In dieser Arbeit wurden Aktienrenditen von Unternehmen aus dem Bereich der
erneuerbaren Energien betrachtet. Ziel war es einerseits zu überprüfen, ob es möglich ist
mithilfe einer Portfolio-Selection im Sinne von Markowitz alternative Indexkompositionen
und –gewichtungen zu bestimmen, die ein verbessertes Rendite-Risiko-Profil zum
bestehenden ÖkoDAX bieten. Zum anderen sollte festgestellt werden, ob durch die
Aufnahme von Öko-Aktien in konservative Portfolios ein Diversifikationseffekt erzielt werden
kann.
Als Ergebnis der empirischen Studie dieser Arbeit kann der Markowitz Portfolio-Selection ein
durchweg89 positiver Effekt nachgewiesen werden. So war es möglich, den ÖkoDax so zu
optimieren, dass er beinahe durchweg bessere Renditen liefern konnte. Besonders positiv
fiel dabei die Portfolio-Selection auf, die auf das gesamte Indexuniversum des ÖkoDax
zurückgreifen konnte90. Mit diesem optimierten Portfolio konnte die Benchmark in der
Performanceanalyse klar geschlagen werden. Das Minimum-Varianz-Portfolio 3 kann sogar
das Marktportfolio, repräsentiert durch den CDAX, deutlich schlagen. Obwohl das MVP 3
seine Indexkonstituenten aus dem Universum des Renewable Energies Index, welcher im
Betrachtungszeitraum mehr als 75 Prozent an Wert verlor, bezog, konnte er eine deutlich
höhere Sharpe-Ratio, als auch Treynor-Ratio als der Gesamtmarkt erzielen.
Jedoch konnte durch die Diversifikation konservativer Indizes mit (optimierten) Portfolios
der Asset-Klasse „Erneuerbare Energien“ kein positiver Effekt erzielt werden. Weder konnte
die Performanceanalyse einen Effekt nachweisen, noch lässt sich durch den Vergleich der
indexierten Wertentwicklung ein Unterschied erkennen. Allerdings bestand das varianzoptimale
Portfolio zumeist zu weit mehr als 90% aus Anteilen konservativer Indizes.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Aktienindizes
- 2.1.1 Kurs- vs. Performanceindizes
- 2.1.2 Indexberechnung
- 2.1.3 Transparenzlevel und Segmentierung
- 2.1.4 ÖkoDax
- 2.1.5 DAX
- 2.1.6 TecDAX
- 2.1.7 CDAX
- 2.2 Bereinigung von Aktienkursen
- 2.2.1 „Opération blanche“
- 2.2.2 progressive vs. retrograde Bereinigung
- 2.2.3 Bereinigung von Dividendenzahlungen
- 2.2.4 Kapitalerhöhungen und deren Bereinigung
- 2.2.4.1 Ordentliche Kapitalerhöhung
- 2.2.4.2 Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln (Kapitalberichtigung)
- 2.2.4.3 Bereinigung bei einer Kapitalherabsetzung
- 2.2.4.4 Bereinigung bei einem Notizwechsel und Aktiensplits
- 2.2.5 Durchführung
- 2.3 Das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz
- 2.3.1 Modellkritik
- 2.4 Das systematische Risiko
- 2.5 Das Beta
- 2.6 Das Capital Asset Pricing Model (CAPM)
- 2.7 Performanceanalyse
- 2.7.1 Renditemessung
- 2.7.2 Sharpe-Ratio
- 2.7.3 Treynor-Ratio
- 2.7.4 Jensen-Alpha
- 2.7.5 Test der Normalverteilungsannahme
- 2.7.5.1 Schiefe (Skewness)
- 2.7.5.2 Wölbung (Kurtosis)
- 3 Empirische Untersuchung
- 3.1 Datenbasis und Datenmaterial
- 3.2 Renditeberechnung
- 3.3 Portfoliogestaltung und -optimierung Teil 1
- 3.3.1 Minimum-Varianz-Portfolio 1
- 3.3.2 Minimum-Varianz-Portfolio 2
- 3.3.3 Minimum-Varianz-Portfolio 3
- 3.3.4 Vergleich der Wertentwicklung
- 3.4 Portfoliogestaltung und -optimierung Teil 2
- 3.5 Performanceanalyse
- 4 Zusammenfassung
- 6 Anhang
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Aktienrenditen von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Ziel ist es, anhand empirischer Daten die Wertentwicklung dieser Aktien zu analysieren und verschiedene Portfoliostrategien zu vergleichen. Die Arbeit stützt sich auf etablierte Modelle der Portfoliotheorie.
- Analyse von Aktienindizes, insbesondere des ÖkoDax.
- Bereinigung von Aktienkursen und die Berücksichtigung verschiedener Faktoren.
- Anwendung des Portfolio-Selection-Modells von Markowitz.
- Performanceanalyse verschiedener Portfolios.
- Empirische Untersuchung der Wertentwicklung von Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Aktienrenditen von Unternehmen der erneuerbaren Energien ein und begründet die Relevanz der Untersuchung im Kontext des wachsenden Interesses an nachhaltigen Investitionen und der Atomkatastrophe von Fukushima. Sie skizziert den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt das theoretische Fundament der Arbeit, indem es Aktienindizes (insbesondere ÖkoDax und seine Besonderheiten), die Bereinigung von Aktienkursen (mit detaillierten Erläuterungen zu verschiedenen Szenarien wie Dividendenzahlungen oder Kapitalerhöhungen), das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, das systematische Risiko, Beta, CAPM und verschiedene Performancemaße (Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha) eingehend beschreibt und kritisch beleuchtet. Es stellt die notwendigen theoretischen Werkzeuge für die empirische Analyse im folgenden Kapitel bereit.
3 Empirische Untersuchung: In diesem Kapitel wird die empirische Analyse durchgeführt. Es werden die Datenbasis, die Methodik der Renditeberechnung und die Gestaltung und Optimierung verschiedener Portfolios (Minimum-Varianz-Portfolios) detailliert beschrieben. Der Vergleich der Wertentwicklung der verschiedenen Portfolios liefert Erkenntnisse über die Effektivität der gewählten Strategien im Kontext von Aktien aus dem Bereich erneuerbarer Energien. Die Ergebnisse der Performanceanalyse werden ausführlich diskutiert.
Schlüsselwörter
ÖkoDax, Aktienrenditen, Erneuerbare Energien, Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, Performanceanalyse, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha, Risiko, Beta, CAPM, Minimum-Varianz-Portfolio, Datenbereinigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Analyse von Aktienrenditen im Bereich der Erneuerbaren Energien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Aktienrenditen von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien. Ziel ist der Vergleich verschiedener Portfoliostrategien anhand empirischer Daten und unter Anwendung etablierter Modelle der Portfoliotheorie.
Welche Aktienindizes werden betrachtet?
Ein Schwerpunkt liegt auf der Analyse des ÖkoDax, aber die Arbeit behandelt auch allgemein Aktienindizes, Kurs- vs. Performanceindizes, Indexberechnung, Transparenzlevel und Segmentierung sowie weitere Indizes wie DAX, TecDAX und CDAX.
Wie werden Aktienkurse bereinigt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Bereinigung von Aktienkursen, inklusive der Berücksichtigung von „Opération blanche“, progressiver und retrograder Bereinigung, Dividendenzahlungen, Kapitalerhöhungen (ordentliche Kapitalerhöhung, Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln, Kapitalherabsetzung), Notizwechsel und Aktiensplits. Die verschiedenen Szenarien und deren korrekte Behandlung werden ausführlich erläutert.
Welche Portfoliotheorie wird angewendet?
Die Arbeit nutzt das Portfolio-Selection-Modell von Markowitz als zentrale Grundlage. Die Modellkritik wird ebenfalls behandelt.
Welche Risikofaktoren und Kennzahlen werden berücksichtigt?
Die Arbeit behandelt das systematische Risiko, Beta, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und diverse Performancemaße wie Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio und Jensen-Alpha. Zusätzlich werden die Schiefe (Skewness) und Wölbung (Kurtosis) zur Überprüfung der Normalverteilungsannahme der Renditen untersucht.
Wie sieht die empirische Untersuchung aus?
Die empirische Untersuchung umfasst die Beschreibung der Datenbasis, die Renditeberechnung und die Gestaltung und Optimierung verschiedener Portfolios, insbesondere Minimum-Varianz-Portfolios. Die Wertentwicklung der Portfolios wird verglichen und die Ergebnisse der Performanceanalyse ausführlich diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: ÖkoDax, Aktienrenditen, Erneuerbare Energien, Portfolio-Selection-Modell von Markowitz, Performanceanalyse, Sharpe-Ratio, Treynor-Ratio, Jensen-Alpha, Risiko, Beta, CAPM, Minimum-Varianz-Portfolio, Datenbereinigung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur empirischen Untersuchung, eine Zusammenfassung und einen Anhang sowie ein Literaturverzeichnis. Die theoretischen Grundlagen beinhalten detaillierte Erklärungen zu Aktienindizes, Kursbereinigung, dem Markowitz-Modell und Performancemetriken. Die empirische Untersuchung beschreibt die Datenanalyse, Portfoliokonstruktion und -bewertung.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist die Analyse der Wertentwicklung von Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien und der Vergleich verschiedener Portfoliostrategien. Die Arbeit soll Erkenntnisse über die Effektivität unterschiedlicher Strategien im Kontext nachhaltiger Investitionen liefern.
- Arbeit zitieren
- Vinzenz Margenfeld (Autor:in), 2011, Aktienrenditen von Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183442