Das moderne Leitbild der Arzt/Patienten-Beziehung folgt einem partnerschaftlichen-kommunikativen Modell, in dem sich Arzt und Patient als gleichberechtigte Partner über die Krankheit und ihre Behandlung verständigen1.
Auf der rechtlichen Ebene wird diese Anforderung durch das Erfordernis der Einwilligung und der Verpflichtung des Arztes zur vollständigen Aufklärung gewährleistet. Die Aufklärung des Patienten und die daraufhin erteilte Einwilligung können als die tragenden Säulen im Verhältnis zwischen Arzt und Patienten angesehen werden2.
Die unterschiedliche Rollenverteilung zwischen Arzt und medizinischem Laien erschweren jedoch die geforderte Kommunikation. Der Arzt muss dem Hilfesuchenden komplexe medizinische Sachverhalte verständlich vermitteln. Die Anforderungen an den Arzt steigen, wenn dieser mit einem minderjährigen Patienten konfrontiert wird. Die Herausforderung besteht darin, die an sich schon schwierige Kommunikation zwischen Arzt und Patient dem Niveau eines Minderjährigen anzupassen.
Darüber hinaus wird das Arzt/Patienten-Verhältnis um die Partei der Sorgeberechtigten erweitert3.
Konflikte in diesem Dreiecksverhältnis sind angesichts der herausragenden Rechtsgüter (Leben und Gesundheit) des betroffenen Minderjährigen vorbestimmt.
Die Urteils- und Einsichtsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen ist altersbedingt nur eingeschränkt und die Personensorgeberechtigten tragen für sie die Verantwortung. Diese Fremdbestimmung kann unter Umständen für den Minderjährigen jahrelange Folgen haben4.
Wie sich der Arzt bei Streitfragen zwischen Minderjährigen und Sorgeberechtigten über die Bewertung einer Krankheit und die Therapie verhalten soll und welche Entscheidungsbefugnisse der Minderjährige hat ist nicht abschließend geklärt5.
[...]
1 Francke, Hart, Ärztliche Verantwortung und Patienteninformation, S. 16.
2 Sobota in FS f. Martin Kriele 1998 S. 368.
3 Wölk, Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung, MedR 2001 S. 80.
4 Diederichsen in FS f. Günter Hirsch S. 355.
5 Wölk, Der minderjährige Patient in der ärztlichen Behandlung, MedR 2001 S. 80.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Grundsatz von Aufklärung und Einwilligung
- Rechtsprechung zur Einwilligung
- Feste Altersgrenzen
- Einzelfall abhängige Prüfung der Einwilligungsfähigkeit
- Stellungnahme
- Feststellung der Einwilligungsfähigkeit aufgrund des Alters des Minderjährigen
- Gesetzesgrundlagen
- Rechtsprechung
- Feste Altersgrenzen
- Einzelfall abhängige Prüfung der Einwilligungsfähigkeit
- Stellungnahme
- Kriterien für die einzelfallabhängige Prüfung der Einwilligungsfähigkeit
- Vernunft der Entscheidung
- Stellungnahme
- Dringlichkeit des Eingriff
- Stellungnahme
- Schwere des Eingriffs
- Schwere des Eingriff in Bezug auf die befürchteten Folgen des Eingriffs
- Stellungnahme
- Schwere des Eingriffs in Bezug auf komplexe Behandlung
- Entscheidungskompetenz für den Heileingriff
- Betroffene Rechtspositionen
- Das elterliche Sorgerecht
- Das Selbstbestimmungsrecht des Minderjährigen
- Varianten der Zuständigkeit bzgl. der Einwilligung
- Alleinzuständigkeit der Eltern
- Stellungnahme
- Alleinzuständigkeit des Minderjährigen
- Stellungnahme
- Informationsrecht der Eltern
- Stellungnahme
- Der Behandlungsvertrag
- Stellungnahme
- Doppelzuständigkeit
- Stellungnahme
- Besondere Abwägung zwischen Personensorge und Selbstbestimmungsrecht
- Problematik der ärztlichen Schweigepflicht
- Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen
- Alleinzuständigkeit der minderjährigen Mutter
- Doppelzuständigkeit zwischen minderjähriger Mutter und Sorgeberechtigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die rechtlichen Aspekte der Einwilligung und Aufklärung von Minderjährigen im Zusammenhang mit medizinischen Eingriffen. Sie analysiert die relevanten Gesetze, die Rechtsprechung und die Problematiken, die sich aus dem Spannungsfeld zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Minderjährigen und dem elterlichen Sorgerecht ergeben.
- Rechtliche Grundlagen der Einwilligung und Aufklärung von Minderjährigen
- Feststellung der Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen
- Abwägung zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Minderjährigen und dem elterlichen Sorgerecht
- Spezialfall Schwangerschaftsabbruch bei Minderjährigen
- Rechtliche und ethische Herausforderungen der Entscheidungsfindung in komplexen medizinischen Situationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Einwilligung und Aufklärung von Minderjährigen in den ärztlichen Heileingriff ein. Sie stellt die Relevanz des Themas dar und skizziert die Forschungsfrage der Arbeit.
Kapitel 2 behandelt den Grundsatz von Aufklärung und Einwilligung im Kontext der medizinischen Behandlung. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der informierten Entscheidungsfreiheit im Gesundheitswesen dargestellt.
Kapitel 3 beleuchtet die Rechtsprechung zur Einwilligung von Minderjährigen in ärztliche Eingriffe. Es werden verschiedene Fallkonstellationen diskutiert, die zeigen, wie Gerichte mit dem Spannungsfeld zwischen dem Selbstbestimmungsrecht des Minderjährigen und dem elterlichen Sorgerecht umgehen.
Kapitel 4 befasst sich mit der Feststellung der Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen aufgrund ihres Alters. Es werden verschiedene Ansätze zur Bewertung der Einwilligungsfähigkeit diskutiert, darunter feste Altersgrenzen und die einzelfallabhängige Prüfung.
Kapitel 5 untersucht die Kriterien, die bei der einzelfallabhängigen Prüfung der Einwilligungsfähigkeit von Minderjährigen relevant sind. Es werden Faktoren wie Vernunft der Entscheidung, Dringlichkeit des Eingriffs und Schwere des Eingriffs analysiert.
Kapitel 6 analysiert die Entscheidungskompetenz für den Heileingriff bei Minderjährigen. Es werden die verschiedenen Modelle der Zuständigkeit diskutiert, darunter die Alleinzuständigkeit der Eltern, die Alleinzuständigkeit des Minderjährigen und die Doppelzuständigkeit.
Schlüsselwörter
Minderjährige, Einwilligung, Aufklärung, ärztlicher Heileingriff, Selbstbestimmungsrecht, elterliches Sorgerecht, Einwilligungsfähigkeit, Rechtsprechung, Gesetzgebung, Schwangerschaftsabbruch, Behandlungsvertrag, Schweigepflicht, medizinische Ethik, Entscheidungsfindung, Rechtsvergleichung
- Arbeit zitieren
- Andreas Müller (Autor:in), 2011, Die Einwilligung und Aufklärung Minderjähriger in den ärztlichen Heileingriff, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183675