Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Theorie von Bildschirmspielen

Title: Theorie von Bildschirmspielen

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 20 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Matthias Krause (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gerade viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene werden mehr und mehr an ihrem Computer zu Hause durch Spiele „gefesselt“. Dies geht sogar so weit, dass das Computerspiel „... den Charakter einer eigenen, einer virtuellen Welt ...“ besitzt.

Endlose Stunden vor dem Computer, Emotionen, die freigesetzt werden, Diskussionen, die von nichts anderem mehr handeln - alles Faktoren, die ein „wahrer Computerspieler“ schon am eigenen Leib erfahren hat. Nicht der Mensch steuert den Computer, sondern der Computer steuert den Menschen! Diese Aussage ist zwar sehr provokativ, aber Erfahrungen haben gezeigt, dass das Computerspielen wie eine Droge wirken kann, von welcher der Spieler so schnell nicht mehr loskommt. ,„Jedesmal, wenn ich nach der Schule nach Hause kam, hab ich direkt gespielt. Ich war irgendwie süchtig“ (Schülerin, 16 Jahre).` Aus diesem Grund ist es unumgänglich geworden, sich mit dem Phänomen „Computer“ und den dazugehörigen Computerspielen auseinander zu setzen.

In dieser Hausarbeit sollen die genrespezifischen Merkmale und die Funktionen von Computerspielen ergründet werden. Dabei müssen, von der einfachen Begriffserklärung bis hin zum aktuellen Technikstandstand, die einzelnen Faktoren untersucht werden, die für das begeisterte Spielen am Computer ausschlaggebend sind oder zu mindest als ein wichtiger Teil zum besseren Verständnis beitragen.

Die formale Gestaltung der Hausarbeit wurde anhand der Vorgaben von Tobias Liebert in “Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten” erstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung „Bildschirmspiele“
  • Begriffserklärung „Computerspiele“
    • Prinzip des Computerspielens
    • Gründe für das Spielen am Computer
    • Defizite von Computerspielen
    • Typologisierung von Computerspielen
    • Faktor „Zeit“ in Computerspielen
    • aktuelle Technikstand
  • Nachwort
  • Quellennachweis
  • Zitatnachweis
  • Bildnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den genrespezifischen Merkmalen und Funktionen von Computerspielen. Dabei werden die einzelnen Faktoren untersucht, die für das begeisterte Spielen am Computer ausschlaggebend sind oder zumindest zum Verständnis beitragen.

  • Begriffserklärung von „Bildschirmspielen“ und „Computerspielen“
  • Analyse des Prinzips des Computerspielens
  • Untersuchung der Gründe für das Spielen am Computer
  • Bewertung der Defizite von Computerspielen
  • Typologisierung verschiedener Computerspielformen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit dem wachsenden Einfluss von Computerspielen, insbesondere bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Sie betont die immersive Natur von Computerspielen und die potenzielle Suchtgefahr. Die Arbeit setzt sich zum Ziel, die Merkmale und Funktionen von Computerspielen zu ergründen.

Begriffserklärung „Bildschirmspiele“

Der Begriff „Bildschirmspiel“ wird als Oberbegriff für alle Spielformen definiert, die an einem Bildschirm stattfinden. Die vier Untersparten sind Arcade-Games, Computerspiele, Videospiele und tragbare Videospiele. Die Arbeit konzentriert sich auf die Computerspiele, da die gewonnenen Erkenntnisse auf die anderen Spielformen übertragbar sind.

Schlüsselwörter

Computerspiele, Bildschirmspiele, Spielformen, Arcade-Games, Videospiele, tragbare Videospiele, Technikstand, Sucht, immersive Welt, Genremerkmale, Funktionen.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Theorie von Bildschirmspielen
College
University of Leipzig  (Kommunikations- und Medienwissenschaft)
Grade
2,3
Author
Matthias Krause (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V18379
ISBN (eBook)
9783638227384
ISBN (Book)
9783656528289
Language
German
Tags
Theorie Bildschirmspielen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Krause (Author), 2002, Theorie von Bildschirmspielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18379
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint