Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Das Verkaufsgespräch in Theorie und Praxis

Title: Das Verkaufsgespräch in Theorie und Praxis

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 12 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Alexander von Hohenberg (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es gibt beinahe so viele Methoden und Möglichkeiten, ein Verkaufsgespräch zu führen wie Produkte selbst. Mögliche Verkaufsstrategien können sich vom Hard-Selling bis hin zur kundenorientierten Gesprächsführung über das gesamte Spektrum erstrecken. Verhandlungen werden als „form of social interaction“(L. Thompson, 1990), „by which two or more interdependent partys who do not have identical preferences across decision alternatives make joint decisions”(M.H. Bazerman, 1987) definiert. Doch nicht alle Wege sind langfristig erfolgsversprechend. Um ein möglichst gutes Ergebnis zu erzielen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, was eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Thema Gesprächsführung und Verhandlungstechnik voraussetzt.

Diese Studienarbeit beinhaltet zunächst einen theoretischen Teil, in welchem die verschiedenen Phasen eines Verkaufsgesprächs erläutert werden. Der praktische Teil enthält ein reales Verkaufsgespräch. Dieses wird anschließend reflektiert und ein Ausblick gegeben, auf welche andere Situationen das erworbene Wissen transferiert werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Phasen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs
    • Phase 1: Gesprächseröffnung
    • Phase 2: Bedarfsanalyse
    • Phase 3: Produktpräsentation
      • Nutzenüberlegungen
      • Präsentation auf allen Kanälen
      • Die verschiedenen Einwandarten
      • Umgang mit Killerphrasen
      • Preisnennung
    • Phase 4: Abschluss
  • Reflexion des Prüfungsgesprächs
    • Ablauf
      • Situation und Präferenzen der Kundin
      • Der Weg zum Vertragsabschluss
      • Erarbeiteter Fitnessplan/Ergebnis
    • Konstruktive Kritik
    • Eigene Meinung
  • Praxistransfer
  • Schlussbemerkung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit untersucht die Theorie und Praxis des Verkaufsgesprächs. Ziel ist es, die verschiedenen Phasen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs zu erläutern und anhand eines realen Beispiels zu analysieren. Die Reflexion dieses Beispiels soll den Praxistransfer des erworbenen Wissens ermöglichen.

  • Die Phasen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs
  • Die Bedeutung der Bedarfsanalyse
  • Effektive Produktpräsentation
  • Der Aufbau einer tragfähigen Kundenbeziehung
  • Praxistransfer des Wissens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Vielfalt an Methoden im Verkaufsgespräch, von Hard-Selling bis zur kundenorientierten Kommunikation, und betont die Notwendigkeit einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit Gesprächsführung und Verhandlungstechnik für den langfristigen Erfolg. Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen Teil zur Erläuterung der Phasen eines Verkaufsgesprächs und einen praktischen Teil mit der Reflexion eines realen Verkaufsgesprächs und Ausblick auf den Praxistransfer.

Die Phasen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs: Dieses Kapitel beschreibt den Verkauf als mehrstufigen Prozess mit klaren Regeln (vgl. SalesFocus). Es werden die einzelnen Phasen eines Verkaufsgesprächs, beginnend mit der Gesprächseröffnung, über die Bedarfsanalyse bis zur Produktpräsentation und dem Abschluss, detailliert und systematisch dargestellt. Der Fokus liegt auf der strukturierten Vorgehensweise und der Bedeutung jeder einzelnen Phase für den Gesamterfolg.

Reflexion des Prüfungsgesprächs: Diese Kapitel reflektiert ein konkretes Verkaufsgespräch. Es analysiert den Ablauf, die Situation und Präferenzen der Kundin, den Weg zum Vertragsabschluss und das erzielte Ergebnis (Fitnessplan). Es beinhaltet zudem eine konstruktive Selbstkritik und eine persönliche Meinung zur Durchführung und den Ergebnissen des Gesprächs. Die Analyse dient dem Lernprozess und der Identifizierung von Stärken und Schwächen im eigenen Vorgehen.

Schlüsselwörter

Verkaufsgespräch, Verhandlungstechnik, Gesprächsführung, Bedarfsanalyse, Produktpräsentation, Kundenorientierung, Kommunikation, Vertrauensaufbau, Erfolg, Praxistransfer.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Studienarbeit: Erfolgreiche Verkaufsgespräche

Was ist der Inhalt dieser Studienarbeit?

Die Studienarbeit befasst sich umfassend mit der Theorie und Praxis erfolgreicher Verkaufsgespräche. Sie umfasst eine Einleitung, die verschiedenen Phasen eines Verkaufsgesprächs (Gesprächseröffnung, Bedarfsanalyse, Produktpräsentation, Abschluss), die Reflexion eines konkreten Prüfungsgesprächs mit Selbstkritik und Ausblick auf den Praxistransfer des Gelernten. Die Arbeit beinhaltet ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.

Welche Phasen eines Verkaufsgesprächs werden behandelt?

Die Arbeit beschreibt detailliert die vier Phasen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs: Die Gesprächseröffnung, die Bedarfsanalyse (mit Fokus auf die Ermittlung der Kundenbedürfnisse), die Produktpräsentation (einschließlich Nutzenüberlegungen, Präsentation auf allen Kanälen, Umgang mit Einwänden und Killerphrasen sowie Preisnennung) und den Abschluss des Verkaufsgesprächs.

Wie wird die Produktpräsentation im Detail behandelt?

Die Produktpräsentation wird als wichtiger Bestandteil des Verkaufsgesprächs behandelt. Es werden Aspekte wie die Berücksichtigung von Nutzenüberlegungen, die Präsentation auf verschiedenen Kanälen, der Umgang mit verschiedenen Einwandarten und Killerphrasen sowie die richtige Preisnennung detailliert erläutert.

Wie wird ein reales Verkaufsgespräch analysiert?

Die Arbeit beinhaltet die Reflexion eines konkreten Verkaufsgesprächs (Prüfungsgespräch). Die Analyse umfasst den Ablauf des Gesprächs, die Situation und Präferenzen der Kundin, den Weg zum Vertragsabschluss, das erzielte Ergebnis (Fitnessplan), konstruktive Selbstkritik und die persönliche Meinung der Autorin/des Autors. Diese Reflexion dient dem Lernprozess und der Identifizierung von Stärken und Schwächen im eigenen Vorgehen.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Verkaufsgespräch, Verhandlungstechnik, Gesprächsführung, Bedarfsanalyse, Produktpräsentation, Kundenorientierung, Kommunikation, Vertrauensaufbau, Erfolg, Praxistransfer.

Was ist das Ziel der Studienarbeit?

Das Ziel der Studienarbeit ist es, die Theorie und Praxis des Verkaufsgesprächs zu untersuchen und die verschiedenen Phasen eines erfolgreichen Verkaufsgesprächs zu erläutern. Anhand eines realen Beispiels (dem Prüfungsgespräch) soll der Praxistransfer des erworbenen Wissens ermöglicht werden.

Welche Methoden werden im Verkaufsgespräch angesprochen?

Die Einleitung erwähnt die Vielfalt an Methoden im Verkaufsgespräch, von Hard-Selling bis zur kundenorientierten Kommunikation. Die Arbeit konzentriert sich jedoch auf eine strukturierte und kundenorientierte Herangehensweise an das Verkaufsgespräch.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in einen theoretischen Teil (Erläuterung der Phasen des Verkaufsgesprächs) und einen praktischen Teil (Reflexion eines realen Verkaufsgesprächs und Praxistransfer) gegliedert. Das Inhaltsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verkaufsgespräch in Theorie und Praxis
Course
Gesprächsführung und Verhandlungstechnik
Grade
1,3
Author
Alexander von Hohenberg (Author)
Publication Year
2011
Pages
12
Catalog Number
V183578
ISBN (eBook)
9783656080275
Language
German
Tags
Gesprächsführung Verhandlungstechnik Verhandlung Gespräche Verkaufen Verkaufsgespräch Phasen Killerphrasen Vertragsabschluss Praxistransfer Präferenzen Gesprächseröffnung Bedarfsanalyse Produktpräsentation Einwandarten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander von Hohenberg (Author), 2011, Das Verkaufsgespräch in Theorie und Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183578
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint