In der Literatur wurde der besonderen Beziehung zwischen Geschwistern
bisher nur wenig Beachtung geschenkt. Doch wird immer deutlicher, dass
diese Bindung uns ganz entscheidend prägt und beeinflusst. Die
Geschwisterbeziehung ist eine der längsten unseres Lebens. Sie ist
gekennzeichnet durch ganz verschiedene Gefühle: Zuneigung und Ablehnung,
Verbundenheit und Eifersucht. So sind Geschwister oft Vertraute, Vorbilder
aber auch Rivalen zur gleichen Zeit. Man kann sich seine Geschwister nicht
aussuchen, doch ist man gezwungen, vor allem in jungen Jahren, mit ihnen
auszukommen und sich die Aufmerksamkeit der Eltern zu teilen. Als
3
besonders schwierig nehmen oft die ältesten Geschwister, wie im Beispiel
Peter, die Geburt eines zweiten Geschwisters wahr: Hatten sie vorher die
uneingeschränkte Aufmerksamkeit der Eltern, müssen sie nun erst lernen,
diese zu teilen. Sie wissen nicht, wie mit dem Neuankömmling umzugehen ist
und müssen verstehen, dass die Eltern ihr Verhalten verändern. Dabei ist es
Aufgabe der Eltern, ein Gleichgewicht zu finden, so dass sich kein Kind
benachteiligt fühlt und sich die Geschwisterbindung zum Positiven
entwickeln kann. Doch dies ist nicht immer einfach. Die verschiedensten
Einflüsse und Faktoren sind bedeutet in der Entwicklung der Beziehung
zwischen zwei Geschwistern.
Mit
dieser besonderen Situation in einer Familie soll sich folgende Hausarbeit
auseinandersetzen. Wie ist die Beziehung zwischen Eltern und Kind vor der
Geburt eines zweiten Geschwisters? Wie verändert diese Geburt die Beziehung
und mit welchen Reaktionen kann das erste Kind auf die veränderte Situation
antworten? Damit wird sich der erste Teil beschäftigen. Weiterhin soll geklärt
werden, welche Rolle die Einflussfaktoren Altersabstand und Eltern-Kind
Beziehung spielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschwisterbeziehung entsteht
- Das erste Kind wird geboren
- Vorbereitungen auf die Geburt eines zweiten Kindes
- Die Geburt des zweiten Kindes – Entthronungsschock?
- Die weitere Entwicklung der Geschwisterbeziehung in der frühen Kindheit
- Zwei wichtige Einflussfaktoren
- Der Altersabstand
- Die Eltern-Kind Beziehung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Geschwisterbeziehung, insbesondere die Auswirkungen der Geburt eines zweiten Kindes auf das erste Kind. Im Fokus steht die Analyse der Reaktionen des älteren Geschwisterkindes auf die veränderte Familiensituation und die Bedeutung der Eltern-Kind-Beziehung sowie des Altersabstands für die Geschwisterbindung.
- Die Auswirkungen der Geburt eines zweiten Kindes auf das erste Kind
- Die Rolle der Eltern in der Gestaltung der Geschwisterbeziehung
- Die Bedeutung des Altersabstands zwischen Geschwistern
- Die Entwicklung der Geschwisterbindung in der frühen Kindheit
- Individuelle Unterschiede und Einflüsse auf die Geschwisterbeziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Arbeit stellt die Thematik der Geschwisterbeziehung vor und erläutert die Bedeutung der frühen Kindheitserfahrungen für die Entwicklung dieser Bindung. Der Fall von Peter und Susanne wird als Beispiel für die Herausforderungen der Geschwisterbeziehung in der frühen Kindheit eingeführt.
Die Geschwisterbeziehung entsteht
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Geschwisterbeziehung vor dem Hintergrund der Elternwünsche und der Veränderungen, die die Geburt eines Kindes im Leben der Eltern auslöst. Die unterschiedlichen Reaktionen der Eltern auf die Ankunft des Neugeborenen und die Entwicklung der Mutter-Kind-Bindung werden diskutiert.
Das erste Kind wird geboren
Der Fokus liegt hier auf den Herausforderungen und Emotionen, die mit der Geburt eines ersten Kindes einhergehen. Die Mutter-Kind-Bindung und die Entwicklung des Kindes in den ersten Lebensmonaten werden betrachtet.
Vorbereitungen auf die Geburt eines zweiten Kindes
Dieses Kapitel untersucht die Vorbereitung des ersten Kindes auf die Ankunft des zweiten Geschwisters und die Bedeutung der Kommunikation und der Vorbereitung in diesem Prozess.
Die Geburt des zweiten Kindes – Entthronungsschock?
Dieses Kapitel analysiert die Reaktionen des ersten Kindes auf die Geburt des zweiten Kindes, insbesondere die Entstehung von Eifersucht und der Verlust der uneingeschränkten Aufmerksamkeit der Eltern.
Schlüsselwörter
Geschwisterbeziehung, frühe Kindheit, Entwicklung, Sozialisation, Eltern-Kind-Beziehung, Entthronungsschock, Eifersucht, Altersabstand, Familienkonstellation, Bindung, Individualität.
- Quote paper
- Nora Zeising (Author), 2010, Die Anfänge der Geschwisterbeziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183637