Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos

Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz

Título: Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz

Trabajo de Seminario , 2010 , 30 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Irina Markova (Autor)

Economía de las empresas - Contabilidad e impuestos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Mit dem Bürgerentlastungsgesetz vom 16.07.20091 ist der Gesetzgeber der Forderung
des BVerfG nachgekommen, wonach die zur Absicherung eines sozialhilfegleichen
Versorgungsniveaus notwendigen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge als
Sonderausgaben abziehbar sein müssen. Nach dem subjektiven Nettoprinzip muss das
Existenzminimum des Steuerpflichtigen und seiner Familie bei der Einkommensteuer
steuerfrei bleiben. Die Rechtsprechung des BVerfG zur Steuerfreiheit des
Existenzminimums hat sich bisher vor allem mit dem sächlichen Existenzminimum2
beschäftigt. Der Sonderausgabenabzug für die Beiträge zu einer privaten Kranken- und
Pflegeversicherung in der bisher geltenden Form reichte dabei nicht aus, um dem
Steuerpflichtigen eine sozialhilfegleiche Kranken- und Pflegeversorgung
sicherzustellen. Mit seinem Urteil vom 13.02.2008 hat das BVerfG entschieden, dass
sich die Regeln in § 10 EStG zum Umfang der steuerlichen Berücksichtigung von
diesen Beiträgen mit dem Grundgesetz nicht vereinbaren und ebenfalls die
Mindestabsicherung für den Krankheits- und Pflegefall zu einem steuerfreien
Existenzminimum gehören kann.3
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Neuregelung zum Sonderausgabenabzug
für Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge darzustellen und die daraus resultierende
Entlastungswirkung auf die gesetzlich versicherten Arbeitnehmer zu untersuchen. Zu
diesem Zweck wird eine Mikrosimulation anhand der Daten des Sozio-ökonomischen
Panels durchgeführt. Die folgende Analyse konzentriert sich darauf, verschiedene
Typen von Arbeitnehmerhaushalten in Bezug auf ihre Steuerbelastung nach dem
Rechtsstand von 2010 ohne und mit Bürgerentlastungsgesetz zu vergleichen.
Für die hier angestrebte komplette Untersuchung der Entlastungswirkung durch das
Bürgerentlastungsgesetz ist die vorliegende Arbeit in fünf Kapitel eingeteilt. Kapitel 2
widmet sich der Darstellung der Änderungen durch die verbesserte steuerliche
Berücksichtigung von Basiskranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträgen. Den
Schwerpunkt des Kapitels 3 bilden die theoretischen Grundlagen zur Ermittlung von
Sozialbeiträgen sowie abzugsfähigen Sonderausgaben. In Kapitel 4 wird der Aufbau der
Simulationsstudie verdeutlicht sowie deren Ergebnisse präsentiert. Kapitel 5 fasst die
wesentlichen Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen
    • 2.1 Regelung vor dem Bürgerentlastungsgesetz
    • 2.2 Regelung nach dem Bürgerentlastungsgesetz
  • 3 Theoretische Grundlagen
    • 3.1 Sozialversicherungsbeiträge des Arbeitsnehmers
    • 3.2 Rentenversicherungsbeiträge des Arbeitsgebers
    • 3.3 Sonderausgabenabzug von Sozialversicherungsbeiträgen
  • 4 Untersuchung der Entlastungswirkungen durch das Bürgerentlastungsgesetz
    • 4.1 Datenbasis: das Sozio-ökonomische Panel
    • 4.2 Methodische Vorgehensweise und Annahmen
      • 4.2.1 Singlehaushalt
      • 4.2.2 Mehrpersonenhaushalte (Ehepaare, Kinder)
    • 4.3 Ergebnisse der Studie
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Bürgerentlastungsgesetzes auf den Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen. Ziel ist es, die Entlastungswirkungen für verschiedene Haushaltstypen zu analysieren.

  • Sonderausgabenabzug vor und nach dem Bürgerentlastungsgesetz
  • Theoretische Grundlagen der Sozialversicherungsbeiträge
  • Analyse der Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP)
  • Entlastungswirkungen für Single- und Mehrpersonenhaushalte
  • Methodische Vorgehensweise der Studie

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 bildet eine Einleitung in das Thema. Kapitel 2 beschreibt die rechtlichen Regelungen zum Sonderausgabenabzug von Vorsorgeaufwendungen vor und nach dem Bürgerentlastungsgesetz. Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen der Sozialversicherungsbeiträge dar. Kapitel 4 präsentiert die Methodik und Ergebnisse der empirischen Untersuchung basierend auf Daten des SOEP, wobei die Auswirkungen auf Single- und Mehrpersonenhaushalte getrennt betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Bürgerentlastungsgesetz, Sonderausgabenabzug, Vorsorgeaufwendungen, Sozialversicherungsbeiträge, Sozio-ökonomisches Panel (SOEP), empirische Untersuchung, Singlehaushalte, Mehrpersonenhaushalte.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz
Universidad
University of Wuppertal
Calificación
1,7
Autor
Irina Markova (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
30
No. de catálogo
V183672
ISBN (Ebook)
9783656083672
ISBN (Libro)
9783656083689
Idioma
Alemán
Etiqueta
sozialversicherung bürgerentlastungsgesetz
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Irina Markova (Autor), 2010, Sozialversicherung - Bürgerentlastungsgesetz, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183672
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint