Ausgearbeitetes Rollenspiel zu der Thematik "Kalter Krieg". Es handelt sich um die Sitzung des Verteidigungsausschusses, der über die Errichtung des Regierungsbunkers in Ahrweiler entscheiden muss. Die Schüler versetzen sich in die Situation der 50er Jahre in der BRD und müssen selber zu einer Entscheidung kommen. Ein handlungsorientierter Ansatz für eine spannende Geschichtsstunde.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Lerngruppenanalyse
- 2. Sachanalyse
- Unterrichtsreihe
- 1. Stunde: Vom Miteinander zum Gegeneinander
- 2. Stunde: Erste Begegnung mit dem Regierungsbunker
- 3.+4. Stunde: Gründe für den Bau eines Regierungsbunkers in der BRD
- 5. Stunde: Sollen wir den Regierungsbunker bauen? Ja oder Nein?
- 6. Stunde: Zweite Begegnung mit dem Bunker: Expertengruppen
- 7. Stunde: Experten besuchen den Regierungsbunker
- 8. Stunde: Abschluss und Reflexion der Unterrichtsreihe
- Unterrichtsreihe
- 3. Didaktische Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 10 ein tieferes Verständnis für die politische Situation der jungen Bundesrepublik Deutschland während des Kalten Krieges zu vermitteln. Die Schüler sollen ihr Wissen anwenden und die Hintergründe für den Bau des Regierungsbunkers in Ahrweiler analysieren.
- Der Bau des Regierungsbunkers im Kontext des Kalten Krieges
- Die Rolle der NATO und die militärisch-strategischen Überlegungen
- Regionale und politische Faktoren der Standortwahl
- Die gesellschaftlichen Auswirkungen und Kontroversen um den Bunkerbau
- Die Anwendung des erworbenen Wissens im Rollenspiel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lerngruppenanalyse beschreibt die Zusammensetzung und die Charakteristika der Klasse 10. Die Sachanalyse gibt einen Überblick über die Unterrichtsreihe zum Thema Regierungsbunker, beginnend mit dem Zerfall der Anti-Hitler-Koalition bis hin zur Erkundung des Bunkers und der abschließenden Reflexion. Die einzelnen Stunden der Reihe werden kurz beschrieben, wobei die Schwerpunkte der jeweiligen Stunden thematisiert werden (z.B. Gründe für den Bunkerbau, die Rolle der NATO, regionale Überlegungen). Die didaktische Analyse beleuchtet den Bezug zum Lehrplan und die Bedeutung des Themas für die Schüler.
Schlüsselwörter
Regierungsbunker, Kalter Krieg, NATO, Bundesrepublik Deutschland, Ahrweiler, atomare Bedrohung, militärisch-strategische Überlegungen, politische Entscheidungen, gesellschaftliche Auswirkungen, Rollenspiel.
- Arbeit zitieren
- Heike Fournier (Autor:in), 2011, Unterrichtsstunde: "Soll der Regierungsbunker gebaut werden?" Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183347