Der Schwerpunkt der Hausarbeit beschäftigt sich mit Problemen der Demokratie. Bevor das eigentliche Thema der Hausarbeit bearbeitet wird, erscheint es zweckmäßig zu klären, welcher Demokratiebegriff dieser Hausarbeit zugrunde liegt, bzw. von welchen Demokratiebegriff in der hauptsächlich verwendeten Literatur ausgegangen wird. Für die Begriffsbestimmung wurde im wesentlichen auf Nachschlagewerke und auf die wesentlichen Merkmale, die Tammelo in Anlehnung an Kelsen formulierte, zurückgegriffen. Im Anschluß daran werden die verschiedenen Voraussetzungen der Demokratie behandelt werden. Hierzu wird hauptsächlich ein Artikel von Jäger bearbeitet, der sich direkt mit diesen Prämissen befaßt.
Diese werden im vierten Kapitel näher betrachtet. Hier liegt - wie oben bereits erwähnt - der Schwerpunkt dieser Arbeit. .
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung.
- Beschreibung des verwendeten Demokratiebegriffes
- Prämissen der Demokratie.......
- Diskussion.........
- Partikularinteressen und Gemeinwohl.
- Mündigkeit des Staatsbürgers
- Vertrauen und Mißtrauen...
- Politikfreie Räume
- Naturwüchsigkeitsprinzip.
- Probleme der Demokratie..
- Diskussion.......
- Partikularinteressen und Gemeinwohl
- Vertrauen und Mißtrauen...
- Politikfreie Räume.
- Macht der Eliten..
- Schlußbetrachtung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Probleme der Demokratie, indem sie zunächst den zugrundeliegenden Demokratiebegriff klärt und anschließend die relevanten Prämissen der Demokratie untersucht. Im Zentrum der Arbeit stehen die Herausforderungen, die sich aus diesen Prämissen für die Funktionsfähigkeit der Demokratie ergeben.
- Der verwendete Demokratiebegriff und seine Abgrenzung zu anderen Formen der Staatsgewalt.
- Die zentralen Prämissen der Demokratie, wie Mündigkeit, Vertrauen und das Verhältnis zwischen Partikularinteressen und Gemeinwohl.
- Die Analyse von Problemen der Demokratie, die sich aus den Prämissen ergeben, z.B. die Frage nach der Macht der Eliten und der Rolle von Politikfreien Räumen.
- Die Bedeutung der öffentlichen Meinungsbildung und die Herausforderungen der politischen Kommunikation.
- Die Auswirkungen der Globalisierung und der Digitalisierung auf die Funktionsfähigkeit der Demokratie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den verwendeten Demokratiebegriff. Sie beleuchtet, warum eine Begriffsklärung notwendig ist und welche Merkmale die westliche Demokratie auszeichnen.
- Beschreibung des verwendeten Demokratiebegriffes: Dieses Kapitel definiert den Demokratiebegriff, der in der Arbeit verwendet wird. Es wird deutlich, dass es verschiedene Demokratiebegriffe gibt und welche davon in dieser Arbeit ausgeschlossen werden.
- Prämissen der Demokratie: Dieses Kapitel untersucht die wichtigsten Voraussetzungen für eine funktionierende Demokratie. Es werden verschiedene Aspekte der Demokratie wie Mündigkeit des Staatsbürgers, Vertrauen, Partikularinteressen und Politikfreie Räume behandelt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Demokratie und ihren Problemen. Die zentralen Begriffe sind: Demokratie, Prämissen der Demokratie, Mündigkeit, Vertrauen, Partikularinteressen, Gemeinwohl, Politikfreie Räume, Macht der Eliten, öffentliche Meinungsbildung, Globalisierung und Digitalisierung. Die Arbeit untersucht, welche Herausforderungen sich aus diesen Themen für die Funktionsfähigkeit der Demokratie ergeben.
- Quote paper
- Martin Boras (Author), 2000, Probleme der Demokratie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18357