien der TNCs, der Einfluss von NGOs und der Zusammenhang mit der Globalisierung werden beleuchtet. Erfolgreiche globale Kampagnen, insbesondere im Kontext des Apartheidregimes und großer Industrieunfälle, werden hervorgehoben, ebenso wie die zunehmende Rolle von Selbstregulierungsmaßnahmen wie Codes of Conduct und Zertifizierungsprozessen (z.B. ISO).
Kontextualisierung
Dieser Abschnitt setzt den Text in den Kontext der Globalisierungsdebatte der 1990er Jahre. Es werden die Definition von Globalisierung, deren Ursachen und wirtschaftliche sowie politische Implikationen erörtert. Die Rolle von technologischen Fortschritten, Deregulierung und die bestehende institutionelle Differenz zwischen den Staaten werden beleuchtet. Der wachsende Einfluss von NGOs und die Ängste der Gesellschaft gegenüber Globalisierungsprozessen werden ebenfalls thematisiert. Der Beitrag wird im Kontext des Global Governance Diskurses eingeordnet, der die Lücken der UN-Weltkonferenzen füllen soll.
Kritik
Die Kritik an Hauflers Artikel konzentriert sich auf drei Punkte: die Überbewertung des Drucks von Umweltverbänden auf TNCs, die Unklarheit der Effekte flankierender Maßnahmen während der Marktliberalisierung und die methodische Fragwürdigkeit der verwendeten Quellen. Insbesondere die Darstellung von BP als führendes Unternehmen im Umweltschutz wird kritisch hinterfragt.
Schlüsselwörter
Globalisierung, Governance, transnationale Konzerne (TNCs), Nichtregierungsorganisationen (NGOs), industrielle Selbstregulierung, Codes of Conduct (CoCs), Zertifizierung, Umweltpolitik, Marktliberalisierung, Globaler Korporatismus.
- Quote paper
- M.A. Manuel Irman (Author), 2008, Review zu "Globalization and Industry Self-Regulation" von Virginia Haufler (2003), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183232