Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Russistik / Slavistik

Werbesprache im Russischen

Titel: Werbesprache im Russischen

Zwischenprüfungsarbeit , 2009 , 22 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Gulnara Biktasheva (Autor:in)

Russistik / Slavistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1.Einleitung
In meiner Arbeit möchte ich mich mit dem Thema „Sprache der Werbung“ befassen.
Wenn wir heute durch die Geschäftsstraßen einer Stadt gehen, in einer Zeitung durchblättern, Radio hören oder sich Fernsehprogramme auswählen, stoßen wir auf die Werbung in der verschiedensten Form (Sowinski 1998: 1). Die Werbung spielt in unserer Welt eine große Rolle, ohne Werbung ist unser Leben unvorstellbar. Seit langer Zeit ist die Werbung Gegenstand öffentlicher Beachtung. Oft wird Werbung kritisiert, weil sie aufdringlich ist, weil sie unehrlich ist, da sie die Konsumenten weniger objektiv informiert. Es wird betont, dass sie nur auf Gewinnsteigerung der Unternehmen bedacht ist, aber ohne Werbung scheint das Leben eintöniger und langweiliger zu sein. In meiner Arbeit, die aus dem theoretischen und praktischen Teil besteht, werde ich ausführlich Werbung, die in den russischen und teilweise in den deutschen Printmedien publiziert wird, analysieren. Im ersten Teil meiner Arbeit schreibe ich über Grundprinzipien und Bausteine der Werbung, im zweiten Teil analysiere ich einige von den Sprachmitteln der Werbung an russischen Beispielen. Die Arbeit wird anschließend mit einem Resümee abgeschlossen, um der Frage nachzugehen, welche Schlussfolgerungen zu ziehen sind.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wortgeschichte der „Werbung“
    • Werbung und Sprachwissenschaft
    • Grundprinzipien der Werbung
  • Bausteine der Werbung
    • Schlagzeile
    • Fließtext
    • Slogan
    • Produktname (nach Janich)
  • Bildelemente
  • Werbung in Russland
  • Werbung und Sprache
    • Lückenhafte Schriftsprache
    • Fachsprache
    • Umgangssprache
  • Dialekte im Deutschen
  • Wortwahl
    • Wortarten
    • Wortbildungen
  • Rhetorische Figuren
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Sprache der Werbung, insbesondere in russischen Printmedien. Ziel ist es, die Grundprinzipien und Bausteine der Werbung zu analysieren und ausgewählte sprachliche Mittel anhand von Beispielen zu beleuchten.

  • Analyse der Grundprinzipien der Werbung (Auffälligkeit, Originalität, Informativität)
  • Untersuchung der Bausteine der Werbung (Schlagzeile, Fließtext, Slogan, Produktname)
  • Bedeutung sprachlicher Mittel in der Werbung (Wortwahl, Wortbildung, Rhetorische Figuren)
  • Vergleich der Werbesprache im Russischen und Deutschen
  • Einfluss von Sprache auf die Werbewirkung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Sprache der Werbung“ ein und erläutert die Relevanz der Werbung in unserer Gesellschaft. Sie stellt die Ziele und den Aufbau der Arbeit vor.

Das zweite Kapitel widmet sich der Wortgeschichte des Begriffs „Werbung“ und beleuchtet die Entwicklung des Begriffs in der deutschen und russischen Sprache. Es diskutiert die Bedeutung von Werbung für die Sprachwissenschaft und beschreibt die Grundprinzipien der Werbung.

Kapitel 3 behandelt die Bausteine der Werbung, einschließlich der Schlagzeile, des Fließtextes, des Slogans und des Produktnamens. Anhand von Beispielen werden verschiedene Funktionen und Besonderheiten der einzelnen Elemente erläutert.

Das Kapitel über Werbung in Russland befasst sich mit der Entwicklung der Werbung in Russland und den spezifischen Merkmalen der russischen Werbesprache.

Das Kapitel „Werbung und Sprache“ analysiert die Rolle der Sprache in der Werbung und beleuchtet verschiedene Sprachformen, die in der Werbung eingesetzt werden. Es widmet sich außerdem dem Einfluss von Dialekten auf die Werbesprache im Deutschen.

Das Kapitel „Wortwahl“ befasst sich mit der Bedeutung der Wortwahl in der Werbung und untersucht verschiedene Wortarten und Wortbildungen, die in der Werbung eingesetzt werden.

Das Kapitel über rhetorische Figuren untersucht den Einsatz von rhetorischen Figuren in der Werbung und deren Wirkung auf den Leser.

Schlüsselwörter

Werbesprache, Sprachwissenschaft, Grundprinzipien, Bausteine der Werbung, Schlagzeile, Fließtext, Slogan, Produktname, Rhetorische Figuren, russische Werbesprache, deutsche Werbesprache, Werbewirkung.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Werbesprache im Russischen
Hochschule
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg  (Neuphilologisches Institut)
Veranstaltung
Sprache der russischen Medialandschaft
Note
1,0
Autor
Gulnara Biktasheva (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
22
Katalognummer
V183288
ISBN (eBook)
9783656075196
ISBN (Buch)
9783656075592
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Russische Medialandschaft Werbesprache im Russischen Reklama
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Gulnara Biktasheva (Autor:in), 2009, Werbesprache im Russischen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183288
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum