Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Orientalism / Sinology - Arabistic

Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien

Title: Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien

Thesis (M.A.) , 2009 , 92 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Aness Yacoubi (Author)

Orientalism / Sinology - Arabistic
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Haschemitische Königreich Jordanien hat wie kaum ein anderes Land der Welt derart große Einwanderungsströme im Verhältnis zu seiner Bevölkerung erlebt. Diese riesigen Einwanderungswellen in den Jahren 1948, 1967 und 1990/91 waren mitunter die Stoßkräfte für die Gründung und das Bestehen des Königreichs.

Über 70 % der Bevölkerung in Jordanien stammt ursprünglich aus den palästinensischen Gebieten. Doch bei dieser Bevölkerungsgruppe handelt es sich keineswegs um eine homogene Gruppe, da jede Einwanderungsgruppe, insbesondere im Hinblick auf die palästinensische Bevölkerung im Land, unterschiedlich staatliche und soziale Anerkennung besitzt. Der Großteil der palästinensischen Flüchtlinge lebt weiterhin in Flüchtlingslagern, selbst wenn diese Bevölkerungsgruppe (48er und 67er Flüchtlinge) die jordanische Staatsangehörigkeit besitzt.

Jordanien steht nun vor einer großen Problematik, die schon seit Gründung des Königreichs besteht: Integration der Flüchtlinge bei gleichzeitiger Wahrung der nationalen Identität des Landes. Durch den palästinensischen Nationalismus nach 1948, der in Jordanien im Jahre 1970/71 zu einem Bürgerkrieg im Land führte, und den daraus resultierenden Widerstand gegen Israel, befürchtete Jordanien den Verlust seiner Identität, woraufhin die palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) aus dem Land ausgewiesen wurde. Diese hatte versucht in den Flüchtlingslagern einen „Staat im Staate“ zu kreieren.

Die Frage, die hier gestellt werden muss, ist, ob die palästinensische Bevölkerung in Jordanien, sich dem Königreich zugehörig fühlt oder vielmehr auf die palästinensische Heimat und Wurzeln beharrt. Fühlt sich die palästinensische Bevölkerung in Jordanien integriert und als Teil der jordanischen Gesellschaft oder fühlt sie sich marginalisiert und diskriminiert?

Diese Untersuchung, die sich mit der Identität der palästinensischen Flüchtlinge in jener Gegend in der jordanischen Hauptstadt befasste, soll mitunter als Grundlage für die Befragung im Jabal al-Hussein Lager und außerhalb des Lagers dienen. Doch wurde der Vergleich bezüglich der Selbstdefinition der Flüchtlinge im Lager und außerhalb des Lagers noch nicht durchgeführt. Womöglich sind Differenzen bezüglich der persönlichen und kollektiven Zugehörigkeit bzw. Identität vorhanden. Diese Differenzen sollen in dieser Arbeit untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Geschichte der palästinensischen Flüchtlinge in Jordanien
  • Identitätsfindung und -entwicklung palästinensischer Flüchtlinge
    • Identität - eine allgemeine Definition
    • Kollektive Identität
    • Nationale Identität
    • Die arabische Identität
    • Historische und politische Bedingungsfaktoren der palästinensischen Identitätsentwicklung
    • Identitätskonstruktionen palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien
    • Beeinflussung der Identitätsentwicklung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien
      • Familie
      • Religion
    • Ursachen und Auswirkungen von Identitätskrise palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien
      • Die Identitätskrise und ihre Bedingungsfaktoren
      • Bedingungsfaktoren: Krieg und soziale Probleme
  • Methodik und Durchführung der Befragung
  • Ergebnisse der Befragung
  • Diskussion der Ergebnisse
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Magisterarbeit untersucht die Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien. Die Arbeit zielt darauf ab, die Faktoren zu analysieren, die die Identitätsentwicklung dieser Gruppe beeinflussen, und die verschiedenen Arten der Selbstdefinition zu beleuchten. Der Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Flüchtlingen im Jabal al-Hussein Lager und denen außerhalb des Lagers.

  • Die historische Entwicklung der palästinensischen Flüchtlingssituation in Jordanien.
  • Die Definition und Entwicklung von Identität (individuell und kollektiv).
  • Der Einfluss von Familie und Religion auf die Identitätsfindung.
  • Die Rolle des Krieges und sozialer Probleme auf die Identitätskrise.
  • Vergleich der Selbstdefinition von Flüchtlingen innerhalb und außerhalb von Flüchtlingslagern.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Zugehörigkeit palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien – zum Königreich oder zur palästinensischen Heimat – vor. Sie betont die Bedeutung der Integration und die mögliche Wahrnehmung der Präsenz im Königreich als Übergangsphase. Die Arbeit fokussiert auf 48er Flüchtlinge im Jabal al-Hussein Lager und außerhalb, um Unterschiede in der Selbstdefinition zu untersuchen. Der historische Kontext und die Bedeutung der Identität für die Selbstbestimmung des Individuums werden als Grundlage für die Untersuchung herausgestellt.

Geschichte der palästinensischen Flüchtlinge in Jordanien: Dieses Kapitel beleuchtet die Einwanderungswellen nach Jordanien in den Jahren 1948, 1967 und 1990/91, hervorgerufen durch den arabisch-israelischen Krieg und den Golfkrieg. Es beschreibt die große Anzahl palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien und deren unterschiedlichen Status und soziale Anerkennung. Der palästinensische Nationalismus und dessen Einfluss auf die Beziehungen zwischen Jordanien und der PLO werden ebenfalls diskutiert, sowie die Herausforderung der Integration der Flüchtlinge ohne den Verlust der nationalen jordanischen Identität.

Identitätsfindung und -entwicklung palästinensischer Flüchtlinge: Dieses Kapitel analysiert den komplexen Prozess der Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge. Es beginnt mit der Definition von Identität im Allgemeinen, kollektiver und nationaler Identität, gefolgt von einer Erörterung der arabischen Identität als wichtigen Kontext für die palästinensische Identität. Es werden verschiedene theoretische Ansätze und Definitionen von namhaften Autoren (Kaufmann, Maalouf, Lawler, Halbwachs, Weber, Kronenberg, Renan, Connor, Dann, Barakat) herangezogen um die Konstrukte von Identität zu beleuchten. Der Einfluss von Familie, Religion, Krieg und sozialen Problemen auf die Identitätsentwicklung und die Entstehung von Identitätskrisen wird eingehend untersucht.

Methodik und Durchführung der Befragung: Dieses Kapitel beschreibt die angewandte Methodik und Durchführung der Befragung palästinensischer Flüchtlinge in Amman. Es detailliert den Aufbau des Fragebogens und die Auswahl der Befragten, um die wissenschaftliche Validität der Studie zu gewährleisten. Es legt die Grundlage für die Interpretation der im folgenden Kapitel präsentierten Ergebnisse.

Ergebnisse der Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung der Selbstdefinition der palästinensischen Flüchtlinge im Jabal al-Hussein Lager und außerhalb. Es analysiert die Daten aus der Befragung und liefert quantitative und qualitative Erkenntnisse, die im folgenden Kapitel weiter diskutiert werden.

Schlüsselwörter

Palästinensische Flüchtlinge, Jordanien, Identität, Identitätsfindung, nationale Identität, kollektive Identität, arabische Identität, Integration, Flüchtlingslager, Krieg, soziale Probleme, Identitätskrise, Familie, Religion, Selbstdefinition, Befragung, Amman, Jabal al-Hussein.

Häufig gestellte Fragen zur Magisterarbeit: Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien

Was ist der Gegenstand dieser Magisterarbeit?

Die Magisterarbeit untersucht die Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien. Sie analysiert die Faktoren, die die Identitätsentwicklung dieser Gruppe beeinflussen, und beleuchtet die verschiedenen Arten der Selbstdefinition. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen Flüchtlingen im Jabal al-Hussein Lager und denen außerhalb des Lagers.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung der palästinensischen Flüchtlingssituation in Jordanien, die Definition und Entwicklung von Identität (individuell und kollektiv), den Einfluss von Familie und Religion auf die Identitätsfindung, die Rolle von Krieg und sozialen Problemen auf die Identitätskrise und den Vergleich der Selbstdefinition von Flüchtlingen innerhalb und außerhalb von Flüchtlingslagern.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Geschichte der palästinensischen Flüchtlinge in Jordanien, Identitätsfindung und -entwicklung palästinensischer Flüchtlinge, Methodik und Durchführung der Befragung, Ergebnisse der Befragung, Diskussion der Ergebnisse und Zusammenfassung. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage vor und skizziert den methodischen Ansatz. Das Kapitel zur Geschichte beleuchtet die Einwanderungswellen nach Jordanien. Das Kapitel zur Identitätsfindung analysiert den Prozess der Identitätsfindung unter Einbezug verschiedener theoretischer Ansätze. Die Methodik beschreibt den Aufbau des Fragebogens und die Auswahl der Befragten. Die Ergebnisse präsentieren die empirischen Daten und die Schlussfolgerungen fassen die Ergebnisse zusammen.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit verwendet eine empirische Methode, basierend auf einer Befragung palästinensischer Flüchtlinge in Amman. Das Kapitel "Methodik und Durchführung der Befragung" detailliert den Aufbau des Fragebogens und die Auswahl der Befragten, um die wissenschaftliche Validität der Studie zu gewährleisten.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Befragung werden im entsprechenden Kapitel präsentiert. Sie liefern quantitative und qualitative Erkenntnisse über die Selbstdefinition palästinensischer Flüchtlinge im Jabal al-Hussein Lager und außerhalb. Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse findet im darauf folgenden Kapitel statt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Palästinensische Flüchtlinge, Jordanien, Identität, Identitätsfindung, nationale Identität, kollektive Identität, arabische Identität, Integration, Flüchtlingslager, Krieg, soziale Probleme, Identitätskrise, Familie, Religion, Selbstdefinition, Befragung, Amman, Jabal al-Hussein.

Welche zentrale Forschungsfrage wird gestellt?

Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Zugehörigkeit palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien – zum Königreich oder zur palästinensischen Heimat – und der Bedeutung der Integration sowie der möglichen Wahrnehmung der Präsenz im Königreich als Übergangsphase.

Welche Autoren werden zitiert?

Die Arbeit bezieht sich auf verschiedene theoretische Ansätze und Definitionen von namhaften Autoren wie Kaufmann, Maalouf, Lawler, Halbwachs, Weber, Kronenberg, Renan, Connor, Dann und Barakat, um die Konstrukte von Identität zu beleuchten.

Wo liegt der Fokus des Vergleichs?

Der Fokus des Vergleichs liegt auf den Unterschieden in der Selbstdefinition von palästinensischen Flüchtlingen innerhalb und außerhalb des Jabal al-Hussein Lagers in Amman.

Für wen ist diese Arbeit relevant?

Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, die sich mit Fragen der Identitätsfindung, Flüchtlingsforschung und der soziokulturellen Integration in Jordanien befassen. Sie bietet wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten palästinensischer Flüchtlinge und deren Herausforderungen.

Excerpt out of 92 pages  - scroll top

Details

Title
Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien
College
University of Leipzig  (Orientalisches Institut)
Grade
1,3
Author
Aness Yacoubi (Author)
Publication Year
2009
Pages
92
Catalog Number
V183238
ISBN (eBook)
9783668335905
ISBN (Book)
9783668335912
Language
German
Tags
Identität Jordanien Palästinenser Flüchtlinge palästinensische Flüchtlinge Amman Flüchtlingslager
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Aness Yacoubi (Author), 2009, Identitätsfindung palästinensischer Flüchtlinge in Jordanien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  92  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint