Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik

Einfluss von globalen Informationsplattformen auf journalistische Prozesse

Am Beispiel von WikiLeaks

Titel: Einfluss von globalen Informationsplattformen auf journalistische Prozesse

Bachelorarbeit , 2011 , 68 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julian Borchert (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Interneterscheinung WikiLeaks wurde bislang wenig erforscht, obwohl WikiLeaks.org bereits seit Ende 2006 besteht. Gleichwohl wurde on- und offline reichlich über die Plattform diskutiert, spekuliert und geschrieben. Es kursiert eine unerschöpfliche Menge von Meinungen über WikiLeaks. Des Weiteren gibt es bislang keine wissenschaftliche Fachliteratur darüber, welche Rolle WikiLeaks beim täglichen Agenda-Setting-Prozess – d. h. das tägliche Setzen von Themenschwerpunkten – des Journalismus‘ spielt oder wie die Informationsplattform den deutschen Investigativjournalismus beeinflusst. Mit großer Sicherheit kann gesagt werden, dass die Idee und die Wirkungsweise von WikiLeaks zukünftige Medienforscher und Medienwissenschaftler beschäftigen wird und viel Forschungspotential bietet. Die Relevanz dieser Arbeit zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Medien regelmäßig sowohl über WikiLeaks selbst als auch über seinen australischen Gründer Julian Assange berichten, was nicht nur von einer hohen Aktualität und Relevanz, sondern vor allem von der Brisanz dieses Themas zeugt. Zudem ist die Quellenlage (siehe Kap. 1.3) zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Arbeit im Vergleich zu anderen Interneterscheinungen dürftig. Ein weiterer Relevanznachweis findet sich in der Tatsache der unproblematischen Exportierbarkeit von WikiLeaks‘ Idee: Beinahe täglich entstehen Nachahmerplattformen. Die Zahl solcher Informationsplattformen ist unübersichtlich.

Die Erkenntnisse aus der Empirie dieser Arbeit werden veranschaulichen, welchen Einfluss WikiLeaks tatsächlich auf journalistische Prozesse in deutschen und U.S.-amerikanischen Medien hat.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Relevanz der Arbeit
    • 1.2 Vorgehensweise
    • 1.3 Zur Quellenlage
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Virtuelle Grundlagen
      • 2.1.1 Das Social Web und Journalismus 2.0
      • 2.1.2 Die Crowd und das Crowdsourcing
      • 2.1.3 Whistleblower und das Whistleblowing
      • 2.1.4 Was ist WikiLeaks?
      • 2.1.5 WikiLeaks-ähnliche Online-Informationsplattformen
    • 2.2 Journalistische Grundlagen
      • 2.2.1 Der investigative Journalismus
      • 2.2.2 Das Gatekeeping und Nachrichtenfaktoren
      • 2.2.3 Das Agenda-Setting und der Media-Setting-Effekt
    • 2.3 Gesellschaftspolitische und rechtliche Einordnung von WikiLeaks
      • 2.3.1 Der Espionage Act, das First Amendment und die Bill of Rights
      • 2.3.2 WikiLeaks und die deutsche und amerikanische Politik
    • 2.4 Forschungsleitende Fragen
  • 3 Empirische Forschung
    • 3.1 Forschungsmethodik
    • 3.2 Ergebnisse der empirischen Forschung
  • 4 Fazit
  • 5 Literaturverzeichnis
  • 6 Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht den Einfluss globaler Informationsplattformen, am Beispiel von WikiLeaks, auf journalistische Prozesse. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Auswirkungen von WikiLeaks auf den Journalismus zu analysieren und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen zu beleuchten.

  • Der Einfluss von WikiLeaks auf den investigativen Journalismus
  • Die Rolle von Whistleblowern und Crowdsourcing im Kontext von WikiLeaks
  • Die gesellschaftlichen und rechtlichen Implikationen von WikiLeaks
  • Die Veränderung des Gatekeeping und Agenda-Setting durch Online-Plattformen wie WikiLeaks
  • Vergleich von WikiLeaks mit ähnlichen Online-Informationsplattformen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 (Einleitung): Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz der Arbeit und die Vorgehensweise. Es wird die Quellenlage erläutert.

Kapitel 2 (Theoretische Grundlagen): Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es werden Konzepte wie das Social Web, Crowdsourcing, Whistleblowing, investigativer Journalismus, Gatekeeping und Agenda-Setting behandelt. Weiterhin wird WikiLeaks im Kontext der gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen eingeordnet.

Kapitel 3 (Empirische Forschung): Hier wird die Methodik der empirischen Forschung vorgestellt und die Ergebnisse präsentiert. Details über die Ergebnisse werden hier jedoch nicht weiter ausgefüllt, um den Rahmen der Vorschau einzuhalten.

Schlüsselwörter

WikiLeaks, Journalismus, Investigativer Journalismus, Crowdsourcing, Whistleblower, Gatekeeping, Agenda-Setting, Social Web, Online-Informationsplattformen, Gesellschaftspolitik, Recht, Espionage Act, First Amendment, empirische Forschung.

Ende der Leseprobe aus 68 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss von globalen Informationsplattformen auf journalistische Prozesse
Untertitel
Am Beispiel von WikiLeaks
Hochschule
Business and Information Technology School - Die Unternehmer Hochschule Iserlohn
Note
2,0
Autor
Julian Borchert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
68
Katalognummer
V183505
ISBN (eBook)
9783656077732
ISBN (Buch)
9783656078159
Sprache
Deutsch
Schlagworte
WikiLeaks Wiki Leaks Julian Assange Assange Anonymous OpenLeaks Open Leaks Daniel Domscheit-Berg Social Web Web 2.0 Journalismus 2.0 Crowd Crowdsourcing Whistleblower Whistleblowing Online-Informationsplattform Investigativer Journalismus Investigativjournalismus Gatekeeping Gatekeeper Agenda-Setting Agenda-Setting-Effekt Media Setting Media-Setting-Effekt Espionage Act First Amendment Bill of Rights USA Deutsche Politik Amerikanische Politik US-Politik Obama CDU CSU SPD FDP WAZ Manning Bradley Manning Der Spiegel Geheimdienst Diplomaten Diplomatendepesche Geheimbericht Botschaftsdepeschen Island Afghanistan WikiLeaks und die Folgen CIA C.I.A. Marcel Rosenbach Holger Stark BrusselsLeaks IndoLeaks BalkanLeaks Privacybox GreenLeaks CrowdLeaks Cryptome WAZLeaks John Young Hacker Schwarmintelligenz Social Software
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julian Borchert (Autor:in), 2011, Einfluss von globalen Informationsplattformen auf journalistische Prozesse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183505
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  68  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum