The recruitment of highly qualified experts and graduates increasingly
confront enterprises with problems. First of all the classic methods of the
recruitment are presented. Many of them are not up to date any more and don’t
address to the correct target group. Based on that statement, the Web 2.0 offers
good possibilities to integrate new technologies like Blogs, Podcasts or also virtual
job fairs into the recruitment draft. Besides, Blogs and Podcasts have a great
potential for the use in the context of passive recruitment and personnel marketing.
Social networks, as well as virtual personnel fairs are suitable for the active
recruitment. With both the potential applicants can be addressed directly and
sounded out. Especially the social networks can be searched very precise for fitting
applicants whose deposited profile fits best to the vacancy to be filled. As an
instrument of the IT-supported applicant's selection the different variants of the
E-Assessments are suitable. Bigger amounts of applications can be also treated by
E-Assessments and sounded out based on highly objective criteria. The risk to
overlook a capable applicant decreases clearly. The methods of the Web 2.0 will
change and affect the recruitment during the next years. Also more and more
non-technical enterprises need to present themselves in the Internet appropriately
to be able to consist in the „war for talents“.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- PERSONALBESCHAFFUNG
- PERSONALMARKETING
- DIE MARKE Arbeitgeber (EmPLOYER BRANDING)
- BESCHAFFUNGSWEGE
- Interne Personalbeschaffung
- Personalbeschaffung ohne Personalbewegung
- Personalbeschaffung mit Personalbewegung
- Externe Personalbeschaffung
- Passive Personalbeschaffung
- Aktive Personalbeschaffung
- WEB 2.0
- WAS IST WEB 2.0?
- Blog
- RSS
- Podcast
- Wiki
- Soziale Netzwerke
- EXTERNE PERSONALBESCHAFFUNG IM WEB 2.0
- E-RECRUITING
- POTENZIALE DES WEB 2.0 FÜR DIE PERSONALBESCHAFFUNG
- Corporate Blogs
- Corporate Podcasts/Vodcasts
- Kriterien für die unternehmensseitige Nutzung von Blogs und Podcasts
- Soziale Netzwerke
- Virtuelle Personalmessen
- E-Assessments
- ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Personalbeschaffung im Kontext des Web 2.0. Sie analysiert die Herausforderungen, die Unternehmen im Bereich der Rekrutierung von qualifizierten Fach- und Führungskräften in der heutigen Zeit erleben, und beleuchtet die Möglichkeiten, die das Web 2.0 bietet, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Die Arbeit untersucht die Anwendung neuer Technologien wie Blogs, Podcasts und virtuellen Jobbörsen im Recruitment-Prozess. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Potenzial von Blogs und Podcasts für die passive Rekrutierung und das Personalmarketing sowie den Möglichkeiten der aktiven Rekrutierung durch soziale Netzwerke und virtuelle Personalmessen gewidmet.
- Herausforderungen der Personalbeschaffung in der heutigen Zeit
- Das Potenzial des Web 2.0 für die Personalbeschaffung
- Einsatz von Blogs und Podcasts im Recruitment-Prozess
- Soziale Netzwerke als Instrument der aktiven Rekrutierung
- Virtuelle Personalmessen und E-Assessments als innovative Rekrutierungsinstrumente
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Personalbeschaffung im Web 2.0 ein und erläutert die Bedeutung des Themas im Kontext der sich verändernden Arbeitswelt. Das Kapitel "Personalbeschaffung" beleuchtet die traditionellen Methoden der Personalbeschaffung, ihre Vor- und Nachteile sowie die Herausforderungen, die sich in der heutigen Zeit ergeben. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Personalmarketing und Arbeitgebermarkenbildung. Das Kapitel "Web 2.0" definiert den Begriff Web 2.0 und erläutert die wichtigsten Technologien, die im Zusammenhang mit der Personalbeschaffung relevant sind, wie z.B. Blogs, Podcasts, Wikis und soziale Netzwerke. Das Kapitel "Externe Personalbeschaffung im Web 2.0" analysiert die Anwendung des Web 2.0 im Bereich der externen Personalbeschaffung, insbesondere die Möglichkeiten des E-Recruitings. Die Potentiale des Web 2.0 für die Personalbeschaffung werden im Detail betrachtet, wobei die Nutzung von Corporate Blogs, Podcasts und sozialen Netzwerken im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Personalbeschaffung, Web 2.0, E-Recruiting, Personalmarketing, Employer Branding, Blogs, Podcasts, Soziale Netzwerke, Virtuelle Personalmessen, E-Assessments, Passive Rekrutierung, Aktive Rekrutierung.
- Arbeit zitieren
- Mareen Nowka (Autor:in), 2009, Personalbeschaffung im Web 2.0, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183639