Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts

Grenzen und Möglichkeiten liberaler Toleranz in John Rawls´ "Recht der Völker"

Titel: Grenzen und Möglichkeiten liberaler Toleranz in John Rawls´ "Recht der Völker"

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2009 , 30 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Ben Breuer (Autor:in)

Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Rawls Entwurf einer globalen (gerechten) Ordnung als realistische Utopie ist häufig kritisiert worden und wird als globale Theorie der Gerechtigkeit überwiegend als ungenügend abgelehnt .
Tatsächlich unternimmt Rawls im Recht der Völker nicht den Versuch, eine gerechte internationale Ordnung zu begründen, indem er Grundsätze und Konzeptionen seines Werkes Theorie der Gerechtigkeit globalisiert. Vielmehr handelt es sich beim Recht der Völker um eine Ausweitung des Toleranzgebotes , wie es Rawls in seinem Werk Politischer Liberalismus formuliert hat, um „Grundsätze der Außenpolitik eines annehmbar gerechten liberalen Volkes auszuarbeiten“ .

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Problem staatlicher Souveränität vor dem Hintergrund der politischen Konzeption des Volkes
    • Die Konzeption des Volkes
    • Achtbare Völker
    • Das Urzustandsargument
    • Menschenrechte
    • Wohlwollende absolutistische Gesellschaften
    • Belastete Gesellschaften und Schurkenstaaten
    • Grenzen und Möglichkeiten liberaler Toleranz
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit John Rawls' Werk „Recht der Völker“ und analysiert die Grenzen und Möglichkeiten liberaler Toleranz im Kontext der internationalen Ordnung. Die Arbeit untersucht, wie Rawls die Prinzipien des politischen Liberalismus auf die internationale Ebene überträgt und welche Einschränkungen er für die Außenpolitik liberaler Staaten formuliert.

  • Die Konzeption des Volkes in Rawls' Recht der Völker
  • Die Grenzen liberaler Toleranz gegenüber nicht-liberalen Gesellschaften
  • Die Rolle von Menschenrechten in der internationalen Ordnung
  • Die Frage nach der Legitimität von Interventionen in den inneren Angelegenheiten anderer Staaten
  • Die Herausforderungen der globalen Gerechtigkeit im Kontext des „Faktum des vernünftigen Pluralismus“

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Werk „Recht der Völker“ von John Rawls vor und skizziert die zentralen Themen und Fragestellungen der Arbeit. Sie beleuchtet die Kritik an Rawls' Konzept einer globalen Ordnung und die Frage nach der Möglichkeit einer realistischen Utopie.

Das Kapitel „Das Problem staatlicher Souveränität vor dem Hintergrund der politischen Konzeption des Volkes“ untersucht die Konzeption des Volkes in Rawls' Recht der Völker. Es analysiert die Kriterien für „achtbare Völker“ und die Rolle des Urzustandsarguments in Rawls' Theorie.

Das Kapitel „Grenzen und Möglichkeiten liberaler Toleranz“ befasst sich mit der Frage, wie Rawls die Grenzen der Toleranz liberaler Außenpolitik gegenüber nicht-liberalen Gesellschaften definiert. Es analysiert die Rolle von Menschenrechten in der internationalen Ordnung und die Herausforderungen der globalen Gerechtigkeit im Kontext des „Faktum des vernünftigen Pluralismus“.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen John Rawls, Recht der Völker, liberale Toleranz, internationale Ordnung, politische Konzeption des Volkes, Menschenrechte, globale Gerechtigkeit, vernünftiger Pluralismus, nicht-liberale Gesellschaften, Interventionen, Außenpolitik.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grenzen und Möglichkeiten liberaler Toleranz in John Rawls´ "Recht der Völker"
Hochschule
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)  (Institut für Philosophie)
Veranstaltung
Zur politischen Philosophie: John Rawls
Note
1,3
Autor
Ben Breuer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
30
Katalognummer
V183940
ISBN (eBook)
9783656085249
ISBN (Buch)
9783656085515
Sprache
Deutsch
Schlagworte
John Rawls Politische Philosophie Relativismus Universalismus Menschenrechtsdiskurs Recht der Völker
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ben Breuer (Autor:in), 2009, Grenzen und Möglichkeiten liberaler Toleranz in John Rawls´ "Recht der Völker", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183940
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum