Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie réformée

Maria Montessori - Polarisation der Aufmerksamkeit

Titre: Maria Montessori - Polarisation der Aufmerksamkeit

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1999 , 16 Pages , Note: 2

Autor:in: Martin Boras (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie réformée
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema der Hausarbeit ist die Polarisation der Aufmerksamkeit. Diese Erscheinung wird in der Literatur auch als „Montessori-Phänomen“ bezeichnet. Dieses Phänomen war das vorrangige Ziel der Ärztin und Pädagogin, das es in der Erziehung der Kinder zu erreichen galt. Zur Erreichung dieses Ziels müßen bestimmte Faktoren erfüllt werden; auch an die Lehrkraft werden besondere Ansprüche gestellt. Diese bestimmenden Faktoren sollen im Anschluß an der Beschreibung des Phänomens behandelt werden.

Zum Schluß der Arbeit soll bearbeitet werden, ob die Ziele (ihre Unterrichtspraxis), die sich Montessori setzte, auch in der heutigen Zeit ihre pädagogische Bedeutung behalten haben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Polarisation der Aufmerksamkeit
    • 2.1. Beschreibung des Phänomens
    • 2.2 Zweck des Phänomens
      • 2.2.1 Umgebung
      • 2.2.2 Freiheit
      • 2.2.3 Material
      • 2.2.4 Vorbereitung der Lehrerin
  • 3. Fazit
  • 4. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der "Polarisation der Aufmerksamkeit", auch bekannt als "Montessori-Phänomen". Die Arbeit analysiert die Methode und ihre Bedeutung für die Entwicklung und Erziehung von Kindern, insbesondere die Bedeutung von Umgebung, Freiheit, Material und Lehrerrolle in diesem Kontext. Im Fokus steht, ob die von Montessori verfolgten Ziele in der heutigen Zeit ihre pädagogische Relevanz bewahren.

  • Beschreibung des "Montessori-Phänomens" und seiner drei Phasen
  • Ziel der Polarisation der Aufmerksamkeit: Entwicklung einer organisierten Psyche
  • Bedeutung von Umgebung, Freiheit und Material für die Erzeugung des Phänomens
  • Rolle der Lehrkraft in der Montessori-Pädagogik
  • Relevanz der Montessori-Prinzipien für die heutige Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit, die Polarisation der Aufmerksamkeit, ein und stellt den Zusammenhang mit der Montessori-Pädagogik her. Es wird die Bedeutung des Phänomens für die Entwicklung von Kindern betont und die zentralen Aspekte der Arbeit werden vorgestellt.

2. Polarisation der Aufmerksamkeit

2.1 Beschreibung des Phänomens

Dieses Kapitel beschreibt das Phänomen der Polarisation der Aufmerksamkeit anhand von Beispielen aus Montessoris Praxis. Es werden die drei Phasen des Phänomens, die Einübung, die große Arbeit und die Abschlussphase, erläutert. Es wird hervorgehoben, dass das Phänomen nur unter bestimmten Bedingungen auftritt.

2.2 Zweck des Phänomens

Dieser Abschnitt beleuchtet den Zweck der Polarisation der Aufmerksamkeit in der Montessori-Pädagogik. Es wird erklärt, dass das Ziel ist, die Psyche des Kindes zu organisieren und es von einem Zustand der "Deviation" zur "Normalität" zu führen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind die "Polarisation der Aufmerksamkeit", "Montessori-Phänomen", "methodische Meditation", "psychische Organisation", "Normalität", "Entwicklung", "Erziehung", "Umgebung", "Freiheit", "Material" und "Lehrkraft". Die Arbeit beleuchtet die Relevanz dieser Begriffe für die pädagogische Praxis im Kontext der Montessori-Pädagogik.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Maria Montessori - Polarisation der Aufmerksamkeit
Université
University of Hamburg  (Pädagogisches Institut)
Cours
Grundschulpädagogik Seminar II
Note
2
Auteur
Martin Boras (Auteur)
Année de publication
1999
Pages
16
N° de catalogue
V18358
ISBN (ebook)
9783638227247
Langue
allemand
mots-clé
Maria Montessori Polarisation Aufmerksamkeit Grundschulpädagogik Seminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Martin Boras (Auteur), 1999, Maria Montessori - Polarisation der Aufmerksamkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18358
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint