Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte

Title: Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte

Term Paper , 2010 , 24 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Myriam Eichinger (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN – Kinderrechtskonvention das „Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.“ In dieser UN – Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten.
Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert.
Mit der Unterzeichnung der UN – Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene „Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität“.
Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition
    • Menschenrechte
    • Kinderrechte
    • Meilensteine der Kinderrechte
  • Die Un-Kinderrechtskonvention
    • Inhalte
    • Die drei P der UN - Kinderrechtskonvention
    • Die vier Grundprinzipien der UN - Kinderrechtskonvention
  • Die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland
  • Die wichtigsten Kinderrechte
  • Umsetzung des Themas „Kinderrechte - Menschenrechte“ in der Grundschule
    • Stufenmodell nach Susan Fountain
  • Bezug der wichtigsten Kinderrechte zum Bildungsplan
  • Ausblick
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema „Kinderrechte - Menschenrechte“ und zielt darauf ab, die Inhalte der UN-Kinderrechtskonvention zu erläutern und die Realisierung der Kinderrechte in Deutschland zu veranschaulichen. Darüber hinaus soll die Arbeit die Möglichkeiten der unterrichtlichen Umsetzung des Themas in der Grundschule aufzeigen und die Verankerung im Bildungsplan beleuchten.

  • Klärung der Begriffe „Kinderrechte“ und „Menschenrechte“
  • Darstellung der Meilensteine der Kinderrechte
  • Erklärung der Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention
  • Analyse der Umsetzung der Kinderrechte in Deutschland
  • Präsentation von Möglichkeiten zur unterrichtlichen Umsetzung des Themas „Kinderrechte - Menschenrechte“ in der Grundschule

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Kinderrechte - Menschenrechte“ ein und betont die Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention als ein wichtiges Instrument zur Gewährleistung der Rechte von Kindern weltweit. Die Definition von „Menschenrechten“ und „Kinderrechten“ wird im zweiten Kapitel erläutert, wobei die besonderen Bedürfnisse von Kindern in der Phase ihrer Entwicklung hervorgehoben werden.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der UN-Kinderrechtskonvention und ihren Inhalten, den drei P (Schutz, Versorgung, Beteiligung) und den vier Grundprinzipien (Gleichbehandlung, bestes Interesse des Kindes, Überleben und Entwicklung, Achtung der Meinung des Kindes).

Im vierten Kapitel wird die Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Deutschland seit ihrer Ratifizierung im Jahr 1992 beleuchtet.

Das fünfte Kapitel widmet sich den wichtigsten Kinderrechten und zeigt, wie sich das Thema „Kinderrechte - Menschenrechte“ in der Grundschule unterrichtlich umsetzen lässt. Das Drei-Stufen-Modell von Susan Fountain wird als ein mögliches Konzept zur Erarbeitung und Vermittlung der Kinderrechte im Unterricht vorgestellt.

Das sechste Kapitel setzt die wichtigsten Kinderrechte in Bezug zum Bildungsplan der Grundschule.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kinderrechte, Menschenrechte, UN-Kinderrechtskonvention, Bildungsplan, Grundschule, Unterricht, Umsetzung, Deutschland, Meilensteine, Susan Fountain.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte
College
University of Education Freiburg im Breisgau  (Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht)
Course
Politische Bildung in der Grundschule
Grade
1,5
Author
Myriam Eichinger (Author)
Publication Year
2010
Pages
24
Catalog Number
V184022
ISBN (eBook)
9783656086918
ISBN (Book)
9783656086758
Language
German
Tags
Kinderrechte Menschenrechte politische Bildung Politikunterricht Grundschule demokratische Bildung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Myriam Eichinger (Author), 2010, Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184022
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint