In zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen wird der Kultur eines Unternehmens
eine entscheidende Rolle in Bezug auf die Motivation der Mitarbeiter und damit auf
den Unternehmenserfolg zugeschrieben.
Zur Definition des Unternehmenskulturbegriffs existieren diverse Ansätze. Eine für
die Thematik dieser Arbeit geeignete Definition beschreibt Unternehmenskultur als
„die Gesamtheit von geteilten Normen, Wertvorstellungen und Denkhaltungen, die
das Verhalten der Mitarbeiter aller Stufen und somit das Erscheinungsbild eines Unternehmens
prägen“ (Kobi et. al. 1986, S. 13).
Ausgehend von diesem Begriffsverständnis wird im Folgenden zunächst auf die Entstehung
des Ansatzes und die Elemente von Unternehmenskulturen eingegangen,
bevor im zweiten Teil das Management von Unternehmenskulturen thematisiert
wird. Dabei werden insbesondere die Integrations- sowie die Motivationsfunktion
von Unternehmenskulturen fokussiert, die, aufgrund ihrer wesentlichen Bedeutung
für das Erreichen der Unternehmensziele, vor allem den Interessen der Arbeitgeberseite
dienen (vgl. z.B. Dill et. al. 1997, S. 163).
Schließlich erfolgt im dritten Teil eine kritische Betrachtung des Ansatzes, indem
dessen Legitimität in Hinblick auf die Vereinnahmung der gesamten Person des Arbeitnehmers
für Unternehmenszwecke diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Unternehmenskulturansatz
- Der Paradigmenwechsel
- Elemente von Unternehmenskulturen
- Management von Unternehmenskulturen
- Integration der Mitarbeiter
- Motivation der Mitarbeiter
- Kritik am Unternehmenskulturansatz
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Unternehmenskultur und ihrer Bedeutung für die Motivation von Mitarbeitern und den Unternehmenserfolg. Dabei wird der Entstehung und den Elementen von Unternehmenskulturen nachgegangen, bevor das Management von Unternehmenskulturen mit Fokus auf die Integrations- und Motivationsfunktion im zweiten Teil beleuchtet wird. Schließlich erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit der Legitimität des Ansatzes im Hinblick auf die Vereinnahmung der gesamten Person des Arbeitnehmers für Unternehmenszwecke.
- Entstehung und Entwicklung des Unternehmenskulturansatzes
- Elemente und Dimensionen von Unternehmenskulturen
- Management von Unternehmenskulturen: Integration und Motivation
- Kritik am Unternehmenskulturansatz: Legitimität und ethische Aspekte
- Bedeutung von Unternehmenskultur für den Unternehmenserfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Unternehmenskultur ein und skizziert die Bedeutung des Ansatzes für die Motivation von Mitarbeitern und den Unternehmenserfolg. Kapitel 2 beleuchtet die Entstehung des Unternehmenskulturansatzes im Kontext des Erfolgs japanischer Unternehmen und analysiert den Paradigmenwechsel, der durch die Berücksichtigung „weicher“ Faktoren wie Staffing, Skills und Style im 7-S-Modell deutlich wird. Es werden zudem die verschiedenen Elemente von Unternehmenskulturen, die sich auf drei Bewusstseinsebenen manifestieren, vorgestellt. Kapitel 3 fokussiert auf das Management von Unternehmenskulturen und untersucht die Integrations- und Motivationsfunktionen im Detail. Kapitel 4 widmet sich einer kritischen Betrachtung des Ansatzes und analysiert dessen Legitimität im Hinblick auf die Vereinnahmung der gesamten Person des Arbeitnehmers für Unternehmenszwecke.
Schlüsselwörter
Unternehmenskultur, Management, Motivation, Mitarbeiter, Integration, Paradigmenwechsel, 7-S-Modell, Werte, Normen, Grundannahmen, Legitimität, Vereinnahmung, Kritik.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Kauffrau Karin Becker (Autor:in), 2007, Unternehmenskultur - Management zwischen Motivation und Manipulation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183351