Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ingeniería - Ingeniería civil

Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude

Título: Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude

Trabajo de Seminario , 2011 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Alexander Liebram (Autor)

Ingeniería - Ingeniería civil
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Brände kosten jedes Jahr pro 1 Million Einwohner in Deutschland 7,1 Menschen das Leben, also etwa
580 Menschen sterben jedes Jahr aufgrund von Brandfolgen, darunter 80% in Folge von Rauch
(World Fire Statistics Center 2008). Der Anteil an Wohnungsbränden beträgt ebenfalls 80%.
Daher sollte der Brandschutz eine wichtige Komponente bei Neu- und Umbaumaßnahmen sein. Unter
Brandschutz werden alle Maßnahmen zusammengefasst, durch die eine Brandentstehung
beziehungsweise die Ausbreitung von Feuer und Rauch verhindert werden. Weiterhin soll der
vorbeugende Brandschutz dafür sorgen, dass im Falle eines Brandes Menschen und Tiere gerettet
werden und das Feuer mittels Löscharbeiten bekämpft werden kann. Fest verankert ist der
Brandschutz im Brandschutzgesetz und den Bauordnungen der verschiedenen Länder.
Der vorbeugende Brandschutz gliedert sich in drei Bereiche:
• baulicher Brandschutz,
• anlagentechnischer Brandschutz,
• organisatorischer Brandschutz.
Wenn der vorbeugende Brandschutz in weiten Teilen versagt hat, kommt der abwehrende
Brandschutz zum Einsatz. Diese Aufgabe wird von der Feuerwehr übernommen, die den Brand löscht
und dabei versucht die Begleitschäden zu gering zu halten.
Daher muss für öffentliche Gebäude und größere private Bauvorhaben ein Brandschutzkonzept von
einem zertifizierten Brandschutzgutachter erstellt werden und mit den lokalen Behörden abgestimmt
werden.
Der bauliche Brandschutz trifft Aussagen über das Brandverhalten und die Feuerwiderstandsdauer
von Baustoffen, die Fluchtwegplanung und die Aufteilung des Gebäudes in Brandabschnitte.
Weiterhin werden hier die Anforderungen an Brandwände und Brandschutztüren definiert.
Der zweite Aspekt des vorbeugenden Brandschutzes stellt die Anlagentechnik dar. Dazu zählt man
Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Brandmeldeanlagen (optisch und akustisch),
Rauchansaugsysteme und die Notbeleuchtung, sowie Brandschutzklappen und weiteres. Die
anlagentechnischen Maßnahmen dienen hauptsächlich der Kompensation von Unzulänglichkeiten
beim baulichen Brandschutz. Errichten, warten und instandhalten dürfen diese Anlagen nur nach
DIN-ISO 9001 zertifizierte Unternehmen.
Der organisatorische Brandschutz beinhaltet die Erstellung von Alarm- und Brandschutzplänen, sowie
der Brandschutzordnung. Weiterhin wird geregelt, dass ein Brandschutzbeauftragter für das
Gebäude ernannt wird. Außerdem fallen unter diesen Punkt auch Weiterbildungen und Schulungen.


Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einführung
  • Objektbeschreibung
  • Baulicher Brandschutz
  • Fluchtwegplanung
  • Anlagentechnik
  • Organisatorischer Brandschutz
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht den vorbeugenden Brandschutz im Bauwesen, insbesondere im Kontext von Neubau- und Umbaumaßnahmen. Sie beleuchtet die verschiedenen Aspekte des Brandschutzes und deren Bedeutung für die Sicherheit von Menschen und Gebäuden.

  • Baulicher Brandschutz (Baustoffe, Fluchtwege, Brandabschnitte)
  • Anlagentechnischer Brandschutz (Brandmeldeanlagen, Rauchmelder, Wärmeabzugsanlagen)
  • Organisatorischer Brandschutz (Brandschutzpläne, Brandschutzordnung, Schulungen)
  • Zusammenhang zwischen Brandschutz und Barrierefreiheit
  • Gesetzliche Grundlagen und Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einführung beleuchtet die Bedeutung des Brandschutzes anhand von Statistiken zu Brandopfern. Sie führt in die drei Bereiche des vorbeugenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) ein. Das Kapitel Baulicher Brandschutz beschreibt die Anforderungen an Baustoffe, Fluchtwege und die Aufteilung von Gebäuden in Brandabschnitte. Das Kapitel Fluchtwegplanung befasst sich mit den Anforderungen an die Gestaltung und die Materialien von Rettungswegen. Das Kapitel Anlagentechnik beschreibt die verschiedenen technischen Brandschutzmaßnahmen wie Brandmeldeanlagen und Rauch-Wärme-Abzugsanlagen. Das Kapitel Organisatorischer Brandschutz behandelt die Erstellung von Brandschutzplänen, die Brandschutzordnung und die Rolle des Brandschutzbeauftragten.

Schlüsselwörter

Brandschutz, vorbeugender Brandschutz, baulicher Brandschutz, anlagentechnischer Brandschutz, organisatorischer Brandschutz, Fluchtwegplanung, Brandmeldeanlage, Rauchmelder, Wärmeabzugsanlage, Baustoffe, Brandschutzordnung, Brandschutzbeauftragter, Bauordnung, DIN-Normen, Feuerwiderstandsdauer.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude
Universidad
University of Kassel
Calificación
1,7
Autor
Alexander Liebram (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
17
No. de catálogo
V183318
ISBN (Ebook)
9783656075097
ISBN (Libro)
9783656075486
Idioma
Alemán
Etiqueta
Brandschutz vorbeugender Brandschutz baulicher Brandschutz organisatorischer Brandschutz anlagentechnischer Brandschutz Brandschutzkonzept Fluchtwegplanung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Liebram (Autor), 2011, Brandschutzkonzept für ein Seminargebäude, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183318
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint