In dem Taschenbuch „Was ist ein Menhir?“ wird ein Interview des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst mit dem Mainzer Archäologen Dr. Detert Zylmann über Menhire (auch „Hinkelsteine“ genannt) veröffentlicht. Eines der Kapitel erwähnt zahlreiche Menhir-Fundorte in Deutschland. Detert Zylmann gilt als Experte der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur, keltischer Funde aus der Eisenzeit sowie der Menhire in Rheinhessen und der Pfalz. Der frühere Zeitungsredakteur Ernst Probst hat von 1986 bis heute rund 200 Bücher, Taschenbücher, Broschüren und E-Books veröffentlicht. Zu seinen Spezialitäten gehören Themen aus den Bereichen Paläontologie und Archäologie sowie Biografien vor allem von berühmten Frauen. Am bekanntesten sind seine Werke „Deutschland in der Urzeit“, „Deutschland in der Steinzeit“ und „Deutschland in der Bronzezeit“.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Menhir?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Text zielt darauf ab, das Verständnis für Menhire zu vertiefen und den Lesern mittels eines Interviews mit einem Archäologen Einblicke in die Geschichte und Bedeutung dieser steinzeitlichen Monumente zu geben. Der Fokus liegt auf archäologischen Aspekten, der Symbolik und der Geschichte eines bestimmten Menhirs (Saint-Uzec).
- Archäologische Bedeutung von Menhiren
- Der Menhir von Saint-Uzec als Beispiel
- Christliche Überformung heidnischer Symbole
- Interview mit einem Archäologen
- Geschichte und Kontext der Menhire
Zusammenfassung der Kapitel
Was ist ein Menhir?: Dieses Kapitel besteht aus einem Interview mit dem Mainzer Archäologen Dr. Detert Zylmann über Menhire, auch bekannt als Hinkelsteine. Das Interview beleuchtet vermutlich verschiedene Aspekte der Menhire, von ihrer Entstehung in der Jungsteinzeit bis hin zu ihrer späteren Verwendung und Bedeutung. Es wird erwartet, dass das Interview archäologische Funde, die Interpretation der Symbole und die kulturellen Zusammenhänge erläutert. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Erforschung und dem Verständnis dieser rätselhaften Monumente. Durch die Fragen und Antworten wird ein umfassendes Bild der Menhire vermittelt, das sowohl die archäologische Perspektive als auch die historische Einordnung umfasst. Es wird wahrscheinlich auch auf den Menhir von Saint-Uzec eingegangen, um ein konkretes Beispiel für die Thematik zu liefern.
Schlüsselwörter
Menhir, Hinkelstein, Archäologie, Jungsteinzeit, Saint-Uzec, Heidentum, Christentum, Julien Maunoir, Bretagne, Granit, Symbol, Interview, Dr. Detert Zylmann.
Häufig gestellte Fragen zum Text über Menhire
Was ist der Inhalt dieses Textes?
Der Text bietet einen umfassenden Überblick über Menhire, auch bekannt als Hinkelsteine. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Schwerpunkt liegt auf einem Interview mit einem Archäologen, das Einblicke in die archäologische Bedeutung, die Symbolik und die Geschichte von Menhiren, insbesondere des Menhirs von Saint-Uzec, gibt.
Was sind die Hauptthemen des Textes?
Die Hauptthemen sind die archäologische Bedeutung von Menhiren, der Menhir von Saint-Uzec als Fallbeispiel, die christliche Überformung heidnischer Symbole, die Geschichte und der Kontext von Menhiren sowie ein Interview mit einem Archäologen, das diese Aspekte beleuchtet.
Wer wird in dem Text interviewt?
Der Text enthält ein Interview mit dem Mainzer Archäologen Dr. Detert Zylmann über Menhire.
Worum geht es im Kapitel "Was ist ein Menhir?"?
Dieses Kapitel besteht aus dem Interview mit Dr. Zylmann. Es beleuchtet verschiedene Aspekte der Menhire, von ihrer Entstehung in der Jungsteinzeit bis zu ihrer späteren Verwendung und Bedeutung. Es werden archäologische Funde, die Interpretation der Symbole und die kulturellen Zusammenhänge erläutert. Der Fokus liegt auf der wissenschaftlichen Erforschung und dem Verständnis dieser Monumente. Es wird wahrscheinlich auch auf den Menhir von Saint-Uzec eingegangen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Text?
Schlüsselwörter sind: Menhir, Hinkelstein, Archäologie, Jungsteinzeit, Saint-Uzec, Heidentum, Christentum, Julien Maunoir, Bretagne, Granit, Symbol, Interview, Dr. Detert Zylmann.
Welchen Menhir behandelt der Text besonders?
Der Text behandelt den Menhir von Saint-Uzec als konkretes Beispiel, um die Thematik der Menhire zu veranschaulichen.
Welche Aspekte der Menhire werden im Text behandelt?
Der Text behandelt archäologische Aspekte, die Symbolik, die Geschichte, die christliche Überformung heidnischer Symbole und den Kontext der Menhire.
Für wen ist dieser Text gedacht?
Dieser Text ist für Leser gedacht, die ihr Verständnis für Menhire vertiefen möchten und sich für archäologische Aspekte und die Geschichte dieser steinzeitlichen Monumente interessieren.
- Quote paper
- Ernst Probst (Author), 2011, Was ist ein Menhir?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183871