Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Thema: Europäische Union

Ist die Europäische Kommission demokratisch legitimiert?

Eine Untersuchung der legitimatorischen Grundlagen der EU-Kommission unter Berücksichtigung der Principal-Agent-Theorie

Titel: Ist die Europäische Kommission demokratisch legitimiert?

Seminararbeit , 2011 , 12 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Tobias Müller (Autor:in)

Politik - Thema: Europäische Union
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit soll das Handeln einer einzelnen europäischen Institution, der Kommission, auf demokratische Mängel untersucht und im Kontext der Europäischen Union verstanden werden. Um eine Beantwortung der Frage nach der Legitimität der EU-Kommission zu erreichen, wird dabei auf die Principal-Agents-Theorie zurückgegriffen,welche Situationen der Delegation von Macht samt möglicher Problematiken erklärt. Unter dieser theoretischen Perspektive und mittels weiterer theoretischer Verortungen des Begriffs der Legitimation findet eine Bewertung des legitimatorischen Zustands bezogen auf einen konkreten Fall, die kommissarische Initiative zur Übernahmerichtlinie, statt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2.Theoretische Grundlage
    • 2.1.Legitimation
    • 2.2.Prinzipal-Agent-Theorie
  • 3.Empirie - Die Übernahmerichtlinie
  • 4.Synthese
    • 4.1.Kommissionshandeln im Kontext einer Prinzipal-Agent-Beziehung
    • 4.2.Die legitimatorische Bedeutung der Prinzipal-Agent-Vorgänge
      • 4.2.1.Input-Legitimation
      • 4.2.2.Output-Legitimation
      • 4.2.3.Die legale Herrschaft
  • 5.Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die demokratische Legitimation der Europäischen Kommission anhand der Prinzipal-Agent-Theorie. Sie untersucht das Handeln der Kommission im Kontext der Übernahmerichtlinie, um zu analysieren, ob sich Mängel in ihrer legitimatorischen Basis feststellen lassen.

  • Demokratiedefizit der Europäischen Union
  • Legitimation der europäischen Institutionen
  • Prinzipal-Agent-Theorie als Instrument der Legitimitätsanalyse
  • Input- und Output-Legitimation in der EU
  • Handeln der Kommission im Kontext der Übernahmerichtlinie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Lassen sich Mängel in der legitimatorischen Basis der Europäischen Kommission anhand des „Agent-Handelns" im Falle der Übernahmerichtlinie aufdecken? Sie beleuchtet die Verschiebung der Herrschaftsformen in Europa und das damit verbundene Demokratiedefizit der EU.

  • Kapitel 2: Theoretische Grundlage

    Dieses Kapitel definiert den Legitimationsbegriff und erläutert die Prinzipal-Agent-Theorie. Es beleuchtet die verschiedenen Legitimationsgrundlagen von Herrschaft und die Bedeutung von Input- und Output-Legitimation für die EU.

  • Kapitel 3: Empirie - Die Übernahmerichtlinie

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Übernahmerichtlinie und stellt die relevanten Vorgänge im Kontext der EU dar. Es erläutert die relevanten Akteure und ihre Handlungen im Zusammenhang mit der Richtlinie.

  • Kapitel 4: Synthese

    Dieses Kapitel analysiert das Handeln der Kommission im Kontext der Übernahmerichtlinie anhand der Prinzipal-Agent-Theorie. Es untersucht, inwiefern die Kommission als Agent der Mitgliedstaaten agiert und welche Auswirkungen dies auf die Legitimation ihrer Entscheidungen hat.

Schlüsselwörter

Europäische Kommission, Legitimation, Demokratie, Prinzipal-Agent-Theorie, Übernahmerichtlinie, Input-Legitimation, Output-Legitimation, EU, Integration, Entscheidungsfindung, Herrschaftsformen, Verantwortung.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Ist die Europäische Kommission demokratisch legitimiert?
Untertitel
Eine Untersuchung der legitimatorischen Grundlagen der EU-Kommission unter Berücksichtigung der Principal-Agent-Theorie
Hochschule
Universität Kassel  (Fachbereich 05 - Gesellschaftswissenschaften)
Veranstaltung
Deutschland in Europa
Note
1,3
Autor
Tobias Müller (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
12
Katalognummer
V183853
ISBN (eBook)
9783656083962
ISBN (Buch)
9783656083894
Sprache
Deutsch
Schlagworte
europäische kommission untersuchung grundlagen eu-kommission principal-agent-theorie Demokratie Legitimation Prinzipal-Agent-Theorie Principal Agent
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tobias Müller (Autor:in), 2011, Ist die Europäische Kommission demokratisch legitimiert?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183853
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum