Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Earth Science

Der Kulturbegriff im bilingualen Geographieunterricht

Title: Der Kulturbegriff im bilingualen Geographieunterricht

Seminar Paper , 2011 , 19 Pages

Autor:in: Alexander Erhard (Author)

Didactics - Earth Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In Österreich wurde „Interkulturelles Lernen“ erstmals zu Beginn der 90er Jahre im
Unterrichtsprinzip verankert. In den Lehrplänen der AHS und anderen Schultypen ist das
„Interkulturelle Lernen“ im allgemeinen Bildungsziel, unter Punkt 5 (Bildungsbereiche), als
Prinzip eines erfolgreichen Unterrichts angeführt.
Interkulturelles Lernen im didaktischen Raum findet gewissermaßen ständig statt, doch
der bilinguale Unterricht, im Falle meiner Arbeit der bilinguale Geographieunterricht, bietet
einen idealen Nährboden für kulturelle Phänomene und Erfahrungen, die es zu reflektieren
gibt. Dabei sollten Völkerverständigung, interkulturelle Kompetenz, Europakompetenz
(„The European Dimension“1) und Verständnis gegenüber „benachteiligten“ Kulturen die
pragmatischen Ziele des interkulturellen bilingualen Geographieunterrichts sein.
Neben der Möglichkeit ein interkulturelles Verständnis im bilingualen Unterricht zu
entwickeln, spielt die Sprache natürlich auch eine wichtige Rolle und kann als Instrument
zur Optimierung der interkulturellen Kompetenz verstanden werden. Denn im bilingualen
Geographieunterricht lernt man nicht nur den wissenschaftlichen Wortschatz und
Grammatik der Zielsprache, man bekommt auch einen Einblick auf die Kultur des
zielsprachigen (Fremdsprachigen) Raums und auf deren Interpretation von anderen
kulturellen Gegebenheiten beziehungsweise Gesellschaften.
Dieser eingeleitete Perspektivenwechsel trägt aber nicht nur zum Erforschen fremder
Kulturen sondern auch zur Identifikation mit der eigenen Umgebung und Tradition bei.
Man spricht in diesem Zusammenhang von „cultural awareness“.
Aus diesen und vielen anderen Grünen, die im Laufe meiner Arbeit formuliert werden,
sollte der bilinguale Geographieunterricht nicht nur als reine Unterricht in einer fremden
Sprache stattfinden, sondern auch durch inhaltliche Modifikationen die Dimension des
interkulturellen Lernen bewusst mit einbeziehen.
Ich habe in dieser Arbeit versucht die Probleme und Konfliktzonen des „Interkulturellen
Lernens“ zu erläutern. Ich habe versucht einen Überblick über die diffizile Thematik und
scheinbar unmögliche Definition des Kulturbegriffs zu geben.
Dies gesagt, wünsche ich viel Spaß beim Lesen der Zertifikatsarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Definition des Begriffs „Interkulturelles Lernen“
    • 2.1. Der Kulturbegriff im Kontext einer Internationalen/Interkulturellen Erziehung
      • 2.1.3. „Kultur“ als Konstrukt
      • 2.1.2. „Kultur“ als soziales Konstrukt
      • 2.1.3. Der semiotische Kulturbegriff
  • 3. „Kultur“ als Objekt der Wissenschaften
    • 3.1. Wissenschaftskulturen
    • 3.2. Die Verbindung zwischen Alltagsgesprächen und wissenschaftlichen Diskursen
  • 4. Kulturalität durch Sprachlichkeit
    • 4.1. Kultur durch Sprachlichkeit
  • 5. Die Kulturalität in der didaktischen Erörterung
    • 5.1. Die „Didaktische Rekonstruktion“
    • 5.2. Die didaktische Erzeugung von Kultur
    • 5.3. Interkulturelle Profilierung im bilingualen Sachfachunterricht
  • 6. Bilingualer Unterricht als hybrider Raum
    • 6.1. Ansätze für das Interkulturelle im bilingualen Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Kulturbegriff im Kontext des bilingualen Geographieunterrichts, insbesondere seine Rolle als interkultureller Diskursraum und die darin vorkommende Hybridität. Das Hauptziel ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten des interkulturellen Lernens in diesem spezifischen Unterrichtsszenario zu beleuchten.

  • Der Kulturbegriff und seine Vielschichtigkeit
  • Interkulturelles Lernen im bilingualen Unterricht
  • Bilingualer Unterricht als interkultureller Diskursraum
  • Die Rolle der Sprache im interkulturellen Lernen
  • Didaktische Ansätze für interkulturelles Lernen im bilingualen Geographieunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des interkulturellen Lernens im österreichischen Bildungssystem und im bilingualen Geographieunterricht ein. Kapitel 2 definiert den Begriff „Interkulturelles Lernen“ und beleuchtet verschiedene Perspektiven auf den Kulturbegriff. Kapitel 3 diskutiert „Kultur“ als Forschungsgegenstand verschiedener Wissenschaften. Kapitel 4 und 5 befassen sich mit der Bedeutung von Sprache für die Kulturalität und die didaktischen Herausforderungen des interkulturellen Lernens. Kapitel 6 analysiert den bilingualen Unterricht als hybriden Raum und bietet Ansätze für die Integration interkultureller Aspekte.

Schlüsselwörter

Interkulturelles Lernen, Bilingualer Geographieunterricht, Kulturbegriff, Hybridität, Interkultureller Diskursraum, Sprachlichkeit, Didaktik, Wissenschaftskulturen, Europakompetenz.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kulturbegriff im bilingualen Geographieunterricht
College
University of Innsbruck
Author
Alexander Erhard (Author)
Publication Year
2011
Pages
19
Catalog Number
V183370
ISBN (eBook)
9783656076902
ISBN (Book)
9783656077473
Language
German
Tags
kulturbegriff geographieunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Erhard (Author), 2011, Der Kulturbegriff im bilingualen Geographieunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint