Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention und Intervention

Folgen und Handlungsstrategien

Title: Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention und Intervention

Term Paper , 2011 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Rebecca Foth (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Thema Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren an Bedeutung und Brisanz gewonnen. Mit verantwortlich sind unter anderem diverse Amokläufe von Schülern gegen Lehrer und Mitschüler.

Die vorliegende Hausarbeit klärt zunächst, was eine Verhaltensstörung überhaupt ist. Schließlich geht sie auf die verschiedenen Klassifikationen von Verhaltensstörungen ein und befasst sich mit der Frage, wie Verhaltensstörungen entstehen. Dabei werden kurz sechs wissenschaftliche Modelle der Pädagogik bei Verhaltensstörungen vorgestellt. Danach wird kurz auf die Prävention, also Vorbeugung von Verhaltensstörungen eingegangen, ehe die verschiedene Interventionsmöglichkeiten vorgestellt werden. Die Hausarbeit schließt mit einem Fazit ab.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Verhaltensstörung
    • Definition
    • Klassifikation
  • Ursachen
    • Das biophysische Modell
    • Das psychodynamische Modell
    • Das verhaltenstheoretische Modell
    • Das soziologische Modell
    • Das polit-ökonomische Modell
    • Das ökologische Modell
  • Prävention
  • Interventionen
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ziel ist es, die Definition und Klassifikation von Verhaltensstörungen zu erläutern, verschiedene Ursachenmodelle zu beleuchten und Präventions- sowie Interventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.

  • Definition und Klassifikation von Verhaltensstörungen
  • Ursachenmodelle für Verhaltensstörungen
  • Präventionsansätze zur Vermeidung von Verhaltensstörungen
  • Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltensstörungen
  • Zusammenhang zwischen Verhaltensstörungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein und erläutert die Relevanz des Themas. Sie stellt die Struktur der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Inhalte.

Das Kapitel "Verhaltensstörung" befasst sich mit der Definition und Klassifikation von Verhaltensstörungen. Es werden verschiedene Begriffe und Definitionen aus der Fachliteratur vorgestellt und die Bedeutung des sozialen Bezugssystems für die Beurteilung von Verhaltensweisen hervorgehoben. Die Klassifikation von Verhaltensstörungen wird anhand verschiedener Kategorien erläutert, wobei die Unterscheidung zwischen externalisierenden und internalisierenden Störungen im Vordergrund steht.

Das Kapitel "Ursachen" beleuchtet verschiedene wissenschaftliche Modelle, die die Entstehung von Verhaltensstörungen erklären. Es werden das biophysische, das psychodynamische, das verhaltenstheoretische, das soziologische, das polit-ökonomische und das ökologische Modell vorgestellt und ihre jeweiligen Schwerpunkte und Ansätze zur Erklärung von Verhaltensstörungen erläutert.

Das Kapitel "Prävention" geht kurz auf die Vorbeugung von Verhaltensstörungen ein und stellt verschiedene Präventionsansätze vor. Es werden Maßnahmen und Strategien zur Vermeidung von Verhaltensstörungen diskutiert, die auf verschiedenen Ebenen ansetzen.

Das Kapitel "Interventionen" stellt verschiedene Interventionsmöglichkeiten bei Verhaltensstörungen vor. Es werden verschiedene Therapieformen und pädagogische Ansätze vorgestellt, die auf die Behandlung von Verhaltensstörungen abzielen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Verhaltensstörungen, Kinder, Jugendliche, Definition, Klassifikation, Ursachen, Modelle, Prävention, Intervention, Sozialpädagogik, Entwicklung, Lernen, Verhalten, Gesellschaft, Rahmenbedingungen.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention und Intervention
Subtitle
Folgen und Handlungsstrategien
College
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Grade
1,3
Author
Rebecca Foth (Author)
Publication Year
2011
Pages
13
Catalog Number
V184048
ISBN (eBook)
9783668161917
ISBN (Book)
9783668161924
Language
German
Tags
Kinderarmut relative Armut absolute Armut soziale Teilhabe Kinderarmut und Gesundheit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rebecca Foth (Author), 2011, Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Ursachen, Prävention und Intervention, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/184048
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint