Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Von der Reverse Logistik zur Closed-Loop Supply Chain
1.2 Vorgehen
2 Abgrenzung des Closed-Loop Supply Chain Managements von der Reverse Logistik
2.1 Gründe für Rücksendungen und deren Wiederverwertung
2.2 Ansprüche an die Reverse Logistik
2.3 Spezifizierung des Closed-Loop Supply Chain Managements
3 Identifikation quantitativer Ansätze
3.1 Struktur und Nutzen quantitativer Ansätze
3.2 Ansätze zur Netzwerkstruktur auf Basis ökonomischer Gesichtspunkte
3.2.1 Deterministische Modelle
3.2.2 Stochastische Modelle
4 Kritische Betrachtung identifizierter quantitativer Ansätze
4.1 Betrachtung bezüglich ökonomischer und unsicherer Faktoren
4.2 Betrachtung bezüglich ökologischer Faktoren
5 Zusammenfassung
Literaturverzeichnis
Anhang