Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theater Studies, Dance

Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel

Title: Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel

Term Paper (Advanced seminar) , 2002 , 15 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Matthias Krause (Author)

Theater Studies, Dance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Hausarbeit setzt sich mit dem Volksstück „Hockewanzel“ von Hans Christoph Kaergel auseinander, welches 1934 entstand.

Im ersten Hauptteil wird der Autor vorgestellt. Außerdem wird zum besseren Verständnis auf die politische Situation zu Beginn des 19. Jahrhunderts eingegangen, da das Volksstück „Hockewanzel“ in der Zeit von 1806 bis 1809 spielt. Im zweiten Hauptteil wird der Inhalt des Stückes „Hockewanzel“ und die Hauptfigur „Wenzel Hocke“ genauer betrachtet. Zum Schluss folgt eine Interpretation des Werkes. Dabei stellt sich die Frage, wie sehr die politische Situation während des Entstehungsjahres auf den Autor einwirkte? Diese Frage soll bei der Interpretation genauer betrachtet und beantwortet werden.

Die komplette Ausarbeitung wurde nach den Hinweisen von Tobias Liebert „Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten“ geschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Hauptteil 1
    • Das Leben von Hans Christoph Kaergel
    • Einige Werke von Hans Christoph Kaergel
    • Geschichtlicher Hintergrund zu Beginn des 19. Jahrhundert
  • Hauptteil 2
    • Das Werk „Hockewanzel“
      • Inhalt
      • Charakterisierung Wenzel Hocke
      • Interpretation von Matthias Krause
  • Literaturnachweis
  • Zitatnachweis
  • Bildnachweis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Volksstück „Hockewanzel“ von Hans Christoph Kaergel, das 1934 entstand. Die Arbeit analysiert das Stück im Kontext des Lebens und Werks des Autors sowie des geschichtlichen Hintergrunds des frühen 19. Jahrhunderts, in dem das Stück spielt. Darüber hinaus wird eine Interpretation des Werkes vorgestellt, die die Frage beleuchtet, inwieweit die politische Situation während der Entstehung des Stückes auf den Autor und sein Werk einwirkte.

  • Das Leben und Werk von Hans Christoph Kaergel
  • Der geschichtliche Hintergrund des frühen 19. Jahrhunderts
  • Die Analyse des Inhalts und der Charakterisierung der Hauptfigur „Wenzel Hocke“
  • Die Interpretation des Werkes „Hockewanzel“
  • Die Analyse des Einflusses der politischen Situation auf das Werk

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit und stellt die zentralen Themengebiete vor, die im weiteren Verlauf behandelt werden. Insbesondere wird die Entstehung des Volksstücks „Hockewanzel“ im Jahr 1934 beleuchtet und die Relevanz des historischen Kontextes des frühen 19. Jahrhunderts hervorgehoben, in dem das Stück spielt.

Das Leben von Hans Christoph Kaergel

Dieser Abschnitt bietet einen Einblick in das Leben des Autors Hans Christoph Kaergel, von seiner Geburt in Striegau bis zu seinem Tod in Breslau. Die wichtigsten Stationen seines Lebens werden beleuchtet, darunter seine Zeit als Volksschullehrer, seine Tätigkeit als Organisator und Leiter des Bühnenvolksbundes für Sachsen und seine Arbeit als freier Schriftsteller im Riesengebirge.

Einige Werke von Hans Christoph Kaergel

Dieser Abschnitt widmet sich dem Schaffen von Hans Christoph Kaergel und präsentiert eine Auswahl seiner Werke, darunter Gedichte, Novellen, Romane, Schauspiele, Freilichtspiele, Volksstücke, Essays, Biographien und Erzählungen. Die Vielfältigkeit des Werks wird hervorgehoben und es wird darauf hingewiesen, dass einige seiner Werke erst nach seinem Tod veröffentlicht wurden.

Geschichtlicher Hintergrund zu Beginn des 19. Jahrhunderts

Dieser Abschnitt beleuchtet den historischen Kontext, in dem das Volksstück „Hockewanzel“ angesiedelt ist. Der Fokus liegt auf den politischen und sozialen Bedingungen des frühen 19. Jahrhunderts, um ein besseres Verständnis für die Entstehung des Stückes zu ermöglichen.

Das Werk „Hockewanzel“

Dieser Abschnitt widmet sich einer detaillierten Analyse des Volksstücks „Hockewanzel“. Es werden sowohl der Inhalt des Stückes als auch die Charakterisierung der Hauptfigur „Wenzel Hocke“ untersucht. Die Interpretation des Werkes steht im Mittelpunkt dieses Abschnitts, wobei insbesondere die Frage nach dem Einfluss der politischen Situation während des Entstehungsprozesses auf den Autor beleuchtet wird.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Hausarbeit lassen sich mit folgenden Schlüsselwörtern umschreiben: Hans Christoph Kaergel, Volksstück, „Hockewanzel“, historischer Kontext, frühes 19. Jahrhundert, politische Situation, Charakterisierung, Interpretation, Entstehungsprozess.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel
College
University of Leipzig  (Theaterwissenschaft)
Grade
1,5
Author
Matthias Krause (Author)
Publication Year
2002
Pages
15
Catalog Number
V18380
ISBN (eBook)
9783638227391
ISBN (Book)
9783656525370
Language
German
Tags
Hans Christoph Kaergel Hockewanzel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Krause (Author), 2002, Hans Christoph Kaergel - Hockewanzel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/18380
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint