Zielsetzung dieser Diplomarbeit war es, die tatsächlichen wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Osterweiterung mit möglichst aktuellen Daten für den Freistaat Sachsen und dessen Unternehmer 6 Jahre nach dem Zusammenschluss zu analysieren und bewerten. Daraus sollen Schlussfolgerungen für die unternehmerische Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Sachsen in der Gegenwart und in der Zukunft gezogen werden, sowie Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der sächsischen Unternehmen aufgezeigt werden.
Die Arbeit enthält allgemeine Ausführungen, zum Gegenstand der EU-Osterweiterung, zum Wettbewerb, zu Wettbewerbsstrategien, zur unternehmerischen Standortwahl, zu Standortfaktoren, Daten zu vielen ausgewählten Standortfaktoren, Auswirkungen auf verschiedene Wirtschaftsbereiche sowie Verbesserungsmöglichkeiten für den Standort und im Denken der Unternehmer.
Inhaltsverzeichnis
- Gegenstand der EU-Osterweiterung
- Wettbewerb zwischen sächsischen Unternehmen und Unternehmen der neuen EU-Länder
- Wettbewerb im wirtschaftlichen Sinn
- Wettbewerbsfähigkeit als Anpassung an den Wettbewerb
- Wettbewerbsstrategien
- Kostenführerschaft
- Produktdifferenzierung
- Marktsegmentierung
- Kooperationsstrategie
- Die unternehmerische Standortwahl über Standortfaktoren
- Harte Standortfaktoren
- Beschaffungsseitige Standortfaktoren
- Anzahl der Erwerbspersonen
- Verfügbarkeit von Arbeitskräften
- Qualifikation der Beschäftigten
- Lohnstückkosten
- Infrastruktur
- Bildungsinfrastruktur sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen
- Grundstücke und Mieten
- Zugang zu Finanzmitteln
- Beschaffungskontakte
- Transportkosten
- Produktionsbezogene Standortfaktoren
- Absatzseitige Standortfaktoren
- Staatliche und öffentliche Faktoren
- Weiche Standortfaktoren
- Weiche unternehmensbezogene Standortfaktoren
- Weiche personenbezogene Standortfaktoren
- Auswirkungen auf Industrie und Handel in Sachsen
- Vergleich der sächsischen Industrie und der Industrie der NMS
- Positive Auswirkungen der Erweiterung
- Negative Auswirkungen
- Fazit
- Auswirkungen auf den Dienstleistungs- und Handwerkssektor in Sachsen
- Zusammensetzung des sächsischen Dienstleistungs- und Handwerkssektor
- Positive Auswirkungen
- Negative Auswirkungen
- Fazit
- Schlussfolgerungen für die Politik und für sächsische Unternehmen zur langfristigen Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf Sachsen sechs Jahre nach dem Beitritt der neuen Mitgliedsstaaten. Ziel ist es, die unternehmerische Attraktivität Sachsens zu bewerten und Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen aufzuzeigen.
- Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den sächsischen Wirtschaftsstandort
- Wettbewerbsfähigkeit sächsischer Unternehmen im Kontext der EU-Osterweiterung
- Analyse relevanter Standortfaktoren für Unternehmen in Sachsen
- Bewertung der positiven und negativen Auswirkungen der Erweiterung
- Empfehlungen für Politik und Unternehmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschreibt den Gegenstand der EU-Osterweiterung. Kapitel zwei analysiert den Wettbewerb zwischen sächsischen Unternehmen und Unternehmen aus den neuen EU-Mitgliedsstaaten, beleuchtet verschiedene Wettbewerbsstrategien und deren Relevanz. Kapitel drei untersucht die unternehmerische Standortwahl und die Bedeutung harter und weicher Standortfaktoren. Kapitel vier und fünf befassen sich mit den Auswirkungen der Osterweiterung auf Industrie, Handel, Dienstleistungs- und Handwerkssektor in Sachsen, jeweils mit einer Betrachtung positiver und negativer Aspekte.
Schlüsselwörter
EU-Osterweiterung, Sachsen, Wettbewerbsfähigkeit, Standortfaktoren, Industrie, Handel, Dienstleistungen, Handwerk, neue Mitgliedsstaaten (NMS), Wirtschaftsstandort, Wettbewerbsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Robert Langner (Autor:in), 2011, Die Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den Wirtschaftsstandort Sachsen aus unternehmerischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183265