Noch zu seinen Lebzeiten beschäftigten sich viele Künstler mit Franz von Assisi. Er war eine interessante und wegweisende Persönlichkeit, die nicht nur Religiöse, sondern auch Kunstschaffende inspirierte. Dieses hohe Interesse kann seiner einzigartigen Denkweise und Erscheinung zugeschrieben werden, denn er „vermochte (die Geltung der altverehrten Märtyer und Heiligen aus der Frühzeit des Christentums) durch ein neues Charisma überstrahlen.“
Auch heute noch ist er präsent, in dem er zum Beispiel als Patron für Umweltschutz- und Friedensbewegungen gewählt wird. Viele Menschen, die sich gegen den Kapitalismus wenden und für Werteerhaltung und Moralbildung sind, berufen sich auf Franz von Assisi.
Auch in der heutigen Kunst wird Franziskus immer noch rezipiert. Sei es in den kleinen Figuren, die Händler den Touristen in Assisi anbieten oder in ernstzunehmenden Auseinandersetzung bis hin zu Kinderbuch- Illustrationen.
Die Position des Franz von Assisi in der Kunstgeschichte ist auch daran zu erkennen, welche Situationen und Lebensphasen in den Bildern festgehalten werden. Um diese zu verdeutlichen werden die wohl berühmtesten Darstellungen des Franziskus - Fresken von Giotto- vorgestellt und analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Franz von Assisi- Äußeres Erscheinungsbild und Verbildlichungen
- Kontexte: Epoche, Künstler, Aufbewahrungsort
- Epoche: Gotik
- Künstler: Giotto di Bondone
- Die Oberkirche von San Francesco in Assisi
- Die Fresken von Giotto
- Huldigung eines einfachen Mannes und die Mantelspend
- Deutung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Darstellung des Franz von Assisi in den Fresken von Giotto. Sie untersucht die Intentionen des Künstlers und beleuchtet die Bedeutung der Fresken im Kontext der Epoche und des Aufbewahrungsortes. Dabei werden die Fresken „Huldigung eines einfachen Mannes“ und „Die Mantelspende“ näher betrachtet und gedeutet. Die Arbeit analysiert, wie Giotto die Figur des Franz von Assisi visuell gestaltet und welche Botschaften er damit vermitteln wollte.
- Die Rolle von Kunst in der Gotik
- Giottos künstlerischer Beitrag zur Kunstgeschichte
- Die Bedeutung der Oberkirche von San Francesco in Assisi
- Die unterschiedlichen Darstellungsweisen des Franz von Assisi
- Die Interpretation der Fresken von Giotto
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und skizziert die Bedeutung des Franz von Assisi als Inspirationsquelle für Künstler und die Rezeption seiner Figur in der Kunstgeschichte. Kapitel 2 befasst sich mit dem äußeren Erscheinungsbild des Franz von Assisi und den verschiedenen Darstellungsarten, die sich in der Kunst herauskristallisierten. Dabei werden die unterschiedlichen Intentionen hinter den Portraits beleuchtet und die widersprüchlichen Aussagen über das Aussehen des Heiligen diskutiert.
Schlüsselwörter
Franz von Assisi, Giotto, Gotik, Oberkirche von San Francesco in Assisi, Fresken, Huldigung eines einfachen Mannes, Die Mantelspende, Kunstgeschichte, Darstellungsweisen, Intentionen, Bedeutung, Interpretation.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2011, Franz von Assisi in den Fresken von Giotto, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183889