Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Job market economics

Arbeitsmärkte der mittel- und osteuropäischen Staaten in der Europäischen Union aus der Perspektive von Matching-Modellen

Title: Arbeitsmärkte der mittel- und osteuropäischen Staaten in der Europäischen Union aus der Perspektive von Matching-Modellen

Diploma Thesis , 2009 , 94 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Andreas Gmeiner (Author)

Economics - Job market economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch eine Analyse der Vakanzen- und Arbeitslosenquote der mittel- und osteuropäischen Länder wird versucht, Nachfrageschocks von Änderungen der Vermittlungseffizienz zu differenzieren. Dies wird anfangs mit deskriptiven Methoden durchgeführt. Die theoretische Basis bildet dabei das Matching-Modell von Pissarides (2000). Davon abgeleitet, werden Beveridgekurven mit Hilfe eines eigens konstruierten Paneldatensatzes geschätzt und das Ergebnis mit der Realität verglichen. Ferner wird durch weitere Regressionen der Einfluss institutioneller Variablen auf die Arbeitslosigkeit untersucht.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Matching-Funktion und Beveridgekurve
    • 2.1 Die Vermittlungsfunktion
    • 2.2 Die Beveridgekurve
      • 2.2.1 Herleitung
      • 2.2.2 Einflüsse auf die Lage der Beveridgekurve
    • 2.3 Jobschaffung und Lohnbestimmung
      • 2.3.1 Jobschaffung der Unternehmer
      • 2.3.2 Arbeitnehmerverhalten
      • 2.3.3 Lohnbestimmung
    • 2.4 Gleichgewicht und komparative Statik
    • 2.5 Abseits der Beveridgekurve
  • 3 Datenbeschreibung und deskriptive Auswertung
    • 3.1 Datenquellen
    • 3.2 Eigenschaften des Datensatzes
    • 3.3 Deskriptive Analyse
      • 3.3.1 Bulgarien
      • 3.3.2 Estland
      • 3.3.3 Tschechische Republik
      • 3.3.4 Ungarn
      • 3.3.5 Litauen
      • 3.3.6 Lettland
      • 3.3.7 Polen
      • 3.3.8 Rumänien
      • 3.3.9 Slowenien
      • 3.3.10 Slowakei
      • 3.3.11 Zusammenfassung
  • 4 Ökonometrische Analyse
    • 4.1 Arbeitsmarktinstitutionen
    • 4.2 Erläuterung des Modells
    • 4.3 Schätzungen für die MOE-Länder
      • 4.3.1 Schätzung der Beveridgekurve
      • 4.3.2 Schätzung mit institutionellen Variablen
    • 4.4 Kritik
  • 5 Resümee
  • Anhang
    • A. Beschreibung der Daten
    • B. Herleitungen
      • B.1 Herleitung von Gleichung (2.21)
      • B.2 Herleitung der Lohngleichungen
      • B.3 Analyse der Dynamik im Modell
    • C. Stata Code
    • D. Auswahl der Daten
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit den Arbeitsmärkten der mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Länder) in der Europäischen Union. Ziel ist es, die Arbeitsmarktdynamik in diesen Ländern mithilfe von Matching-Modellen zu analysieren und die Ursachen für die beobachteten Arbeitslosenquoten zu untersuchen. Dabei wird insbesondere der Einfluss von institutionellen Faktoren auf die Arbeitsmarktentwicklung beleuchtet.

  • Matching-Funktion und Beveridgekurve
  • Einfluss von institutionellen Variablen auf die Arbeitslosigkeit
  • Analyse der Arbeitsmarktdynamik in den MOE-Ländern
  • Vergleich der Arbeitsmarktentwicklung in den MOE-Ländern
  • Anwendung von Matching-Modellen auf die Arbeitsmärkte der MOE-Länder

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Relevanz der Untersuchung der Arbeitsmärkte der MOE-Länder heraus. Kapitel 2 erläutert das theoretische Fundament der Arbeit, das Matching-Modell von Pissarides (2000). Dabei werden die Vermittlungsfunktion, die Beveridgekurve und die Jobschaffung sowie die Lohnbestimmung im Detail behandelt. Kapitel 3 beschreibt die verwendeten Datenquellen und führt eine deskriptive Analyse der Arbeitsmarktentwicklung in den MOE-Ländern durch. Kapitel 4 präsentiert die ökonometrischen Ergebnisse, die den Einfluss von institutionellen Variablen auf die Arbeitslosigkeit untersuchen. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Arbeitsmärkte der mittel- und osteuropäischen Staaten (MOE-Länder), Matching-Modelle, Beveridgekurve, institutionelle Faktoren, Arbeitslosigkeit, Vakanzenquote, Arbeitslosenquote, Jobschaffung, Lohnbestimmung, Datenanalyse, ökonometrische Schätzungen.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Arbeitsmärkte der mittel- und osteuropäischen Staaten in der Europäischen Union aus der Perspektive von Matching-Modellen
College
University of Regensburg  (Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie)
Grade
1,3
Author
Andreas Gmeiner (Author)
Publication Year
2009
Pages
94
Catalog Number
V184006
ISBN (eBook)
9783656086062
ISBN (Book)
9783656086291
Language
German
Tags
Arbeitsmarkt MOE-Länder Matching Beveridge Institutionen E24 J23 J41 J63 P23
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Gmeiner (Author), 2009, Arbeitsmärkte der mittel- und osteuropäischen Staaten in der Europäischen Union aus der Perspektive von Matching-Modellen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184006
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint