Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar

Kita-Konzeption am Beispiel eines Berliner Waldkindergartens

Título: Kita-Konzeption am Beispiel eines Berliner Waldkindergartens

Trabajo Escrito , 2008 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lars Petzold (Autor), Simone Tsouvalla (Autor), Kyra Bubel (Autor)

Pedagogía - Pedagogía en educación Pre-escolar
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Auszug der Einleitung:

Die Entstehung von Waldkindergärten wird oft auf die zunehmende Urbanisierung unserer Lebensräume zurückgeführt, und sicherlich ist dies auch eine logische Konsequenz. Doch wir wollen unsere Arbeit, als professionelle ErzieherInnen, nicht nur als eine Reaktion auf
diese Umstände verstehen. Die Vorzüge eines Waldkindergartens werden in unserer täglichen Arbeit immer wieder sichtbar. Natur- und Waldkindergärten fördern in besonderer Weise die kindliche Entwicklung. Die Natur bietet mit ihrer grenzenlosen Vielfalt und Weite einen idealen Bewegungsraum für Kinder. Das Anregen von allen Sinnen und der körperlichen Bewegung wird fast selbstverständlich vom Raum Wald gefördert. Wir ErzieherInnen ordnen uns somit der Natur als erste Erziehungsinstanz unter.
Mit unserer Arbeit im Waldkindergarten Waldfrösche e.V. wollen wir ein Bewusstsein von Verbundenheit mit unserer Natur fördern. Kinder die sich regelmäßig in der freien Natur
befinden, werden diese in ihren Einzelheiten und als Einheit verstehen und sich umsichtig und rücksichtsvoll in ihr bewegen.
Die Ruhe im Wald, das Klopfen eines Spechts am Baum, das Rauschen des Windes, der modrige Geruch von altem Holz und die wärmenden Sonnenstrahlen im kalten Frühjahr, das alles und noch vielmehr sind Erfahrungen und Erlebnisse die uns der Wald bietet.
Konzentrationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Ausgeglichenheit der Kinder werden somit ideal von der Natur gefördert......

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Wir über uns
  • Einrichtung
    • Adresse/Lage/Standort/Treffpunkt
    • Personal
  • Organisatorisches
    • Öffnungszeiten
    • Schließzeiten und Ferienregelung
    • Zahl der Kindergartenplätze und Aufnahme
    • Exemplarischer Tagesablauf
    • Regeln
  • Ausstattung
    • Kleidung und Ausstattung der Kinder
    • Sachausstattung im Wald
  • Integration
  • Pädagogische Leitlinien und Ziele unserer Arbeit
    • Unser Leitbild
    • Der Situationsansatz
  • Pädagogische Ziele und Methoden
    • Soziales Lernen
    • Sinne
    • Sprache
    • Mathematische Grunderfahrungen
    • Naturwissenschaftliche und technische Grunderfahrungen
    • Musik
    • Umwelterziehung
    • Kreativität
    • Physische Entwicklung
    • Emotionale Kompetenz
  • Übergangsphasen
  • Elternpartizipation
  • Angebote und Projekte
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Qualitätsmanagement
  • Weitere Informationsquellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Konzeption beschreibt die pädagogische Arbeit des Waldkindergartens Waldfrösche e.V. Ziel ist die ganzheitliche Förderung der kindlichen Entwicklung in einem naturnahen Umfeld. Die Konzeption legt Wert auf die Vermittlung von Naturverbundenheit, Selbstständigkeit und sozialem Lernen.

  • Naturverbundene Erziehung
  • Förderung der Selbstständigkeit und Kreativität
  • Soziales Lernen und emotionale Kompetenz
  • Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms
  • Elternpartizipation

Zusammenfassung der Kapitel

Das Kapitel „Wir über uns“ erläutert die Entstehung und die Philosophie des Waldkindergartens, die auf der ganzheitlichen Entwicklung der Kinder in der Natur basiert. Das Kapitel „Einrichtung“ beschreibt die Lage des Kindergartens und stellt das pädagogische Personal vor. Das Kapitel „Organisatorisches“ beinhaltet Informationen zu den Öffnungszeiten, Schließzeiten und der Aufnahme von Kindern. Die Ausstattung des Waldkindergartens und die Integration von Kindern werden in den folgenden Kapiteln behandelt. Die pädagogischen Leitlinien und Ziele werden detailliert dargestellt, einschließlich des Situationsansatzes. Die Kapitel zu den pädagogischen Zielen und Methoden beschreiben die verschiedenen Lernbereiche, wie soziales Lernen, Sprache und Naturwissenschaft.

Schlüsselwörter

Waldkindergarten, Naturpädagogik, ganzheitliche Entwicklung, Selbstständigkeit, soziales Lernen, Berliner Bildungsprogramm, Elternpartizipation, Integration.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Kita-Konzeption am Beispiel eines Berliner Waldkindergartens
Calificación
1,0
Autores
Lars Petzold (Autor), Simone Tsouvalla (Autor), Kyra Bubel (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
15
No. de catálogo
V183246
ISBN (Ebook)
9783656107736
ISBN (Libro)
9783656107767
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konzeption kita Leitbild Kindertageseinrichtung Pädagogik Waldkindergarten Waldpädagogik Reformpädagogik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lars Petzold (Autor), Simone Tsouvalla (Autor), Kyra Bubel (Autor), 2008, Kita-Konzeption am Beispiel eines Berliner Waldkindergartens, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183246
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint