„Der Begriff „Prätorianer“ ist für immer mit negativen Vorstellungen behaftet; man verachtet ihre Bataillone, hinter denen gewisse Regimes ihre Ideologien und ihre Ängste verstecken. Aber haben die Prätorianer einen so schlechten Ruf verdient?“ Der überaus negativ konnotierte Bekanntheitsgrad, mit denen die Prätorianergarde belastet sind, hängt maßgeblich mit ihrer Rolle im römischen Reich zusammen. Hans Dieter Stöver bezeichnete diese Militärelite von ihrer wirklichen Bedeutung her sogar als ,Kaisermacher bzw. -mörder.‘
Die folgende Abhandlung soll sich den Anfängen der Garde und ihrer inneren Struktur unter Augustus als reines Herrschaftsinstrument der Machtkonsolidierung und ihrer gewandelten Funktion unter Nero bzw. bei dessen Sturz widmen. Hierfür ist die Prätorianerführung im Jahr 68 n. Chr. von zentraler Bedeutung, da sie aktiv den Untergang der julisch-claudischen Dynastie bewirkte und somit zu ihrem Totengräber avancierte. Dabei hatte sie sich von einer ursprünglichen Ordnungsmacht zu einer selbständigen Inthronisierungsformation transformiert.
Der Autor ist nicht bestrebt, eine umfassende Entwicklung der Prätorianergarde unter jedem Kaiser von Augustus bis Nero aufzuzeigen, sondern sich primär auf die Geschehnisse zu Beginn des Vierkaiserjahres zu konzentrieren, die eindeutig beweisen, dass die Prätorianer einen „Staat im Staate“ gebildet hatten, welcher dem Senat ,seine‘ Kaiserwahl diktierte und selbst über Macht und Ohnmacht ihrer vermeintlichen Dienstherren entschied.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Kurze Einführung zur Gründung der Garde unter Augustus
- 1.1 Entstehung und Funktionen.
- 1.2 Besonderheiten der Prätorianergarde
- 2. Die Rolle der Prätorianerführung beim Sturz Neros 68 n.Chr.
- 2.1 Überblick über Gaius Ofonius Tigellinus Werdegang bis zum Beginn des Umsturzes
- 2.2 Kurze Übersicht zur biografischen Entwicklung des Gaius Nymphidius Sabinus bis zum Anfang vom Ende Neros….
- 2.3 Die Prätorianerpräfekten als Totengräber der julisch-claudischen Dynastie
- 2.3.1 Der Verrat der Garde an Nero_
- 2.3.2 Galba - Aufstieg und Vernichtung durch die Prätorianer
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Abhandlung befasst sich mit den Anfängen der Prätorianergarde unter Augustus und ihrer Rolle als Herrschaftsinstrument zur Machtkonsolidierung. Im Fokus steht die gewandelte Funktion der Garde unter Nero und ihre Beteiligung an dessen Sturz. Die Arbeit analysiert die Prätorianerführung im Jahr 68 n. Chr. und deren entscheidende Rolle bei der Beendigung der julisch-claudischen Dynastie. Dabei wird die Transformation der Prätorianergarde von einer Ordnungsmacht zu einer selbständigen Inthronisierungsformation beleuchtet.
- Die Prätorianergarde als Herrschaftsinstrument unter Augustus
- Die Rolle der Prätorianerführung beim Sturz Neros
- Die Transformation der Prätorianergarde von einer Ordnungsmacht zu einer selbständigen Inthronisierungsformation
- Die soziokulturelle Prägung der Prätorianer und deren Einfluss auf die Loyalität
- Die Machtfülle der Prätorianerpräfekten und deren Einfluss auf das Prinzipat
Zusammenfassung der Kapitel
1. Kurze Einführung zur Gründung der Garde unter Augustus
Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Funktionen der Prätorianergarde unter Augustus. Es werden der Aufbau der Garde, ihre Besonderheiten und ihre Privilegien gegenüber den römischen Legionen erläutert.
2. Die Rolle der Prätorianerführung beim Sturz Neros 68 n.Chr.
Das Kapitel fokussiert sich auf die Rolle der Prätorianerführung beim Sturz Neros. Es zeichnet die Biografien der Präfekten Tigellinus und Sabinus nach und analysiert deren Einfluss auf die Ereignisse des Vierkaiserjahres.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet die Prätorianergarde unter Augustus und Nero, insbesondere deren Rolle als Machtmittel und ihre Beteiligung am Sturz des römischen Kaisers Nero im Jahr 68 n. Chr. Weitere wichtige Themen sind die Prätorianerführung, das Prinzipat, die julisch-claudische Dynastie, die soziokulturelle Prägung der Prätorianer und deren Loyalitätsverhalten sowie die Machtkonsolidierung durch Augustus.
- Quote paper
- Stefan Rudolf (Author), 2007, Die Rolle der Prätorianer beim Sturz Neros unter besonderer Berücksichtigung der Präfekten Gaius Nymphidius Sabinis und Gaius Ofonius Tigellinus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183717