Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie

Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma

Eine geeignete Form zu Verhinderung eines Rezidivs?

Titel: Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma

Bachelorarbeit , 2011 , 38 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Simon Maiwald (Autor:in), Tim Rabaschus (Autor:in)

Gesundheit - Physiotherapie, Ergotherapie
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel

Ziel der vorliegenden Analyse war es, den Effekt von Propriozeptionstraining auf die
Rezidivhäufigkeit nach Inversionstrauma bei Sportlern festzustellen.

Methode

Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PUBmed und PEDro durchgeführt,
die alle Artikel bis Februar 2011 berücksichtigte. Es wurden jene Artikel in die Analyse
einbezogen, die die Ein- und Ausschlusskriterien erfüllen. Alle in den einzelnen Studien
untersuchten Teilnehmer waren aktive Sportler und hatten mindestens ein erlittenes
Inversionstrauma in ihrer Krankengeschichte. Es wurden gleichermaßen Männer und
Frauen in jedem Alter berücksichtigt. Ausgeschlossen wurden Artikel, die älter als 10 Jahre
waren und Artikel, in denen die untersuchten Teilnehmer keine Sportler waren oder noch
kein Inversionstrauma erlitten haben. Es wurden nur Artikel berücksichtigt, die mindestens
eine Form von Propriozeptionstraining im Vergleich zu einer anderen Behandlungsform
oder keiner Behandlung verglichen.

Ergebnis

Sechs von 7 relevanten Artikeln lassen die Feststellung zu, dass propriozeptives Training
die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Nachteil in vielen Artikeln war
der Vergleich zu keiner Behandlungsform.

Konklusion

Es kann durch signifikante Ergebnisse behauptet werden, dass propriozeptives Training
die Rezidivrate nach Inversionstrauma bei Sportlern senkt. Dennoch sind weitere
Untersuchungen notwendig, die Propriozeptionstraining mit gleichwertigen
Behandlungsstrategien

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Zusammenfassung
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Hintergrund
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Fragestellung
    • 1.4 Methode
    • 1.5 Pedro Bewertung
    • 1.6 Vorschau
  • 2. Das Inversionstrauma
  • 3. Resultate
    • 3.1 Zusammenfassung der Artikel
    • 3.2 Designtabelle
    • 3.3 Ergebnistabelle
  • 4. Diskussion
  • 5. Konklusion
  • 6. Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Propriozeptionstraining eine effektive Methode zur Verhinderung von Rezidiv-Inversionstraumen bei Sportlern ist. Die Arbeit analysiert wissenschaftliche Studien, um den Einfluss von Propriozeptionstraining auf die Rezidivrate nach Inversionstraumen zu untersuchen.

  • Bewertung des Einflusses von Propriozeptionstraining auf die Rezidivrate nach Inversionstraumen bei Sportlern
  • Analyse relevanter wissenschaftlicher Studien
  • Zusammenstellung und Auswertung von Studienergebnissen
  • Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen
  • Bewertung des Stellenwerts von Propriozeptionstraining in der Prävention von Rezidiv-Inversionstraumen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Hintergrund des Themas vor und erläutert die Zielsetzung, Fragestellung und Methode der Arbeit. Sie gibt einen Überblick über die Relevanz des Themas und die wissenschaftliche Grundlage der Untersuchung. Das Kapitel "Das Inversionstrauma" beschreibt die Anatomie und Physiologie des oberen Sprunggelenks sowie die Ursachen und Folgen eines Inversionstraumas. Es werden verschiedene Behandlungsmethoden vorgestellt, darunter auch Propriozeptionstraining.

Das Kapitel "Resultate" präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche. Es werden die wichtigsten Studien zusammengefasst und in Tabellenform dargestellt. Die Ergebnisse werden hinsichtlich der Wirksamkeit von Propriozeptionstraining bei der Verhinderung von Rezidiv-Inversionstraumen analysiert. Die Diskussion beleuchtet die Ergebnisse der Studie und setzt sie in den Kontext der aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Es werden die Stärken und Schwächen der Studie sowie die Implikationen für die Praxis diskutiert.

Die Konklusion fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen hinsichtlich der Wirksamkeit von Propriozeptionstraining bei der Verhinderung von Rezidiv-Inversionstraumen. Es werden Empfehlungen für die Praxis und zukünftige Forschung gegeben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Inversionstrauma, Rezidiv, Propriozeptionstraining, Sportler, Prävention, Literaturrecherche, wissenschaftliche Studien, Behandlungsmethoden, Ergebnisse, Diskussion, Konklusion.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma
Untertitel
Eine geeignete Form zu Verhinderung eines Rezidivs?
Note
2,0
Autoren
Simon Maiwald (Autor:in), Tim Rabaschus (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
38
Katalognummer
V183954
ISBN (eBook)
9783656086116
ISBN (Buch)
9783656086383
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Propriozeption Inversionstrauma Sport Physiotherapie Balancetraining Rezidiv Review
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simon Maiwald (Autor:in), Tim Rabaschus (Autor:in), 2011, Propriozeptionstraining nach Inversionstrauma, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/183954
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum