Unter dem Begriff „Mezzanine Capital“ werden alle Finanzierungsformen subsumiert, die sich im Grenzbereich zwischen Eigenkapital und Fremdkapital ansiedeln. Aufgrund der veränderten Kreditvergabepraxis deutscher Banken und der damit verbundenen gestiegenen Eigenkapitalforderungen entwickelte sich in den letzten Jahren eine starke Nachfrage nach kapitalmarktorientierten Finanzierungsinstrumenten des Mezzanine Capital wie der ewigen Anleihe. Diese verbindet die Vorteile der Fremdkapitalfinanzierung mit den Vorteilen der Eigenkapitalfinanzierung. Das Unternehmen hat somit die Möglichkeit, steuerliches Fremd-kapital aufzunehmen und gleichzeitig das wirtschaftliche Eigenkapital zu stärken, ohne die bestehenden Gesellschafterstrukturen zu verändern.
In dieser Arbeit werden die wesentlichen Merkmale der ewigen Anleihe aufgezeigt und ihr Wesen aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert. Die flexiblen Strukturierungsmöglichkeiten der Finanzierungsbedingungen ermöglichen dem emittierenden Unternehmen eine optimale Anpassung der Kapitalaufnahme an ihre Finanzierungsstruktur. Nach einer kurzen Einführung in die Finanzierungswelt des Mezzanine Capital werden die Ausgestaltungsmöglichkeiten der ewigen Anleihe aufgezeigt und auf ihre wirtschaftliche Bedeutung untersucht. Vorallem die Analyse möglicher Kündigungsrechte, der Vergütungsmodalitäten und der Nachrangregelungen spielt eine besondere Rolle, da diese die Schnittstellen des Eigenkapitals mit dem begrenzten Fremdkapital repräsentieren. Die Beurteilung erfolgt einerseits aus der bilanziellen und steuerrechtlichen Sichtweise und andererseits aus dem Blickwinkel der internen und externen Unternehmensbewertung. Abschließend wird in diesem Kontext die Emission ewiger Anleihen aus Sicht der Emittenten und der Investoren beurteilt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Mezzanine Capital
- 2.1 Wesen und Charakteristika des Mezzanine Capital
- 2.2 Systematisierung der Finanzierungsinstrumente
- 2.3 Anwendungsmöglichkeiten des Mezzanine Capital
- 3 Ewige Anleihen
- 3.1 Grundlagen der Anleihenemission
- 3.2 Wesen und Ausgestaltungsmerkmale ewiger Anleihen
- 3.2.1 Laufzeitvereinbarung und Kündigungsoptionen
- 3.2.2 Vergütungsmodalitäten
- 3.2.3 Nachrangregelungen
- 4 Ewige Anleihen in der Rechnungslegung
- 4.1 Beurteilung nach nationalem Handels- und Steuerrecht
- 4.2 Beurteilung nach IFRS/IAS
- 5 Betrachtung ewiger Anleihen im Ratingprozess
- 5.1 Bewertung durch die Bankenaufsicht
- 5.2 Bewertung durch externe Ratingagenturen
- 5.3 Bewertung im internen Ratingansatz der Kreditinstitute
- 6 Kritische Würdigung ewiger Anleihen
- 6.1 Bedeutung für den Emittenten
- 6.2 Bedeutung für die Investoren
- 7 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die ewigen Anleihen als Instrument des Mezzanine Capital. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale, Ausgestaltungsmöglichkeiten und die wirtschaftliche Bedeutung ewiger Anleihen zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Schnittstelle zwischen Eigen- und Fremdkapital und betrachtet die Auswirkungen auf die Bilanzierung, Steuerrecht und Unternehmensbewertung.
- Wesen und Charakteristika des Mezzanine Capital
- Ausgestaltungsmerkmale ewiger Anleihen (Laufzeit, Kündigung, Vergütung, Nachrangigkeit)
- Rechnungslegung und steuerliche Behandlung ewiger Anleihen
- Bewertung ewiger Anleihen im Ratingprozess
- Bedeutung ewiger Anleihen für Emittenten und Investoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der ewigen Anleihen als Finanzierungsinstrument im Mezzanine-Capital-Bereich ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit.
2 Mezzanine Capital: Dieses Kapitel definiert Mezzanine Capital, beschreibt seine Eigenschaften und systematisiert die verschiedenen Finanzierungsinstrumente, die darunter fallen. Es untersucht die Anwendungsmöglichkeiten von Mezzanine Capital im Kontext der veränderten Kreditvergabepraxis deutscher Banken und des erhöhten Bedarfs an Eigenkapital.
3 Ewige Anleihen: Das Kapitel erläutert die Grundlagen der Anleihenemission und konzentriert sich auf die spezifischen Merkmale ewiger Anleihen. Es analysiert detailliert die Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Laufzeitvereinbarungen, Kündigungsoptionen, Vergütungsmodalitäten und Nachrangregelungen. Hier wird die Verbindung von Eigen- und Fremdkapitalmerkmalen im Detail beleuchtet.
4 Ewige Anleihen in der Rechnungslegung: Dieses Kapitel befasst sich mit der bilanziellen und steuerrechtlichen Behandlung ewiger Anleihen nach nationalem Recht und nach IFRS/IAS. Es analysiert die unterschiedlichen Bewertungsansätze und deren Auswirkungen auf die Darstellung im Jahresabschluss.
5 Betrachtung ewiger Anleihen im Ratingprozess: Das Kapitel untersucht die Bewertung ewiger Anleihen durch Bankenaufsicht, externe Ratingagenturen und interne Ratingansätze der Kreditinstitute. Es zeigt auf, wie die spezifischen Merkmale ewiger Anleihen in den jeweiligen Bewertungsprozessen berücksichtigt werden.
6 Kritische Würdigung ewiger Anleihen: Dieses Kapitel bewertet die Bedeutung ewiger Anleihen sowohl aus der Sicht der Emittenten als auch der Investoren. Es analysiert die Vor- und Nachteile dieses Finanzierungsinstruments und diskutiert seine Bedeutung im Kontext der Unternehmensfinanzierung.
Schlüsselwörter
Ewige Anleihen, Mezzanine Capital, Eigenkapital, Fremdkapital, Hybridfinanzierung, Rechnungslegung, Steuerrecht, IFRS/IAS, Rating, Unternehmensbewertung, Finanzierungsinstrumente, Kündigungsoptionen, Vergütungsmodalitäten, Nachrangigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Ewige Anleihen als Instrument des Mezzanine Capital
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Bachelorarbeit analysiert die ewigen Anleihen als Finanzierungsinstrument im Bereich des Mezzanine Capitals. Sie untersucht die wesentlichen Merkmale, Ausgestaltungsmöglichkeiten und die wirtschaftliche Bedeutung dieser Anleihen, beleuchtet die Schnittstelle zwischen Eigen- und Fremdkapital und betrachtet die Auswirkungen auf Bilanzierung, Steuerrecht und Unternehmensbewertung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Wesen und Charakteristika des Mezzanine Capitals; Ausgestaltungsmerkmale ewiger Anleihen (Laufzeit, Kündigung, Vergütung, Nachrangigkeit); Rechnungslegung und steuerliche Behandlung ewiger Anleihen; Bewertung ewiger Anleihen im Ratingprozess; Bedeutung ewiger Anleihen für Emittenten und Investoren.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Mezzanine Capital, Ewige Anleihen, Ewige Anleihen in der Rechnungslegung, Betrachtung ewiger Anleihen im Ratingprozess, Kritische Würdigung ewiger Anleihen und Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der ewigen Anleihen, beginnend mit einer Definition des Mezzanine Capitals und endend mit einer kritischen Bewertung und einem Ausblick.
Was wird unter Mezzanine Capital verstanden?
Das Kapitel "Mezzanine Capital" definiert den Begriff, beschreibt seine Eigenschaften und systematisiert die verschiedenen Finanzierungsinstrumente, die darunter fallen. Es untersucht auch die Anwendungsmöglichkeiten im Kontext der Kreditvergabepraxis deutscher Banken und des erhöhten Eigenkapitalbedarfs.
Welche Merkmale ewiger Anleihen werden detailliert untersucht?
Das Kapitel zu ewigen Anleihen analysiert detailliert deren Ausgestaltungsmöglichkeiten hinsichtlich Laufzeitvereinbarungen, Kündigungsoptionen, Vergütungsmodalitäten und Nachrangregelungen. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Eigen- und Fremdkapitalmerkmalen.
Wie werden ewige Anleihen in der Rechnungslegung behandelt?
Das Kapitel "Ewige Anleihen in der Rechnungslegung" befasst sich mit der bilanziellen und steuerrechtlichen Behandlung nach nationalem Recht und nach IFRS/IAS. Es analysiert die unterschiedlichen Bewertungsansätze und deren Auswirkungen auf die Darstellung im Jahresabschluss.
Wie werden ewige Anleihen im Ratingprozess bewertet?
Die Bewertung ewiger Anleihen durch Bankenaufsicht, externe Ratingagenturen und interne Ratingansätze von Kreditinstituten wird untersucht. Das Kapitel zeigt auf, wie die spezifischen Merkmale in den jeweiligen Bewertungsprozessen berücksichtigt werden.
Welche Bedeutung haben ewige Anleihen für Emittenten und Investoren?
Die Arbeit bewertet die Bedeutung ewiger Anleihen aus der Sicht der Emittenten und Investoren. Sie analysiert die Vor- und Nachteile dieses Finanzierungsinstruments und diskutiert seine Bedeutung im Kontext der Unternehmensfinanzierung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Ewige Anleihen, Mezzanine Capital, Eigenkapital, Fremdkapital, Hybridfinanzierung, Rechnungslegung, Steuerrecht, IFRS/IAS, Rating, Unternehmensbewertung, Finanzierungsinstrumente, Kündigungsoptionen, Vergütungsmodalitäten, Nachrangigkeit.
- Quote paper
- Thomas Zundel (Author), 2009, Ewige Anleihen als Instrument des Mezzanine Capital, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183700