Schlägt man „Grundbedürfnisse des Menschen“ nach, so findet man dar-unter neben dem lebensnotwendigen Atmen die Bedürfnisse nach schla-fen, essen, trinken, Sauberkeit, Hygiene und den Schutz vor Wärme und Kälte.
Ist das Atmen ein kostenloser Automatismus, so benötigt man für die an-deren Bedürfnisse materielle Güter, wie Nahrung, ein Bett oder ein Haus.
In früherer Zeit wurde alles noch per Hand gesammelt, gebaut oder ge-jagt. Bereits Aristoteles stellte fest: „Freude lässt das Werk trefflich gera-ten.“ In der heutigen Zeit heißt es eher: „Ohne Moos nichts los.“
In dieser Ausarbeitung soll analysiert und dargestellt werden, welche Be-deutung Arbeit in früheren segmentären Gesellschaften und den heutigen modernen Gesellschaften hat. Wie sah Arbeit in segmentären Gesell-schaften und wie sieht Arbeit heute in einer modernen Gesellschaft aus? Wie hat sich Arbeit gewandelt? Welche Umstände trugen zu diesem e-ventuellen Wandel bei?
Ein weiterer Punkt, der in dieser Arbeit untersucht werden soll, ist die Rolle der Frau in segmentären und modernen Gesellschaften. Es soll dabei dargestellt werden, ob es Gleichberechtigung zwischen Männern und Frauen in der jeweiligen Gesellschaft gibt und welchen Status der Mann oder die Frau in der jeweiligen Gesellschaft einnimmt. Wie hat sich die Rolle der Frau gewandelt? Welche Umstände haben zu diesem even-tuellen Wandel beigetragen?
Die Analyse einer modernen Gesellschaft wurde anhand des Beispiels Deutschlands und die einer segmentären Gesellschaft größten Teils an-hand der Aborigines vorgenommen.
Da dieses ein sehr umfangreiches Thema ist und das Thema sonst in-haltlich nicht genügend ausgearbeitet werden konnte, konnte diese Aus-arbeitung nur in diesem Umfang gekürzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Merkmale segmentärer Gesellschaften
- 3. Merkmale moderner Gesellschaften
- 4. Die Bedeutung von Arbeit
- 4.1 in segmentären Gesellschaften
- 4.2 in modernen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands
- 5. Die Rolle der Frau in segmentären Gesellschaften am Beispiel der Aborigines
- 6. Die Rolle der Frau in modernen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung von Arbeit in segmentären und modernen Gesellschaften und untersucht die Rolle der Frau in beiden Gesellschaftstypen. Es wird untersucht, wie sich Arbeit und die Rolle der Frau im Laufe der Zeit verändert haben und welche Faktoren zu diesen Veränderungen beigetragen haben. Die Analyse moderner Gesellschaften bezieht sich auf Deutschland, während segmentäre Gesellschaften am Beispiel der Aborigines betrachtet werden.
- Bedeutung von Arbeit in segmentären Gesellschaften
- Bedeutung von Arbeit in modernen Gesellschaften
- Rolle der Frau in segmentären Gesellschaften
- Rolle der Frau in modernen Gesellschaften
- Wandel von Arbeit und der Rolle der Frau im Zeitverlauf
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 (Einleitung): Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der Bedeutung von Arbeit in segmentären und modernen Gesellschaften sowie der Rolle der Frau in diesen Gesellschaften vor und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel 2 (Merkmale segmentärer Gesellschaften): Dieses Kapitel beschreibt die Merkmale segmentärer Gesellschaften anhand der Definitionen von Middleton, Tait und Durkheim, wobei der Fokus auf dem Fehlen von Herrschaft und dem ausgeprägten Kollektivbewusstsein liegt.
Kapitel 3 (Merkmale moderner Gesellschaften): Kapitel 3 beleuchtet die Merkmale moderner Gesellschaften, wobei die Komplexität des Begriffs "moderne Gesellschaft" herausgestellt wird.
Kapitel 4 (Die Bedeutung von Arbeit): Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung von Arbeit in segmentären und modernen Gesellschaften (am Beispiel Deutschlands), ohne jedoch konkrete Ergebnisse oder Schlussfolgerungen vorwegzunehmen.
Kapitel 5 (Die Rolle der Frau in segmentären Gesellschaften): Die Rolle der Frau in segmentären Gesellschaften wird anhand des Beispiels der Aborigines untersucht.
Kapitel 6 (Die Rolle der Frau in modernen Gesellschaften): Kapitel 6 befasst sich mit der Rolle der Frau in modernen Gesellschaften, wiederum am Beispiel Deutschlands.
Schlüsselwörter
Segmentäre Gesellschaften, Moderne Gesellschaften, Arbeit, Rolle der Frau, Aborigines, Deutschland, Kollektivbewusstsein, Herrschaft, soziale Strukturen, gesellschaftlicher Wandel.
- Quote paper
- Christine Zabel (Author), 2009, Die Bedeutung von Arbeit in segmentären und modernen Gesellschaften - Welche Rolle spielen Frauen dabei?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183562