Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie

Erneuerbare Energien: Windkraft in Deutschland

Titre: Erneuerbare Energien: Windkraft in Deutschland

Dossier / Travail , 2008 , 23 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Benjamin Füger (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie physique, Géomorphologie, Ecologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Fossile Rohstoffe werden knapp.
CO2-Ausschüttung belastet unsere Natur und Umwelt.
Anzeichen eines globalen Klimawandels, der globalen Erderwärmung werden immer deutlicher.
Die Risiken der atomaren Energiegewinnung treten vermehrt ins Bewusstsein einer mehr und mehr aufgeklärten Gesellschaft. Der Atomausstieg wird gefordert.
Die Strompreise steigen.
Das Verlangen nach der Stromgewinnung aus den so genannten „erneuerbaren Energien“ steigt stetig.
Doch, inwieweit haben die erneuerbaren Energien heute schon das Potential uns zu versorgen? Welche Möglichkeiten bieten sie uns?
Wie weit ist die Technik und die Forschung bereits fortgeschritten um uns Strom aus erneuerbaren Energien zugänglich zu machen? In welche Bereiche dringen sie vor?
Stellen die erneuerbaren Energien ein Risiko dar; für die Natur, für die Umwelt, für den Menschen?
Welche Vor- und Nachteile bringt der Einstieg in diese neue Branche mit sich?
Und, an welchem Punkt einer derartigen Entwicklung stehen wir bereits?
Die vorliegende Seminararbeit geht auf diese Fragestellungen ein. Wichtige Gesichtspunkte werden erläutert, Probleme und Hemmnisse kritisch betrachtet. Der Leser erhält einen Einblick in die momentane Situation und Stellung der erneuerbaren Energien am Beispiel der Windenergie in Deutschland.
Winde, sowie Windenergie-Anlagen werden beschrieben und erklärt.
Bereits bestrittene sowie zukünftig zu gehende Wege werden aufgezeigt
Die Arbeit zeigt Möglichkeiten, die genutzt werden können, aber auch Hemmnisse, die noch bestehen; Sowohl in der Energiegewinnung selbst, als auch für die Umwelt, die Natur und den Menschen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ERNEUERBARE ENERGIEN
    • WINDE UND IHRE RESSOURCEN
    • WINDENERGIENUTZUNG IN DEUTSCHLAND
    • WINDENERGIENERGIE-ANLAGEN
    • JOBMOTOR ERNEUERBARE ENERGIEN
    • GESETZLICHE FÖRDERUNG
    • WINDENERGIE ZU WASSER
    • BETRIEB EINER WINDENERGIE-ANLAGE
    • GENEHMIGUNG und RISIKEN-ABSCHÄTZUNG
    • REPOWERING
    • LEISTUNG
    • VERSORGUNGSSICHERHEIT und KOSTEN
    • ZUKUNFT: ERNEUERBARE ENERGIEN
    • RESÜMEE
    • QUELLEN

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Chancen und Herausforderungen der erneuerbaren Energien, insbesondere der Windkraft, im Kontext des wachsenden Energiebedarfs und der globalen Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenknappheit. Die Arbeit analysiert die aktuelle Situation der Windkraft in Deutschland, beleuchtet die technische Funktionsweise von Windenergieanlagen und untersucht die wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der Windenergiegewinnung.

  • Die Bedeutung erneuerbarer Energien im Kontext des globalen Energiebedarfs und der Verknappung fossiler Ressourcen
  • Die Entwicklung und Funktionsweise von Windkraftanlagen
  • Die Nutzung von Windenergie in Deutschland: Aktuelle Situation, Potenziale und Herausforderungen
  • Die Auswirkungen der Windenergie auf Umwelt, Natur und Mensch
  • Die Rolle der Windkraft im Kontext der Energiewende und der zukünftigen Energieversorgung

Zusammenfassung der Kapitel

EINLEITUNG

Die Einleitung führt in das Thema der erneuerbaren Energien ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext des wachsenden Energiebedarfs, der Verknappung fossiler Brennstoffe, der Folgen des Klimawandels und der Notwendigkeit einer nachhaltigen Energieversorgung.

ERNEUERBARE ENERGIEN

Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung erneuerbarer Energien als nachhaltige Alternative zu fossilen Brennstoffen und Atomkraft. Es werden die Vorteile erneuerbarer Energien wie Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen, geringe Umweltbelastung und die Erschließung neuer Ressourcenpotenziale hervorgehoben.

WINDE UND IHRE RESSOURCEN

Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der Windenergiegewinnung. Es werden die Eigenschaften von Wind und seine Entstehung, die Windressourcen in Deutschland sowie die Eignung verschiedener Gebiete für die Windkraftnutzung erläutert.

WINDENERGIENUTZUNG IN DEUTSCHLAND

Dieses Kapitel analysiert die aktuelle Situation der Windenergienutzung in Deutschland. Es werden der Anteil der Windenergie am Strommix, die Entwicklung des Ausbaus von Windkraftanlagen sowie die verschiedenen Arten von Windkraftanlagen (Onshore und Offshore) beleuchtet.

WINDENERGIENERGIE-ANLAGEN

Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Windkraftanlagen. Es werden die verschiedenen Arten von Windturbinen, die Komponenten einer Windkraftanlage und der Prozess der Energiegewinnung erklärt.

JOBMOTOR ERNEUERBARE ENERGIEN

Dieses Kapitel befasst sich mit den wirtschaftlichen Aspekten der Windenergienutzung. Es werden die Auswirkungen des Ausbaus der Windkraft auf die Beschäftigung und die Wertschöpfung in Deutschland beleuchtet.

GESETZLICHE FÖRDERUNG

Dieses Kapitel beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen der Windenergienutzung in Deutschland. Es werden die verschiedenen Förderprogramme, die Gesetze und die Verordnungen, die den Ausbau der Windkraft regulieren, erläutert.

WINDENERGIE ZU WASSER

Dieses Kapitel beschreibt die Nutzung von Windkraftanlagen auf dem Meer (Offshore-Windkraft). Es werden die Vorteile und die Herausforderungen der Offshore-Windkraftnutzung sowie die Entwicklung der Offshore-Windkraftindustrie in Deutschland betrachtet.

BETRIEB EINER WINDENERGIE-ANLAGE

Dieses Kapitel beschreibt den Betrieb von Windkraftanlagen. Es werden die technischen Aspekte des Betriebs, die Wartung und die Instandhaltung der Anlagen sowie die Aspekte der Sicherheit und des Umweltschutzes behandelt.

GENEHMIGUNG und RISIKEN-ABSCHÄTZUNG

Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und ökologischen Aspekten der Genehmigung von Windkraftanlagen. Es werden die verschiedenen Genehmigungsverfahren, die Umweltrisiken der Windkraftnutzung und die Verfahren zur Risikominimierung erläutert.

REPOWERING

Dieses Kapitel beschreibt das Repowering von Windkraftanlagen. Es werden die Gründe für das Repowering, die Verfahren und die Vorteile des Repowerings erläutert.

LEISTUNG

Dieses Kapitel befasst sich mit der Leistung von Windkraftanlagen. Es werden die Faktoren, die die Leistung einer Windkraftanlage beeinflussen, die Messverfahren und die verschiedenen Leistungsklassen von Windturbinen behandelt.

VERSORGUNGSSICHERHEIT und KOSTEN

Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Windkraft für die Versorgungssicherheit und die Kosten der Stromerzeugung. Es werden die Möglichkeiten und die Grenzen der Windkraft als Bestandteil eines sicheren und zuverlässigen Energiesystems sowie die Entwicklung der Stromkosten im Kontext der Energiewende untersucht.

ZUKUNFT: ERNEUERBARE ENERGIEN

Dieses Kapitel blickt auf die zukünftige Entwicklung der erneuerbaren Energien. Es werden die Perspektiven für den Ausbau der Windkraft, die Rolle der erneuerbaren Energien in der Energiewende und die Bedeutung des internationalen Wissenstransfers in Bezug auf erneuerbare Energien behandelt.

Schlüsselwörter

Erneuerbare Energien, Windkraft, Windenergie, Windenergieanlagen, Energieversorgung, Energiewende, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umweltverträglichkeit, Ressourcenknappheit, Energieeffizienz, Deutschland, Windpotential, Offshore-Windkraft, Onshore-Windkraft, Strommix, Energiewirtschaft, Forschung und Entwicklung, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Förderprogramme, Risiken, Potenziale, Zukunft, Innovationskraft.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erneuerbare Energien: Windkraft in Deutschland
Université
Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Note
1,7
Auteur
Benjamin Füger (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V183529
ISBN (ebook)
9783656079521
ISBN (Livre)
9783656079309
Langue
allemand
mots-clé
erneuerbare energien windkraft deutschland
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Benjamin Füger (Auteur), 2008, Erneuerbare Energien: Windkraft in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183529
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint