Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Unión Europea

Türkei und Europa

Kulturelle Unvereinbarkeit?

Título: Türkei und Europa

Trabajo de Seminario , 2006 , 17 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Thomas Hallmann (Autor)

Política - Tema: Unión Europea
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Blickt man Heutzutage auf Europa sieht man ein Gebilde aus vielen einzelnen souveränen Staaten, die sich in einem Einigungsprozess befinden. Dieser verfolgt ein vereintes und friedliches Miteinander aller Völker Europas und wird in der Europäischen Union verwirklicht. Die EU, die ein Staatenverbund bestehend aus 25 europäischen Mitgliedstaaten repräsentiert, entstand aus historischen Ideen einer abendländischen Kultureinheit Europas, in denen gemeinsames wirtschaftliches und politisches Handeln, beruhend auf gleichen kulturellen Vorstellungen und Interessen, vorgesehen wurde. Die Europäische Union verfolgt sowohl Intergouvernementahle als auch supranationale Interessen im Sinne der Europäischen Gemeinschaft, die neben der gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik und der Zusammenarbeit in der Innen- und Justizpolitik die dritte tragende Säule der Europäischen Union darstellt. Aufgrund der zunehmenden Ausdehnung und Präsens der EU, wird diese des Öfteren mit Europa gleichgesetzt. Doch was ist das Europa von Heute wirklich? Wo beginnt es, wo endet es? Welche Staaten gehören dazu und in welchen Beziehungen stehen diese untereinander? Was macht Europa aus? Welche kulturellen Wurzeln hat es? Diese Fragen ergeben sich im Zuge der EU- Beitrittsverhandlungen zwischen der Europäische Union und der Türkei und sollen Gegenstand dieser Arbeit sein. Hierbei wird geprüft in welchem kulturellen Verhältnis die Türkei zu Europa steht. Dabei soll ein möglicher EU-Beitritt der Türkei berücksichtigt und geprüft werden. Besonderes Hauptaugemerk gilt dem Aspekt der kulturellen Vereinbarkeit von Türken und Europäern. Können der Islam und das Christentum, die abend- und morgenländische Kultur zusammen harmonieren, oder stellen sie einen unüberwindbaren Gegensatz zueinander dar?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Hintergrund
  • Die Beziehung Europas und der Türkei in kultureller Hinsicht
    • Europäische Identität und Kulturverständnis
    • Die türkische Kultur
    • Christentum und Islam
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Beziehung zwischen der Türkei und Europa im kulturellen Kontext. Dabei werden die historischen Wurzeln der Türkei, die europäische und die türkische Kultur sowie die Rolle des Christentums und des Islams betrachtet. Ziel ist es, zu analysieren, ob und inwiefern die Türkei und Europa kulturell vereinbar sind.

  • Historische Entwicklung der Beziehung zwischen der Türkei und Europa
  • Europäische und türkische Kultur und ihre spezifischen Merkmale
  • Die Rolle von Religion (Christentum und Islam) in der kulturellen Identität
  • Mögliche Auswirkungen eines EU-Beitritts der Türkei auf die kulturelle Landschaft Europas
  • Die Frage der kulturellen Vereinbarkeit von Türken und Europäern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Beziehung zwischen der Türkei und Europa dar. Sie beleuchtet die geografische und historische Trennung zwischen Abend- und Morgenland sowie die Herausforderungen, die sich aus der Frage des EU-Beitritts der Türkei ergeben.
  • Historischer Hintergrund: Dieses Kapitel untersucht die historischen Beziehungen zwischen der Türkei und Europa, insbesondere die Rolle des Osmanischen Reiches und seine Ausbreitung auf den Balkan. Die Auswirkungen der türkischen Besetzung auf die europäische Kultur und die Entstehung erster diplomatischer Beziehungen werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Türkei, Europa, Kultur, Geschichte, Religion, Christentum, Islam, EU-Beitritt, kulturelle Vereinbarkeit, Abendland, Morgenland, Osmanisches Reich, Balkan, europäische Identität.

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Türkei und Europa
Subtítulo
Kulturelle Unvereinbarkeit?
Universidad
Technical University of Chemnitz
Calificación
1,7
Autor
Thomas Hallmann (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
17
No. de catálogo
V183699
ISBN (Ebook)
9783656080848
ISBN (Libro)
9783656081197
Idioma
Alemán
Etiqueta
türkei europa kulturelle unvereinbarkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Hallmann (Autor), 2006, Türkei und Europa, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183699
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint