Gesundheit wird mittlerweile nicht mehr nur durch die Abwesenheit von Krankheit charakterisiert.
Die Weltgesundheitsorganisation WHO definiert Gesundheit vielmehr als „[…] einen Zustand des
vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von
Krankheit und Gebrechen.“ Zu einer ähnlichen Aussage kam 1997 auch das Bundesministerium für
Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie, indem diese Institution fest hält: „Gesundheit
wird als mehrdimensionales Phänomen verstanden und reicht über den Zustand der Abwesenheit
von Krankheit hinaus.“
Daraus lässt sich ableiten, dass sich Gesundheit aus körperlichen, seelisch-geistigen und materiellen
Faktoren zusammensetzt. Diese Form des Wohlergehens kann also nicht nur durch Krankheiten
gefährdet werden, sondern auch durch psychische Belastungen. Diese Art der Beanspruchung kann
sowohl durch das private, als auch das berufliche Umfeld und die jeweilige Situation hervorgerufen
werden. Um die Beanspruchung so gering wie möglich zu halten, muss sie an erster Stelle detektiert
beziehungsweise diagnostiziert werden. Ein Indikator kann dabei das Kardiovaskuläre-System
darstellen. Der Wortstamm Kardiovaskulär setzt sich aus der lateinischen Bezeichnung vasculum, für
ein kleines Gefäß und dem griechischen Wort Kardia, für das Herz, zusammen und bedeutet somit
Herz-Kreislauf.
Psychische Beanspruchungen sind demnach an Veränderungen im Herzkreislauf-System erkennbar.
Nicht umsonst ist allgemein bekannt, dass permanenter Stress das Risiko für einen Herzinfarkt
begünstigt. Der Stress beziehungsweise die Belastung entsteht durch einen dargebotenen Stimulus
(Reiz). Allerdings soll vorab noch erwähnt werden, dass eine objektiv konstante Belastung in einer
Situation, zu unterschiedlicher Beanspruchungen bei verschiedenen Menschen führen kann. So fühlt
sich beispielsweise ein erfahrener Ingenieur bei einer Baubesprechung weniger stark beansprucht als
ein Berufsanfänger bei gleichen Rahmenbedingungen.
Die Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz führt dazu, dass schädigende und
beeinträchtigende Folgen für den Menschen und die betriebliche Organisation erkannt und somit
abgestellt werden können. Damit werden bei komplexen Systemen, wie z.B. der Bedienung eines
Kernreaktors auch die Systemsicherheit verbessert und damit über das Unternehmen
hinausreichende Konsequenzen verhindert. Weiterhin fordert der Gesetzgeber eine Beurteilung der
Belastung, ....
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Belastung, Beanspruchung und Ressourcen
- Möglichkeiten zur Bestimmung psychischer Beanspruchung
- Herzrate
- Sinusarrhythmie
- Einflüsse von Schwierigkeitsgrad und Darbietungsfrequenz
- 0,1 Hz-Komponente
- Kritik an kardiovaskulären Parametern
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die kardiovaskulären Indikatoren als Messgrößen für psychische Belastung und Beanspruchung. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, der Reaktion des Körpers (Beanspruchung) und messbaren Veränderungen im Herz-Kreislauf-System zu beleuchten. Die Arbeit geht dabei nicht auf die Behandlung oder Therapie ein, sondern konzentriert sich auf die Erfassung der Belastung.
- Definition und Abgrenzung von Belastung und Beanspruchung
- Kardiovaskuläre Indikatoren als Messgrößen psychischer Belastung
- Methoden zur Bestimmung kardiovaskulärer Parameter
- Grenzen und Kritikpunkte der kardiovaskulären Parameter
- Bedeutung der Ressourcen im Umgang mit psychischer Belastung
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Die Einführung definiert Gesundheit umfassend, über die bloße Abwesenheit von Krankheit hinausgehend, und betont die Bedeutung der Erkennung psychischer Belastungen. Sie etabliert das kardiovaskuläre System als Indikator für psychische Beanspruchung und veranschaulicht die individuellen Unterschiede in der Reaktionen auf gleiche Belastungen. Die Bedeutung der Beurteilung psychischer Belastung am Arbeitsplatz für die Sicherheit von Mensch und System wird hervorgehoben, insbesondere im Kontext komplexer Systeme. Abschließend wird der Aufbau und die Funktion des Herzens als zentrales Thema der Arbeit erläutert.
Belastung, Beanspruchung und Ressourcen: Dieses Kapitel differenziert zwischen Belastung als äußerem Stressor und Beanspruchung als subjektiver Reaktion. Es erläutert, dass die Beanspruchung von Faktoren wie Aufgabenkomplexität, individuellen Fähigkeiten und Motivation beeinflusst wird. Der begrenzte Rahmen der menschlichen Informationsverarbeitungskapazität wird erklärt, wobei kapazitätsabhängige und -unabhängige Prozesse unterschieden werden. Schließlich werden verschiedene Arten von Verarbeitungsressourcen des Gehirns besprochen, die die Reaktion auf Belastung beeinflussen.
Schlüsselwörter
Psychische Belastung, psychische Beanspruchung, kardiovaskuläre Indikatoren, Herzrate, Sinusarrhythmie, Herzfrequenzvariabilität, Informationsverarbeitung, Ressourcen, Stress, Arbeitsplatzbelastung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Kardiovaskuläre Indikatoren als Messgrößen psychischer Belastung"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht kardiovaskuläre Indikatoren (Herz-Kreislauf-System) als Messgrößen für psychische Belastung und Beanspruchung. Der Fokus liegt auf dem Zusammenhang zwischen äußerer Belastung, der körperlichen Reaktion (Beanspruchung) und messbaren Veränderungen im Herz-Kreislauf-System. Die Behandlung oder Therapie wird nicht behandelt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Belastung und Beanspruchung, kardiovaskuläre Indikatoren als Messgrößen, Methoden zur Bestimmung dieser Parameter, deren Grenzen und Kritikpunkte sowie die Bedeutung von Ressourcen im Umgang mit psychischer Belastung. Konkrete kardiovaskuläre Parameter wie Herzrate, Sinusarrhythmie (inkl. Einflüsse von Schwierigkeitsgrad und Darbietungsfrequenz) und die 0,1 Hz-Komponente werden untersucht.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einführung, ein Kapitel zu Belastung, Beanspruchung und Ressourcen, ein Kapitel zu Möglichkeiten zur Bestimmung psychischer Beanspruchung anhand kardiovaskulärer Parameter, ein Kapitel zur Kritik an diesen Parametern, sowie ein Fazit, ein Literaturverzeichnis und ein Abbildungsverzeichnis. Ein Abkürzungsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen psychischer Belastung, der Reaktion des Körpers (Beanspruchung) und messbaren Veränderungen im Herz-Kreislauf-System aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Erfassung von Belastung, insbesondere am Arbeitsplatz, für die Sicherheit von Mensch und System, besonders im Kontext komplexer Systeme.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind psychische Belastung, psychische Beanspruchung, kardiovaskuläre Indikatoren, Herzrate, Sinusarrhythmie, Herzfrequenzvariabilität, Informationsverarbeitung, Ressourcen, Stress und Arbeitsplatzbelastung.
Wie wird die Einführung beschrieben?
Die Einführung definiert Gesundheit umfassend, betont die Bedeutung der Erkennung psychischer Belastungen und das kardiovaskuläre System als Indikator für psychische Beanspruchung. Sie hebt individuelle Unterschiede in der Reaktion auf gleiche Belastungen hervor und erläutert Aufbau und Funktion des Herzens.
Wie wird das Kapitel "Belastung, Beanspruchung und Ressourcen" beschrieben?
Dieses Kapitel differenziert zwischen Belastung als äußerem Stressor und Beanspruchung als subjektiver Reaktion. Es erklärt den Einfluss von Faktoren wie Aufgabenkomplexität, individuellen Fähigkeiten und Motivation auf die Beanspruchung und die begrenzte menschliche Informationsverarbeitungskapazität. Verschiedene Arten von Verarbeitungsressourcen des Gehirns, die die Reaktion auf Belastung beeinflussen, werden ebenfalls besprochen.
- Quote paper
- Alexander Liebram (Author), 2010, Kardiovaskuläre Indikatoren für psychische Belastung und Beanspruchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183319