Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Informatik - Wirtschaftsinformatik

„Consumerization of IT“ – Buzzword 2011

Analyse von Chancen und Gefahren

Titel: „Consumerization of IT“ – Buzzword 2011

Bachelorarbeit , 2011 , 120 Seiten

Autor:in: Christopher Franke (Autor:in)

Informatik - Wirtschaftsinformatik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik einer Integration, von Consumer-IT in einem Unternehmensnetzwerk. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen von Begriffen eingegangen, bevor über die technologischen Möglichkeiten ein Überblick verschafft wird. Anschließend werden ausführlich die Aspekte
der „Consumerization of IT“ vorgestellt. Als Datengrundlage dienen hierbei, geführte´Interviews mit IT-Verantwortlichen von Unternehmen und Hochschulen. Aufbauend auf diesen Ergebnissen, wird eine SWOT-Analyse anhand eines fiktiven Unternehmens durchgeführt. Die Erkenntnisse werden abschließend aufgezeigt, wobei Hinweise auf weitere Forschungspotentiale gegeben wird.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Ziel dieser Bachelorthesis
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2 Grundlagen
    • 2.1 Consumerization
    • 2.2 Informationstechnologie
    • 2.3 Buzzword
    • 2.4 Digital Natives / Digital Immigrants
    • 2.5 IT - Standardisierung
  • 3 Technologien
    • 3.1 Web-Anwendungen
    • 3.2 Virtualisierung
      • 3.3 Server-Virtualisierung
        • 3.3.1 Gründe für die Server-Virtualisierung
        • 3.3.2 Technologische Grundlagen der Server-Virtualisierung
      • 3.4 Desktop-Virtualisierung
        • 3.4.1 Gründe für die Desktop-Virtualisierung
        • 3.4.2 Technologische Grundlage der Desktop-Virtualisierung
          • 3.4.2.1 Virtual Desktop Infrastruktur
          • 3.4.2.2 Server Based Computing
          • 3.4.2.3 Lokale Virtuelle Maschine
          • 3.4.2.4 Gestreamte Desktops
          • 3.4.2.5 Gestreamte Anwendungen
  • 4 Consumerization of IT
    • 4.1 Consumerization in Unternehmen
      • 4.1.1 Herkunft des Trends
      • 4.1.2 Positiver oder Negativer Trend?
      • 4.1.3 Durch Consumer-IT den Innovationsdruck reduzieren?
      • 4.1.4 Projekt: „Consumer-IT im Unternehmensnetzwerk“
      • 4.1.5 Positive und negative Aspekte für Mitarbeiter
      • 4.1.6 Chancen und Risiken für Unternehmen
      • 4.1.7 Der IT-Helpdesk der Zukunft
      • 4.1.8 Verständnis für IT-Ausfälle
      • 4.1.9 Unternehmensregeln
      • 4.1.10 Kostensenkung durch die Benutzung privater Endgeräte?
    • 4.2 Consumerization in Hochschulen
      • 4.2.1 Private Endgeräte im Hochschulnetzwerk
      • 4.2.2 Trennung zwischen den Netzwerken
      • 4.2.3 Zugriff auf Dienste
      • 4.2.4 Die gravierendsten Probleme
      • 4.2.5 Der Helpdesk und private Endgeräte
      • 4.2.6 Hochschulinfrastruktur auf ein Unternehmen übertragen
      • 4.2.7 Das Ende der Computerlabore
      • 4.2.8 Chancen und Risiken im Hochschulumfeld
  • 5 SWOT Analyse
    • 5.1 Ermittlung der Stärken und Schwächen
    • 5.2 Ermittlung der Chancen und Risiken
    • 5.3 Ergebnis der SWOT-Analyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit untersucht die Integration von Consumer-IT in Unternehmens- und Hochschulnetzwerken. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken dieser Entwicklung anhand theoretischer Grundlagen, technologischer Möglichkeiten und empirischer Daten aus Interviews mit IT-Verantwortlichen.

  • Integration von Consumer-IT in Unternehmens- und Hochschulnetzwerken
  • Chancen und Risiken der Consumerization of IT
  • Technologische Möglichkeiten zur Integration von Consumer-IT
  • SWOT-Analyse der Consumerization of IT
  • Vergleich der Consumerization of IT in Unternehmen und Hochschulen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen zu Consumerization, Informationstechnologie, Buzzwords und Digital Natives/Immigrants dar. Kapitel 3 beschreibt relevante Technologien wie Web-Anwendungen, Virtualisierung (Server- und Desktop-Virtualisierung) im Detail. Kapitel 4 behandelt die Consumerization of IT in Unternehmen und Hochschulen, inklusive der Herausforderungen und Möglichkeiten. Kapitel 5 präsentiert eine SWOT-Analyse basierend auf den vorherigen Kapiteln.

Schlüsselwörter

Consumerization of IT, Informationstechnologie, Virtualisierung, Unternehmen, Hochschulen, Chancen, Risiken, SWOT-Analyse, Digital Natives, Digital Immigrants, IT-Sicherheit.

Ende der Leseprobe aus 120 Seiten  - nach oben

Details

Titel
„Consumerization of IT“ – Buzzword 2011
Untertitel
Analyse von Chancen und Gefahren
Hochschule
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Autor
Christopher Franke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
120
Katalognummer
V183651
ISBN (eBook)
9783656082361
ISBN (Buch)
9783656082545
Sprache
Deutsch
Schlagworte
BYOD Consumerization Bring your own device
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christopher Franke (Autor:in), 2011, „Consumerization of IT“ – Buzzword 2011, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183651
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  120  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum