Volksmärchen stellen eine traditionelle Form des Märchens dar. Sie basieren auf mündlich überlieferten Stoffen und haben im Gegensatz zum direkt niedergeschrie-benen Kunstmärchen keine feste Form, die sich auf einen einzelnen Verfasser zu-rückführen ließe. Die Kinder- und Hausmärchen, volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte Anthologie von Märchen, welche die Brüder Jacob und Wilhelm Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben. Das Be-sondere an diesen Märchen sind die verschiedenen Motive, die darin vorkommen.
„Es gibt keine eigentlichen Märchenmotive, sondern jedes Motiv, sei es profan oder wunderhaft, wird zum Märchenmotiv, sobald es ins Märchen aufgenommen und vom Märchen märchenhaft gestaltet und nach Märchenweise gehandhabt wird.“ So äußert sich der schweizer Literaturwissenschaftler und Märcheninterpret Max Lüthi (Lüthi 1992) zu den Motiven im Märchen. Er geht davon aus, dass Märchenmotive ihren Ursprung in den Sagen und Mythen haben und manchmal auch aus der Wirk-lichkeit geschöpft werden. Jedoch werden diese Motive im Märchen zu einer ande-ren Form modifiziert. Das Märchen verwandelt sie in eine „Märchenform“. Stofflich bleiben sie zwar gleich, doch durch die entlehnte Form bekommen die Motive im Märchen einen anderen, einen märchenhaften Charakter. Königtum, Prinzessinnen, Stiefmütter, Stiefkinder, Waisen, Dümmlinge, Ratschläge, Gaben, Werbung, Hochzeit, Jenseits, Wanderung, Erlösung, Verwünschung,… – der-artige Motive, die dem Märchenstil besonders entsprechen, werden bevorzugt in Märchen verwendet und eingesetzt. Gewisse Gestalten und Handlungsabläufe wie-derholen sich immer wieder, weil sie dem Märchen angemessen sind. Zum einen greifen sie die Alltagssituationen des Menschen auf, zum anderen entsprechen sie dem abstrakt-isolierten Stil des Märchens.
Um einen Einblick in die Mannigfaltigkeit der Märchenmotive zu bekommen, sollen verschiedene Motive aus den drei Märchen „Die Nixe im Teich“ (KHM 181), „Das singende und springende Löweneckerchen“ (KHM 88) und „Die Wassernixe“ (KHM 79) miteinander verglichen werden.
Nach einer Inhaltsangabe der einzelnen Märchen im ersten Teil, werden im zweiten Teil verschiedene Motive aus den jeweiligen Märchen erläutert. Zuerst wird im All-gemeinen auf die Motive eingegangen, danach werden diese in Bezug auf die Mär-chen gesetzt. Anschließend werden die Motive in den verschiedenen Märchen mit-einander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsangaben
- Die Nixe im Teich (KHM 181)
- Das singende und springende Löweneckerchen (KHM 88)
- Die Wassernixe (KHM 79)
- Motive
- Nixe
- Brunnen/Teich
- Auslieferung des Kindes
- Suchwanderung und Erlösung
- Zaubergaben
- Verwünschung/Verwandlung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse verschiedener Motive in drei Märchen der Sammlung „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm. Ziel ist es, die Motivvielfalt dieser Märchensammlung aufzuzeigen und die Rolle von Motiven im Kontext der märchenhaften Gestaltung zu beleuchten.
- Die Funktion von Motiven in Volksmärchen
- Der Vergleich von Motiven in verschiedenen Märchen
- Die Transformation von Motiven aus Sagen und Mythen zu Märchenmotiven
- Die Bedeutung der Nixe als Märchenfigur und Motiv
- Die Rolle von Zaubergaben und Verwünschungen im Märchen
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine Einleitung in die Thematik der Volksmärchen und insbesondere der „Kinder- und Hausmärchen“ der Brüder Grimm gegeben. Das zweite Kapitel stellt die Inhaltsangaben der drei ausgewählten Märchen „Die Nixe im Teich“, „Das singende und springende Löweneckerchen“ und „Die Wassernixe“ vor. Im dritten Kapitel werden verschiedene Motive aus den drei Märchen, wie die Nixe, der Brunnen/Teich, die Auslieferung des Kindes, die Suchwanderung und Erlösung, Zaubergaben und die Verwünschung/Verwandlung, analysiert und miteinander verglichen.
Schlüsselwörter
Volksmärchen, Kinder- und Hausmärchen, Brüder Grimm, Motive, Nixe, Wassernixe, Brunnen, Teich, Zaubergaben, Verwünschung, Verwandlung, Suchwanderung, Erlösung, Motivvergleich, Märchenform
- Arbeit zitieren
- Myriam Eichinger (Autor:in), 2011, Märchenmotive - Ein Vergleich zwischen "Die Nixe im Teich" (KHM 181), "Das singende und springende Löweneckerchen" (KHM 88) und "Die Wassernixe" (KHM 79), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184025