Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Miscellaneous

Komik und das Komische in der Lyrik Ernst Jandls während der 50er und 60er Jahre

Title: Komik und das Komische in der Lyrik Ernst Jandls während der 50er und 60er Jahre

Bachelor Thesis , 2011 , 38 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: B.A. Mareen Friedrich (Author)

German Studies - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der aus Wien stammende Dichter Ernst Jandl (1925 – 2000) ist bekannt für ein experimentelles Spiel mit Form und Sprache, womit er das Publikum überraschte und sowohl vom Schweigen zum Lachen als auch vom Lachen zum Schweigen brachte.
Diese Arbeit zeigt, welche Rolle die Komik in der Lyrik Ernst Jandls spielt, wie sie eingesetzt wird und welche Reaktionen sie erzielt. Wann wird bei uns lachen ausgelöst, wenn wir Gedichte Jandls lesen? Welche Formen des Komischen werden eingesetzt oder verknüpft, um den Rezipienten zu erreichen?
Nach einem notwendigen Überblick über die Geschichte und den Gegenstand des Komischen in der Sprache werden an ausgewählten Beispielen die Formen des Komischen nachgewiesen. Dazu bieten sich Jandls Gedichte aus den 50er und 60er Jahren an.
Die Gedichte "falamaleikum" (1958), "wien : heldenplatz" (1963), "fünfter sein" (1968) und "loch" (1964)werden dabei genauer betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • him hanfang war das wort: Einleitung
  • tohuwabohu: Methoden das Komische zu erforschen
    • toobaba: Ein theoretischer Überblick
    • tohuwaababa: Jandl mit und über Komik
  • wo bleibb da: Formen der Komik am Beispiel
    • hummoooa: Ironie, Satire, Zynismus und das Naive
      • famalaleikum (1958)
      • wien: heldenplatz (1962)
    • hummmoooooa: Sinn, Unsinn, Assoziation, obszöner Witz
      • fünfter sein (1968)
      • loch (1964)
  • luslustigtig: Verflechtung des Komischen in Jandls Sprache
    • k uns t: Formebene
    • vünv vrösche: Wortschöpfung und Grammatik
    • lieber tee: Semantik
  • krims krams: Rezeption des Komischen
  • ssso: Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Rolle der Komik in der Lyrik Ernst Jandls, analysiert deren Einsatz und die damit verbundenen Reaktionen. Im Zentrum stehen die Frage, welche Formen des Komischen in seinen Gedichten vorkommen und wie diese den Leser erreichen.

  • Analyse der Formen des Komischen in Jandls Lyrik
  • Untersuchung der Wirkung der Komik auf den Rezipienten
  • Erläuterung der sprachlichen Mittel, die Jandl zur Erzeugung des Komischen einsetzt
  • Bedeutung der Komik im Kontext der 50er und 60er Jahre
  • Rezeption des Komischen in Jandls Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung von Komik in Jandls Werk und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 führt in die Theorie des Komischen ein und gibt einen Überblick über verschiedene Theorien und Definitionen. Das dritte Kapitel untersucht verschiedene Formen des Komischen anhand ausgewählter Gedichte aus den 50er und 60er Jahren. Kapitel 4 konzentriert sich auf die sprachlichen Mittel, die Jandl zur Erzeugung des Komischen einsetzt. Der Fokus liegt dabei auf der Formebene, Wortschöpfung und Grammatik sowie der Semantik. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Rezeption des Komischen in Jandls Werk.

Schlüsselwörter

Komik, Humor, Ironie, Satire, Zynismus, Sprache, Lyrik, Ernst Jandl, Laut und Luise, Sprechblasen, Sprachspiel, Rezeption, 50er Jahre, 60er Jahre.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Komik und das Komische in der Lyrik Ernst Jandls während der 50er und 60er Jahre
College
Dresden Technical University
Course
Literaturwissenschaften
Grade
1,7
Author
B.A. Mareen Friedrich (Author)
Publication Year
2011
Pages
38
Catalog Number
V183255
ISBN (eBook)
9783656076995
ISBN (Book)
9783656076766
Language
German
Tags
Ernst Jandl konkrete Poesie Dadaismus Komik Lyrik wien: heldenplatz loch fünfter sein laut und luise famalaleikum der künstliche baum
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.A. Mareen Friedrich (Author), 2011, Komik und das Komische in der Lyrik Ernst Jandls während der 50er und 60er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183255
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint