1 Einleitung
„Die großen Museen der Neuzeit werden Kaufhäuser und Shopping Malls sein!“
Andy Warhol
1.1 Problemstellung und Zielsetzung
Ob Andy Warhol mit dieser Aussage Recht behalten wird bzw. ob sie heute schon zutrifft, kann nicht eindeutig gesagt werden. Sicher ist jedoch, dass Einkaufszentren aus der Einzelhandelslandschaft nicht mehr wegzudenken sind. In den vergangenen dreißig Jahren schossen sie wie Pilze aus dem Boden. Seitdem prägen sie den Handel wie kaum eine andere Betriebsform, schaffen sie es doch in ganz einzigartiger Weise, Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie mit kulturellen und Freizeitangeboten zu vereinen.
Mit der weiten Verbreitung der Shopping Center stellt sich jedoch zunehmend eine Sättigung des Marktes und damit einhergehend ein wachsender Konkurrenzdruck ein. Um erfolgreich sein zu können, ist es deshalb von großer Bedeutung, die Kunden sowie deren Bedürfnisse und Wünsche genau zu kennen. „Dabei muss der Konsument im Mittelpunkt des Interesses stehen, da er mit seiner Einkaufsstättenwahl und Einkaufsstättentreue direkt über den Erfolg oder Misserfolg eines Einkaufszentrums entscheidet.“
Auch an Chemnitz ist die Shopping-Center-Entwicklung nicht spurlos vorbei gegangen. Im Gegenteil: Besonders in den frühen 1990er Jahren wurden – wie in vielen ostdeutschen Regionen auch – mehrere Einkaufszentren in der Stadt und in der unmittelbaren Umgebung errichtet. Die Galerie Roter Turm ist dabei das jüngste der größeren Einkaufszentren in Chemnitz.
Ziel der Arbeit ist es, anhand einer Kundenbefragung in der Galerie Roter Turm zu ermitteln, welche Kriterien für die Attraktivität eines Einkaufszentrums als wichtig erachtet werden und daher als Erfolgsfaktoren angesehen werden können. Weiterhin soll herausgefunden werden, wie zufrieden die Kunden mit der Galerie Roter Turm sind und welche Wünsche und Bedürfnisse sie auch mit Blick auf die Zukunft haben. Daraus sollen Verbesserungsbedarfe und -potentiale und schließlich Handlungs- und Gestaltungsempfehlungen für die Galerie Roter Turm abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Einkaufszentren
- Begriffsbestimmung
- Geschichtliche Entwicklung der Einkaufszentren
- Einkaufszentren in den USA
- Einkaufszentren in Deutschland
- Branchenmix und Anordnungsstruktur
- Branchenmix
- Anordnungsstruktur
- Klassifizierungsmöglichkeiten und neue Erscheinungsformen
- Klassifizierungsmöglichkeiten
- Neue Erscheinungsformen
- Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren
- Attraktivitätskriterien - Forschungsstand
- Auswahl relevanter Attraktivitätskriterien
- Trends und aktuelle Entwicklungen
- Allgemeine Entwicklungen
- Aktuelle Zahlen
- Der demografische Wandel
- Trends im Käuferverhalten
- Der Wertewandel in der Gesellschaft
- Die neue Bequemlichkeit
- Trend zum Online-Shopping
- Trends in der Entwicklung der Einkaufszentren
- Freizeit- und Erlebnisorientierung
- Innerstädtische Einkaufszentren auf dem Vormarsch
- Revitalisierung und Erweiterung von Einkaufszentren
- Umweltfreundliche und energieeffiziente Einkaufszentren
- Fazit
- Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie
- Der kognitive Ansatz
- Der emotionale Ansatz
- Umweltpsychologische Gestaltungsmittel
- Farben
- Düfte
- Weitere Gestaltungsmittel
- Fazit
- Porträt der Galerie Roter Turm
- Attraktivitätskriterien
- Erreichbarkeit
- Äußere und innere Gestaltung
- Atmosphäre
- Kommerzielle Attraktivität
- Freizeitwert
- Aktuelle Entwicklungen
- Methodologie und Untersuchungsdesign
- Qualitative vs. quantitative Forschung
- Wahl der Untersuchungsmethode
- Auswahl der zu untersuchenden Attraktivitätsfaktoren
- Der Fragebogen
- Untersuchungsergebnisse
- Statistische Daten
- Wichtigkeit
- Zufriedenheit
- Wichtigkeit und Zufriedenheit im Vergleich
- Parkgebühren
- Besuchshäufigkeit, Anreiseart und Besuchsdauer
- Zukunftsvisionen der Befragten
- Verbesserungsvorschläge der Befragten
- Gestaltungsempfehlungen für die Galerie Roter Turm
- Parkgebühren
- Ruhezonen
- Seniorengerechte Angebote und Einrichtungen
- Familienfreundliche Angebote und Einrichtungen
- Waren- und Dienstleistungsangebot
- Flächenaufteilung
- Übersichtstafeln und Hinweisschilder
- Einsatz atmosphärischer Gestaltungsmittel
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren am Beispiel der Galerie Roter Turm in Chemnitz. Ziel ist es, die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die die Attraktivität des Einkaufszentrums beeinflussen und daraus Gestaltungsempfehlungen abzuleiten.
- Attraktivitätsfaktoren von Einkaufszentren
- Einfluss des demografischen Wandels auf das Einkaufsverhalten
- Analyse der Galerie Roter Turm in Chemnitz
- Umweltpsychologische Aspekte der Gestaltung
- Entwicklung von Gestaltungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit ein. Kapitel 2 definiert den Begriff Einkaufszentrum, beleuchtet dessen geschichtliche Entwicklung und klassifiziert verschiedene Formen. Es werden relevante Attraktivitätskriterien aus der Literatur herausgearbeitet. Kapitel 3 analysiert aktuelle Trends und Entwicklungen im Einzelhandel, wie den demografischen Wandel und das veränderte Käuferverhalten. Kapitel 4 beschäftigt sich mit erkenntnissen der Umweltpsychologie im Kontext der Gestaltung von Einkaufszentren. Kapitel 5 präsentiert ein Porträt der Galerie Roter Turm, inklusive der Analyse ihrer Attraktivitätskriterien und aktuellen Entwicklungen. Kapitel 6 beschreibt die Methodik der Untersuchung, inklusive der Wahl der Untersuchungsmethode und des Fragebogens.
Schlüsselwörter
Einkaufszentrum, Attraktivität, Galerie Roter Turm, Chemnitz, demografischer Wandel, Käuferverhalten, Umweltpsychologie, Gestaltung, Marktforschung, Fragebogen.
- Arbeit zitieren
- Christiane Bingel (Autor:in), 2009, Attraktivitätskriterien von Einkaufszentren, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183365