Wie die Polizei in den Filmen Chaplins dargestellt wird und wie die Begegnungen zwischen ihr und dem Tramp verlaufen, wie sich das Wechselspiel von Normen, Normhütern und dem Normbrecher Chaplin, das Wechselspiel zwischen Ordnung und Chaos gestaltet, das ist Thema dieser Ausarbeitung. Die Grundlage für diese Arbeit wird eine Charakterisierung des Tramps bilden. Denn schon in der Unkonventionalität der Figur ist konfliktträchtiges Potenzial veranlagt.
Inhaltsverzeichnis
- I Einleitendes Vorwort
- II Die Figur des Tramps
- III Die Darstellung der Polizei
- a) Komik bei Keystone
- b) Komik unter Chaplins Regie
- c) Der prototypische Polizist in den Filmen Chaplins
- d) Charlies Spiel mit den Polizisten
- IV Nachwort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Darstellung des Tramps und der Polizei in Chaplins Filmen und das daraus resultierende Wechselspiel zwischen Ordnung und Chaos. Die Analyse konzentriert sich auf die Charakterisierung des Tramps als Normbrecher und dessen Konflikte mit den Ordnungshütern. Ziel ist es, die komischen Elemente dieser Begegnungen zu beleuchten und die gesellschaftliche Kritik Chaplins aufzuzeigen.
- Charakterisierung des Tramps als Normbrecher und Außenseiter
- Darstellung der Polizei als Antagonist und Repräsentant der gesellschaftlichen Ordnung
- Das komische Element im Konflikt zwischen Tramp und Polizei
- Chaplins soziale Kritik durch die Darstellung des Tramps
- Das Spiel mit Normen und Konventionen in Chaplins Filmen
Zusammenfassung der Kapitel
I Einleitendes Vorwort: Das Vorwort definiert die Aufgabe der Polizei – Aufrechterhaltung der Ordnung – und stellt diese den Aktivitäten des Tramps als diametral entgegengesetzt dar. Der Tramp wird als potentielles Konfliktrisiko beschrieben, dessen subversives Verhalten eine Bedrohung für etablierte Normen darstellt. Das Vorwort kündigt die Analyse der Darstellung der Polizei in Chaplins Filmen und deren Interaktion mit dem Tramp an, wobei der Fokus auf dem Wechselspiel zwischen Ordnung und Chaos liegt.
II Die Figur des Tramps: Dieses Kapitel charakterisiert den Tramp als Herumtreiber und Normbrecher. Seine Kleidung, obwohl potenziell konventionell, wird durch Chaplins Darstellung ins Absurde geführt und als satirische Kritik an gesellschaftlichen Konventionen interpretiert. Der Tramp wird als jemand beschrieben, der bewusst mit Normen spielt und deren Sinnlosigkeit offenbart. Er wird als Außenseiter dargestellt, der die Ablehnung der Gesellschaft nicht als Verzweiflung, sondern als Freiheit von Konventionen und gesellschaftlichen Zwängen interpretiert. Sein Umgang mit Gegenständen des Alltags wird als weiterer Ausdruck seiner anarchischen Haltung beschrieben, wobei er die Gegenstände nicht nach ihrer vorgesehenen Funktion, sondern nach seinen eigenen Bedürfnissen nutzt. Er ist ein aktiver Anarchist, der immer wieder in Konfliktsituationen gerät, in denen er seine Lebensansprüche gegenüber der Gesellschaft verteidigt.
Schlüsselwörter
Tramp, Charlie Chaplin, Polizei, Komik, Norm, Normbrecher, Gesellschaftliche Ordnung, Chaos, soziale Kritik, Satire, Konventionen, Anarchismus, Film, Darstellung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Chaplin's Tramp und die Polizei
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Darstellung des Tramps und der Polizei in Charlie Chaplins Filmen und das daraus resultierende Spannungsfeld zwischen Ordnung und Chaos. Der Fokus liegt auf der Charakterisierung des Tramps als Normbrecher und seinen Konflikten mit den Ordnungshütern, sowie der komischen und gesellschaftlich-kritischen Dimension dieser Begegnungen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Ein einleitendes Vorwort, ein Kapitel zur Figur des Tramps, ein Kapitel zur Darstellung der Polizei (inklusive Unterkapitel zur Komik, dem prototypischen Polizisten und Charlies Spiel mit den Polizisten) und ein Nachwort.
Wie wird der Tramp charakterisiert?
Der Tramp wird als Normbrecher und Außenseiter dargestellt, der bewusst mit gesellschaftlichen Normen spielt und deren Sinnlosigkeit offenbart. Seine Kleidung und sein Umgang mit Gegenständen werden als satirische Kritik an Konventionen interpretiert. Er wird als jemand beschrieben, der die Ablehnung der Gesellschaft nicht als Verzweiflung, sondern als Freiheit von Konventionen und gesellschaftlichen Zwängen sieht. Er ist ein aktiver Anarchist, der seine Lebensansprüche gegenüber der Gesellschaft verteidigt.
Wie wird die Polizei dargestellt?
Die Polizei wird als Antagonist und Repräsentant der gesellschaftlichen Ordnung dargestellt. Die Arbeit untersucht die komischen Aspekte dieser Darstellung in Chaplins Filmen und beleuchtet das Wechselspiel zwischen dem Tramp als Normbrecher und der Polizei als Hüterin der Ordnung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit untersucht die Charakterisierung des Tramps als Normbrecher und Außenseiter, die Darstellung der Polizei als Antagonist, das komische Element im Konflikt zwischen Tramp und Polizei, Chaplins soziale Kritik und das Spiel mit Normen und Konventionen in seinen Filmen.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komischen Elemente in den Begegnungen zwischen Tramp und Polizei zu beleuchten und die gesellschaftliche Kritik, die Chaplin durch die Darstellung des Tramps ausdrückt, aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Tramp, Charlie Chaplin, Polizei, Komik, Norm, Normbrecher, Gesellschaftliche Ordnung, Chaos, soziale Kritik, Satire, Konventionen, Anarchismus, Film, Darstellung.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort definiert die Aufgabe der Polizei (Aufrechterhaltung der Ordnung) und stellt diese den Aktivitäten des Tramps als diametral entgegengesetzt dar. Der Tramp wird als potentielles Konfliktrisiko und Bedrohung für etablierte Normen beschrieben. Das Vorwort kündigt die Analyse der Darstellung der Polizei und deren Interaktion mit dem Tramp an, wobei der Fokus auf dem Wechselspiel zwischen Ordnung und Chaos liegt.
- Arbeit zitieren
- Jan Dominic Broich (Autor:in), 2010, Der Tramp und die Polizei, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183870