“Presidential power is the power to persuade.“ (Neustadt 1980, 10) This is a sentence I came across during my research for this term paper. Even if the statement can be proved by many historical examples, like e.g. the Nazism, it does not explain how the persuasiveness of words works and can be achieved. How can words be used to persuade the audience and therefore be used in a supportive sense for the interests of the speaker? To what extend can political language be seductive and how can a speaker use language to seduce its audience or from the other perspective how can the audience be aware of the real intentions behind such a seductive speech?
Within this termpaper I will analyse speeches of Bush (9/11 speeches) and Obama (speech concerning death of Osama bin Laden).
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Sprache in der Politik
- 2.1 Historischer Hintergrund
- 2.2 Linguistische Analyse politischer Sprache
- 2.2.1 Präsident Bush's Rede von der Emma Booker Elementary School in Sarasota, Florida
- 2.2.2 Präsident Bush's Rede von der Barksdale Air Force Base, Louisiana
- 2.2.3 Präsident Bush's Ansprache an die Nation
- 2.2.4 Präsident Bush's Rede vom US-Kapitol, Washington D.C.
- 2.2.5 Präsident Obama's Rede zum Tod von bin Laden
- 3. Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Sprache in der Politik anhand von Reden amerikanischer Präsidenten. Sie konzentriert sich auf die Rede von Präsident Bush nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 und die Rede von Präsident Obama über den Tod von Osama bin Laden. Ziel ist es, die rhetorischen Mittel zu analysieren, die von den Präsidenten eingesetzt wurden, um das Publikum zu überzeugen und die eigenen Ziele zu erreichen.
- Die Rolle der Rhetorik in politischen Reden
- Die Bedeutung von Sprache für die Konstruktion von Identität und Zugehörigkeit
- Die Verwendung von rhetorischen Figuren und sprachlichen Strategien zur Persuasion
- Der Einfluss von Sprache auf die öffentliche Meinung und politische Entscheidungen
- Vergleich der Rhetoriken von Präsident Bush und Präsident Obama
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und führt in die Bedeutung von Sprache in der Politik ein. Die Arbeit stellt die Frage, wie Sprache verwendet werden kann, um das Publikum zu überzeugen und die eigenen Ziele zu erreichen. Es wird die Wahl der Reden von Präsident Bush und Präsident Obama begründet und ein kurzer Überblick über die Arbeit gegeben.
2. Sprache in der Politik
2.1 Historischer Hintergrund
Dieser Abschnitt bietet einen historischen Kontext für die Analyse der Reden. Er beleuchtet die Ereignisse des 11. Septembers 2001 und den Tod von Osama bin Laden. Es wird erläutert, wie diese Ereignisse die politischen Reden der Präsidenten beeinflusst haben.
2.2 Linguistische Analyse politischer Sprache
Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse der Reden von Präsident Bush und Präsident Obama. Es werden die verwendeten rhetorischen Mittel und sprachlichen Strategien untersucht. Es werden Beispiele aus den Reden präsentiert, um die Analyse zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sprache in der Politik, Rhetorik, Persuasion, amerikanische Politik, 11. September 2001, Osama bin Laden, Präsident Bush, Präsident Obama und sprachliche Analyse.
- Arbeit zitieren
- Miriam Dauben (Autor:in), 2011, Language in Politics, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183273