Eine Kultur der Bronzezeit, die von etwa 1300 bis 1200 v. Chr. gebietsweise auch im Burgenland existierte, steht im Mittelpunkt des Taschenbuches »Die Caka-Kultur«. Diese Kultur war vor allem in der Slowakei verbreitet. Geschildert werden der Schmuck, die Keramik, Werkzeuge, Waffen, Kunstwerke und Religion der damaligen Ackerbauern, Viehzüchter und Bronzegießer. Verfasser dieses Taschenbuches ist der Wiesbadener Wissenschaftsautor Ernst Probst. Er hat sich vor allem durch seine Werke »Deutschland in der Urzeit« (1986), »Deutschland in der Steinzeit« (1991) und »Deutschland in der Bronzezeit« (1996) einen Namen gemacht. Das Taschenbuch »Die Caka-Kultur« ist Dr. Elisabeth Ruttkay (1926–2009) und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer (1949–2002) gewidmet, die den Autor mit Rat und Tat bei seinen Werken über die Steinzeit und Bronzezeit unterstützt haben. Es enthält Lebensbilder der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert aus Königswinter.
Inhaltsverzeichnis
- Widmung
- Die Caka-Kultur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch befasst sich mit der Caka-Kultur, einer Kultur der Bronzezeit, die etwa von 1300 bis 1200 v. Chr. existierte. Das Hauptziel ist es, einen Überblick über diese Kultur zu geben.
- Beschreibung der Caka-Kultur
- Untersuchung der Lebensweise der Caka-Kultur
- Analyse der materiellen Kultur
Zusammenfassung der Kapitel
Widmung: Die Widmung ist Dr. Elisabeth Ruttkay und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer gewidmet, die den Autor bei seinen vorherigen Büchern unterstützt haben, sowie der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert. Diese Widmung unterstreicht die Bedeutung der Zusammenarbeit und des wissenschaftlichen Austauschs für die Entstehung des Werkes. Sie betont die Wertschätzung des Autors für die Unterstützung und das Engagement der genannten Personen bei seinen vorherigen Projekten, was indirekt auch die Bedeutung dieser Zusammenarbeit für das aktuelle Werk hervorhebt.
Die Caka-Kultur: Dieses Kapitel wird sich voraussichtlich detailliert mit der Caka-Kultur der Bronzezeit befassen. Es wird vermutlich Aspekte wie die geographische Verbreitung, die soziale Struktur, die Wirtschaftsweise, die religiösen Praktiken und die materiellen Hinterlassenschaften der Caka-Kultur behandeln. Die Analyse wird wahrscheinlich auf archäologischen Funden und den daraus gewonnenen Erkenntnissen basieren. Die Bedeutung des Kapitels liegt in der umfassenden Darstellung eines bislang weniger bekannten Aspekts der Bronzezeit in Deutschland.
Schlüsselwörter
Caka-Kultur, Bronzezeit, Archäologie, Deutschland, 1300-1200 v. Chr., Materielle Kultur, Lebensweise.
Häufig gestellte Fragen zum Buch über die Caka-Kultur
Was ist der Inhalt des Buches über die Caka-Kultur?
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Caka-Kultur der Bronzezeit (ca. 1300-1200 v. Chr.). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der Caka-Kultur, der Untersuchung ihrer Lebensweise und der Analyse ihrer materiellen Kultur.
Welche Kapitel umfasst das Buch?
Das Buch enthält mindestens zwei Kapitel: "Widmung" und "Die Caka-Kultur". Die "Widmung" ist Dr. Elisabeth Ruttkay, Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer und Friederike Hilscher-Ehlert gewidmet. Das Kapitel "Die Caka-Kultur" befasst sich detailliert mit verschiedenen Aspekten dieser Kultur, einschließlich geographischer Verbreitung, sozialer Struktur, Wirtschaftsweise, religiösen Praktiken und materiellen Hinterlassenschaften.
Was ist die Zielsetzung des Buches?
Das Hauptziel des Buches ist es, einen umfassenden Überblick über die Caka-Kultur zu geben und einen bislang weniger bekannten Aspekt der Bronzezeit in Deutschland zu beleuchten.
Welche Themen werden im Buch behandelt?
Die zentralen Themen sind die Beschreibung der Caka-Kultur, die Untersuchung ihrer Lebensweise und die Analyse ihrer materiellen Kultur. Das Buch stützt sich dabei vermutlich auf archäologische Funde und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches?
Die Schlüsselwörter sind: Caka-Kultur, Bronzezeit, Archäologie, Deutschland, 1300-1200 v. Chr., Materielle Kultur, Lebensweise.
An wen richtet sich die Widmung des Buches?
Die Widmung gilt Dr. Elisabeth Ruttkay und Dr. Johannes-Wolfgang Neugebauer für ihre Unterstützung bei vorherigen Büchern des Autors, sowie der wissenschaftlichen Graphikerin Friederike Hilscher-Ehlert. Dies unterstreicht die Bedeutung von Zusammenarbeit und wissenschaftlichem Austausch.
Was ist über die Caka-Kultur im Buch zu erwarten?
Das Kapitel "Die Caka-Kultur" verspricht eine detaillierte Auseinandersetzung mit verschiedenen Aspekten dieser Kultur der Bronzezeit, basierend auf archäologischen Funden und deren Interpretation. Es wird eine umfassende Darstellung dieser bislang weniger bekannten Kultur erwarten lassen.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2011, Die Caka-Kultur, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183383