Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Engineering - Civil Engineering

Tageslichtnutzung in der Architektur

Title: Tageslichtnutzung in der Architektur

Seminar Paper , 2011 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander Liebram (Author)

Engineering - Civil Engineering
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Mensch nimmt laut Forschungen von Psychologen etwa 90% seiner Informationen durch die
optische Wahrnehmung auf.
Ohne Licht respektive mit nicht hinreichenden Bedingungen gehen
daher Informationen verloren oder sind schwerer erfassbar. Licht spielt daher auch in der Architektur
eine entscheidende Rolle, da es neben Temperatur und Luftfeuchte einen Beitrag dazu leistet, wie
wohl sich Menschen in Gebäuden fühlen. Nicht umsonst kann man mit verschiedenen Lichtfarben
unterschiedliche Emotionen und Gefühlszustände auslösen beziehungsweise beeinflussen. In der hier
vorliegenden Hausarbeit wird jedoch nicht auf Lichtfarben und künstliche Beleuchtung eingegangen,
sondern darauf wie man Tageslicht in der Architektur verwenden kann um ein Gebäude möglichst
optimal, entsprechend den Anforderungen auszuleuchten. Ein positiver Begleiteffekt der dabei
entstehen sollte ist, dass elektrische Energie für die künstliche Beleuchtung eingespart wird.
Im Verlauf der Arbeit wird darauf eingegangen, welche Anforderungen an eine natürliche
Beleuchtung vorliegen und welche Maßnahmen zu treffen sind um eine effektive Tageslichtnutzung
zu erzielen, ohne dabei Einschränkungen hinsichtlich des Komforts in Kauf nehmen zu müssen. Es
werden im weiteren Verlauf Aspekte genannt die bei einer Tageslichtplanung unbedingt beachtet
werden müssen. Abgeschlossen wird die Arbeit durch zwei Beispiel und ein Fazit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Abkürzungsverzeichnis
  • 2. Einführung
    • 2.1 Lichtversorgung und Energiebedarf
    • 2.2 Lichtversorgung und Wohlbefinden
  • 3. Anforderungen an die Tageslichtnutzung
    • 3.1 Tageslichtgewinnung
    • 3.2 Gute Lichtverteilung
    • 3.3 Blendungsbegrenzung und Verschattungsvermeidung
    • 3.4 Integration von Kunstlicht und Regelungstechnik
    • 3.5 Bedienung und Betriebführung
  • 4. Vorgehen für die Erstellung eines optimalen Tageslichtkonzepts
    • 4.1 Umgebungseigenschaften
    • 4.2 Baukörpergestaltung
    • 4.3 Gestaltung der Gebäudehülle
    • 4.4 Nutzung von Lichtlenkungselementen
    • 4.5 Innenraumgestaltung
    • 4.6 Beschattungs- und Blendschutzsysteme
    • 4.7 Planungsverlauf
  • 5. Beispielgebäude
    • 5.1 Neubaubeispiel
    • 5.2 Bestandsbeispiel
  • 6. Fazit
  • 7. Literaturverzeichnis
  • 8. Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Tageslichtnutzung im energieeffizienten Planen und Bauen. Ziel ist es, die Anforderungen an eine optimale Tageslichtgestaltung aufzuzeigen und geeignete Maßnahmen zur effektiven Nutzung von Tageslicht zu beschreiben, ohne Komforteinbußen in Kauf nehmen zu müssen. Die Arbeit analysiert verschiedene Aspekte der Tageslichtplanung und illustriert diese an Beispielen.

  • Energieeinsparung durch Tageslicht
  • Anforderungen an die Tageslichtqualität (Blendfreiheit, Lichtverteilung)
  • Maßnahmen zur optimalen Tageslichtgewinnung
  • Planungsgrundsätze für eine effektive Tageslichtnutzung
  • Beispiele für die Umsetzung in Neubau und Bestand

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung betont die Wichtigkeit von Licht für das menschliche Wohlbefinden und die Energieeinsparungspotenziale durch Tageslicht. Kapitel 3 beschreibt detailliert die Anforderungen an die Tageslichtnutzung, einschließlich Tageslichtgewinnung, Lichtverteilung und Blendungsbegrenzung. Kapitel 4 beleuchtet das Vorgehen bei der Erstellung eines optimalen Tageslichtkonzepts, von den Umgebungseigenschaften bis zum Planungsverlauf. Kapitel 5 präsentiert Beispiele für die Umsetzung in Neubau und Bestand (Details zu den Beispielen werden hier nicht verraten).

Schlüsselwörter

Tageslichtnutzung, Energieeffizienz, Bauphysik, Lichtplanung, Blendung, Beschattung, Lichtverteilung, Energieeinsparung, Gebäudehülle, Innenraumgestaltung, Neubau, Bestand.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Tageslichtnutzung in der Architektur
College
University of Kassel
Grade
1,3
Author
Alexander Liebram (Author)
Publication Year
2011
Pages
17
Catalog Number
V183316
ISBN (eBook)
9783656075103
ISBN (Book)
9783656075493
Language
German
Tags
Tageslicht Kunstlicht Architektur Energieeffizienz Energieeffizient Planen und Bauen nachhaltiges bauen nachhaltiges Planen Tageslichtnutzung Bauphysik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Liebram (Author), 2011, Tageslichtnutzung in der Architektur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183316
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint