Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Miscellaneous

Evaluation von Netzwerken

Das Beispiel des Informations- und Normenanwendernetzwerkes der ANP-Regionalgruppe Hamburg

Title: Evaluation von Netzwerken

Master's Thesis , 2011 , 290 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: M. Sc. Jan-Henrik Koßmann (Author), B. Sc. Thomas Schmidt (Author)

Business economics - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Durchführung einer Netzwerkevaluation am Beispiel eines Informations- und Normenanwendernetzwerkes. Ausgangsbasis hierfür ist eine vorherige Literaturanalyse in diesem Themenkomplex. Hierbei werden ausgewählte und bisher in der Literatur besprochene Aspekte zur Evaluation von Netzwerken systematisch zusammengefasst. Darauf aufbauend sollen die aus der Literaturanalyse gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen dieser Arbeit konzeptionell angewendet werden. Entsprechend kann das Ziel dieser Arbeit in zwei wesentliche Kernbereiche aufgeteilt werden:

1. Darstellung des aktuellen Standes der wissenschaftlichen Diskussion zum Themenkomplex Netzwerkevaluation

2. Darstellung und Durchführung einer empirischen Netzwerkevaluation auf der Basis von aus der Literatur abgeleiteten Erkenntnissen

Aus der zuvor dargestellten Zielsetzung leitet sich für diese Arbeit folgendes vierstufiges Vorgehen ab:

In einem ersten Schritt werden zunächst die konzeptionellen Grundlagen für eine Evaluation von Netzwerken beschrieben. Somit entspricht dieser Teil der Arbeit der in der Zielsetzung beschriebenen Literaturanalyse. Neben der Erläuterung, der für diese Arbeit wichtigen Begriffsbestimmungen, werden wesentliche Bereiche aus dem Themenkomplex der Netzwerkevaluation wiedergegeben, beschrieben und teilweise systematisiert.

In einem zweiten Schritt wird der Zusammenhang zwischen den Themenkomplexen Normung und Netzwerke hergestellt. Dieser Schritt ist eine wichtige Vorarbeit für das Verständnis der späteren Netzwerkevaluation. Entsprechend werden normungsspezifische Begrifflichkeiten erläutert sowie das wesentliche Umfeld, indem der Evaluationsgegenstand eingebettet ist, dargestellt.

Der dritte Schritt bildet den Schwerpunkt dieser Arbeit. In diesem werden die aus der Literaturanalyse gewonnenen Erkenntnisse auf den zu evaluierenden Gegenstand operationalisiert. Darüber hinaus wird auf die Konzeption der Untersuchung sowie der sich daraus abgeleiteten Erhebungsinstrumente eingegangen. Die sich aus diesen Erhebungsinstrumenten ergebenen Untersuchungsergebnisse werden anschließend dargestellt und bewertet. Für die Evaluation des Evaluationsgegenstandes besonders positive oder problematische Handlungsfelder werden nachfolgend detaillierter betrachtet.

In einem vierten Schritt werden die zentralen Ergebnisse dieser Arbeit abschließend zusammengefasst und ein Ausblick auf weiteres Forschungspotential gegeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einführung
    • Zielsetzung
    • Konzept der Arbeit
  • Konzeptionelle Grundlagen zur Evaluation von Netzwerken
    • Begriffsbestimmungen und Verständnisgrundlagen
      • Der Begriff Evaluation
      • Der Begriff Netzwerk
      • Der Begriff Netzwerkevaluation
    • Evaluation von Netzwerken
      • Nutzen von Netzwerkevaluationen
      • Einflussfaktoren auf die Evaluation von Netzwerken
        • Exemplarische Systematisierungen nach Teller et al. und Sydow/Goebel
        • Einflussfaktoren weiterer Autoren
        • Zusammenfassung und Implikationen
      • Verfahren, Methoden und Techniken für Netzwerkevaluationen
        • Qualitativ
        • Quantitativ
        • Intermediär
      • Herausforderungen und Probleme bei Netzwerkevaluationen
  • Normung und Netzwerke
    • Definition normungsspezifischer Begrifflichkeiten
      • Die Begriffe Normung und Standardisierung
      • Die Begriffe Normenanwender und Normenanwendernetzwerk
    • Normung und Normenanwendung in Deutschland
      • Das Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN)
      • Der Ausschuss Normenpraxis (ANP)
      • Interaktion zwischen dem DIN und dem ANP
    • Netzwerknutzen für die Normenanwender
  • Durchführung einer Netzwerkevaluation am Beispiel des Normenanwendernetzwerkes der ANP-Regionalgruppe Hamburg
    • Konzeptionelle Basis der Untersuchung
      • Zugrundegelegter Evaluationsansatz
      • Merkmalsdimensionen und Strukturmodell nach Neugebauer/Beywl in der Erweiterung nach Schmidt/Koßmann
      • Bewertungskriterien zur Erfolgsbestimmung
    • Konzeption der Untersuchung
      • Beschreibung des Evaluationsgegenstandes - Die ANP-Regionalgruppe Hamburg
      • Beschreibung der weiteren Einflussfaktoren auf die Evaluation der ANP-Regionalgruppe Hamburg
      • Ziel der Untersuchung
      • Gang der Untersuchung
      • Erhebungsinstrumente
      • Grundgesamtheit und Auswahlverfahren
    • Erhebungsergebnisse
      • Grad der Aufgabenerfüllung
      • Priorisierung der Merkmalsdimensionen der ANP-Regionalgruppe Hamburg
      • Merkmalsdimensionen der ANP-Regionalgruppe Hamburg
        • Komplementarität
        • Gemeinsame Vorstellungen
        • Koordination
        • Kommunikation
        • Nutzen
        • Nachhaltigkeit
        • Kosten
        • Vertrauen und Gegenseitigkeit
      • Bewertung der Erhebungsergebnisse
    • Besondere Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen
      • Kommunikation: Digitales Forum für den gegenseitigen Informationsaustausch
      • Nutzen: Steigerung des Nutzens der Netzwerkkontakte
      • Nachhaltigkeit: Steigerung der Mitgliederzahl der ANP-Regionalgruppe Hamburg durch verstärkte Werbemaßnahmen
    • Entwicklungspotential der ANP-Regionalgruppe Hamburg
    • Kritische Reflexion des Evaluationsvorgehens
  • Schlussbetrachtung
    • Zusammenfassung
      • Zusammenfassung der theoretischen und konzeptionellen Ergebnisse
      • Zusammenfassung der praktischen Evaluationsergebnisse
    • Ausblick
  • Anhang
    • Fragebogen zur Evaluation der ANP-Regionalgruppe Hamburg
    • Interviewleitfaden zur Evaluation der ANP-Regionalgruppe Hamburg
    • Grundauswertung
      • Standardisierter Fragebogen
        • Teil 1 - Statistische Daten
        • Teil 2 - Aufgabenerfüllung der ANP-Regionalgruppe Hamburg
        • Teil 3 - Merkmale der ANP-Regionalgruppe Hamburg
      • Prioritätenanalyse der Merkmalsdimensionen
    • Interviews
    • Übersicht über weitere Methoden der Netzwerkevaluation
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Evaluation von Netzwerken am Beispiel des Informations- und Normenanwendernetzwerkes der ANP-Regionalgruppe Hamburg. Ziel der Arbeit ist es, die Wirksamkeit und den Erfolg des Netzwerkes zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Netzwerkes zu entwickeln. Die Arbeit basiert auf einem kombinierten Evaluationsansatz, der sowohl qualitative als auch quantitative Methoden integriert.

  • Evaluation von Netzwerken
  • Normenanwendernetzwerke
  • Wirksamkeit und Erfolg von Netzwerken
  • Handlungsempfehlungen für die Gestaltung von Netzwerken
  • Kombinierter Evaluationsansatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Netzwerkevaluation ein und erläutert die Zielsetzung und das Konzept der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet die konzeptionellen Grundlagen zur Evaluation von Netzwerken. Es werden Begriffsbestimmungen und Verständnisgrundlagen zu den Begriffen Evaluation, Netzwerk und Netzwerkevaluation vorgestellt. Zudem werden die verschiedenen Nutzen und Einflussfaktoren von Netzwerkevaluationen sowie Verfahren, Methoden und Techniken für die Durchführung von Netzwerkevaluationen diskutiert. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Themenfeld Normung und Netzwerke. Es werden normungsspezifische Begrifflichkeiten wie Normung, Standardisierung, Normenanwender und Normenanwendernetzwerk definiert. Darüber hinaus wird die Rolle des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) und des Ausschusses Normenpraxis (ANP) in Deutschland beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich der Durchführung einer Netzwerkevaluation am Beispiel des Normenanwendernetzwerkes der ANP-Regionalgruppe Hamburg. Es wird ein kombinierter Evaluationsansatz vorgestellt, der auf der Klassifikation nach Fitzpatrick et al. basiert. Die Merkmalsdimensionen und das Strukturmodell nach Neugebauer/Beywl werden in der Erweiterung nach Schmidt/Koßmann vorgestellt. Die Untersuchung umfasst die Beschreibung des Evaluationsgegenstandes, die Zielsetzung, den Gang der Untersuchung, die Erhebungsinstrumente und die Grundgesamtheit. Die Erhebungsergebnisse werden anhand des Grades der Aufgabenerfüllung, der Priorisierung der Merkmalsdimensionen und der Auswertung der einzelnen Merkmalsdimensionen dargestellt. Abschließend werden besondere Handlungsfelder und Handlungsempfehlungen für die ANP-Regionalgruppe Hamburg formuliert. Die Schlussbetrachtung fasst die theoretischen und praktischen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Evaluation von Netzwerken, insbesondere im Kontext der Normung. Der Fokus liegt auf dem Informations- und Normenanwendernetzwerk der ANP-Regionalgruppe Hamburg. Die Arbeit beleuchtet die Wirksamkeit und den Erfolg des Netzwerkes, analysiert die Einflussfaktoren auf die Netzwerkevaluation und entwickelt Handlungsempfehlungen für die zukünftige Gestaltung des Netzwerkes. Weitere wichtige Themen sind die verschiedenen Verfahren, Methoden und Techniken für Netzwerkevaluationen sowie die Herausforderungen und Probleme bei der Durchführung von Netzwerkevaluationen.

Excerpt out of 290 pages  - scroll top

Details

Title
Evaluation von Netzwerken
Subtitle
Das Beispiel des Informations- und Normenanwendernetzwerkes der ANP-Regionalgruppe Hamburg
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Professur für Betriebswirtschaftslehre insb. Organisationstheorie)
Grade
1,0
Authors
M. Sc. Jan-Henrik Koßmann (Author), B. Sc. Thomas Schmidt (Author)
Publication Year
2011
Pages
290
Catalog Number
V183915
ISBN (eBook)
9783656087113
ISBN (Book)
9783656087038
Language
German
Tags
Netzwerk Netzwerke Evaluation Überprüfung Bewertung Beurteilung Koßmann Hamburg Helmut Schmidt Universität Informationsnetzwerk Normenanwendernetzwerk Information Masterarbeit Duschek Hesser Netzwerkevaluation Teller Sydow Goebel Verfahren Methoden Techniken Qualitativ Quantitativ Intermediär Herausforderungen Probleme Normung Standardisierung Deutsches Institut für Normung DIN Ausschuss Normenpraxis ANP Netzwerknutzen Normenanwender Evaluationsansatz Untersuchung Erfolgsbestimmung Auswahlverfahren Gesamtheit Erhebungsinstrumente Merkmalsdimensionen Komplementarität Gemeinsame Vorstellungen Koordination Kommunikation Nutzen Nachhaltigkeit Kosten Vertrauen Gegenseitigkeit Reziprozität Erhebungsergebnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
M. Sc. Jan-Henrik Koßmann (Author), B. Sc. Thomas Schmidt (Author), 2011, Evaluation von Netzwerken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183915
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  290  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint